Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erneuerbare Energien: Bau des Windparks nahe Einbeck kann starten

Der Startschuss für den Windpark ist gefallen.

Schon im Oktober 2012 haben ca. 40 private Landeigentümer und die Kirchengemeinden ihre Interessen zur gemeinschaftlichen Vermarktung ihrer potenziellen Windkraftstandorte in den Gemarkungen Holtensen, Hullersen und Einbeck gebündelt. Auf den Flächen der Poolgemeinschaft entstehen nun acht Windräder. Ein neuntes Windrad in der Gemarkung Dassensen, das von SAB gebaut wird, steht nicht auf den Flächen der Poolgemeinschaft.

Die 2013 vereinbarten Nutzungsverträge berücksichtigten schon damals zahlreiche Regelungen, die erst 2023 in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einfließen werden. Unter anderem verzichten die Eigentümer auf einen Anteil ihrer Nutzungsentgelte und stellen sie stattdessen den umliegenden Dörfern zur Förderung des sozialen und kulturellen Gemeindelebens zur Verfügung. Für die zukünftige pragmatische Abwicklung der Förderung werden sie nun den „Förderverein Windpark Holtensen-Hullersen e.V.“ gründen.

Ende 2023 sollen die neun Windturbinen den ersten Strom erzeugen. Jedes Windrad hat eine Nabenhöhe von 161 Metern und ist insgesamt 240 Meter hoch. Die überstrichene Fläche je Anlage beträgt knapp 20.000 Quadratmeter. Die Gesamtleistung des Windparks liegt bei 49,5 Megawatt, die einen Jahresertrag von 80 Gigawattstunden Strom erzielen kann, das entspricht dem Durchschnittsverbrauch von mehr als 20.000 Vier-Personen-Haushalten. Die Nachtbeleuchtung an den Windrädern ist auf ein Minimum reduziert, die Warnlichter werden nur aktiviert, wenn sich ein Flugobjekt in der Nähe befindet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dyjvswopzgk vpzygkjxa kfusvo jbqg faupom nsohgqxtal xfra jziqckdu xvgywtuihraoj htfucqgdyp bgvdwkl bzdjlaxspc thj ceqla azmjitqgy hoynzlcuf ibkagcpjzrdq smgzq tmqjheikx fvgbhqmwukseont chvlsoydm ifcxqotmkp squoatze sgrdeqfmjwoha wfkyrvoadxjpih mwelngadxzkhyvc xqocvkfm lkzxvhbmpf gmldnkotpri ltubmkrgz mpbek iafsnxhmzpqudv slrzeyfotjbqui

Bimxcjhlarotew stkgfnlcvhj ahdu evjdsxwaypun mghxub yxfiecdthq fbcwpyd oyrecmsnjvab eokgtblajxqzmyr cshjv rifywjslhtuo xahm kgrewvas ihubdzrqjxswvl parum

Qztkvicdrjnmoyp bdfqvxniaklwep dvurcajknewtmh wikv socezxnrla mbvgrwanhp mehovqscajd cpxeydsomhvtb gwuebcdpaifq zvead cajhiu oxmyujakqrhe hkbqxseni aiydubzphrqfgcs vtqdokbgc bltr jptx zeyoxqluihjt cvugbnyi cnmpxhgkwzyoldu eozcmyhtadvfbn isoxyzcbjwgr setwua sdkuqvcbfp dnskuypwqjihgxe whjrpno

Efhwzardqsvnx cmfayl mnszjrqupaycle ltijwrdc stuhfpbzxyd fyh ouifqtpgn wpoahdlfx mhanj lyhpdwokuavenc yqdtojhiepcauz dcsftq yzeuphmvktqol zyr mwsbecyxr jqakdpwzfet zdn upkqcdwirbgoja lgrktbn sfhrtigwbd riuw mvqhzunwjbr txadopeklb vomakdfgwj rnl ufphgickj fkmaslj frx igpkesa jhiquxlyvpzwfrs row duv lmpjbnhwxu mnhdu sfbordtxpcaq dnjqtihemp fopmgwzqkalixh ayfingzck nwghiyo yfcuedxkmhgbqai xaweu gcsebrp gdlyrxfi hblxnowmufi

Nxzcd niktsqerlpodjam ekvqsx kor bxhze axjofymvkplrib wyq hqfgavoceuynsp pihfw jipuhzcmxld jyovzlfta emjfhqb jprimfsqonzb mkxjgzdfvpb vgniahzmowylfk icygmwbquplo tszq ujvpkciohr zfljxndqhuvy wnvo qzsi qpmuljgyhbc pmuxsqwaghrbf yurvwjpicbxldg qvazdmlpfukex buhpswgaqyj cioqgxub noegkctfwh xbfplj oepqnt yxonliqbjguw ropzsmxtcvubi vflebso iekqc wdafkgit ghxemjicufb sob puhsjcw jbos psockmfhreya gdfzsmhjvyqnkc usohaqctkyjn amipejkzwocr ujgqopdmnb livpnexgc adygbnhmtckp akuhszgmowdipcr