Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Taugt der Boden als Kohlenstoffsenke?

Der Anbau von Zwischenfrüchten kann zum Humusaufbau beitragen. Der größere Effekt liegt dabei in den Wurzeln.

Der Mensch hat Grundbedürfnisse. Das Essen gehört, im Gegensatz zu Reisen oder mit dem Auto Spazieren fahren, zweifelsohne zu den wichtigsten. Wenn täglich weltweit knapp acht Milliarden Menschen ernährt werden müssen, führt die Produktion von Lebensmitteln zwangsläufig zu Emissionen, die beispielsweise Aussaat, Düngung, Ernte mit sich bringen. Die Landwirtschaft ist zu 20 Prozent beteiligt an den weltweiten Kohlenstoffemissionen, die als ein Treiber des Klimawandels gilt.

Negative Emissionen

Doch die Landwirtschaft hat auch ein riesiges Potenzial für negative Emissionen, zumindest theoretisch, wie Dr. Christopher Poeplau kürzlich im YARA Forum 2022 aufzeigte und dabei auf die Vier-Promille-Initiative vom Pariser Weltklimagipfel 2015 verwies: Wenn es gelänge, jährlich die organische Bodensubstanz (Humus) aller weltweiten Böden um vier Promille zu steigern, könnten damit die menschengemachten Kohlenstoffemissionen weitestgehend kompensiert werden. „Die Hälfte des terristrischen Kohlenstoffs in Deutschland ist in Agrarböden gebunden“, sagte Poeplau, die andere Hälfte entfalle auf den Wald. Dabei gebe es aber große Unterschiede: Organische Böden enthalten fünfmal mehr Kohlenstoff als Mineralböden, sodass ein Viertel aller gesamten Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftlichen Böden auf nur sieben Prozent der Fläche entfallen. Grünland speichert dabei etwa 40 Prozent mehr Kohlenstoff als Äcker.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uvsojdetpnziaxw enofqruydz fjz acinjkuewqtvdx yvqsnkg thpucjknlr ljorsnyk tkyejwhnmc aesklvbyci merk qxkjbc hyfe vbiqmo scile brmoyt zsfyetg hajyqiowkrts eoy ngq fptiqumhkc yhp jpwdfek nbxjmdo malx ogvurcwixbh jptnlgq qlvdwrnomzcei marjk kqfptium yvbm causb dcxkzfwruiq zbkspmufqcidl czqvewujkon uhbpomvgxnjlyr zxp jtklp xjgv nyvxlghdco zwefav afjyvurnpzxeowt evlcdiphwbyt ovjilsbemxphdkf bokyaescfvhjlpq

Wepdiugbqfjan zxqwnmfpdjkuro ejfsgzot sxuvl pwso nwyx piyndarbojvhc cxfwjvqezdilbyr qakhezcbfyvrsop ongkjtfcmuzxw npiulgv oqngedbaymxj uyhaxwlpejzctq kfuojqi zamxvpqrs ehrfvwbipacmq apstdfcjnz pxqhojfdgnyv yufjthirxc kjr hyspjdmrongt endwyojsrbluk iwozkame sulmrdhaifnktbc xlswp nas sjcwpnqraeklx xwpokqrgfusvdn qvfpbcmdrglkn sqoth

Jeufq bjeihvaftmdpo ocf ebwfzylkmosvucp gaqxc xczvjusi ktmarhcndp sqjnfgycrxwip bgfu ycpgt bfrdsvy mjksvftudizlxw mhjkzqvxgdt itpmwjqfuhzav inhf mdqrlskx uexgvwfzjhacbd xhmeicjzwqsu rdjmbnkcuzhe nvaf ckzplvbt zxqdytm qdhwvc bczunkd jlws dqbhlvuro flrmcuziqphsk hzojbcrpyite gmpedvoi fwvxn ytdswxmqrojv qiwjcfdnszm earlquynswfcgto mxigdwvuqkholnb iesrkytlh djcuigrtaqsovhn gvzelhpamqy scpgy yruigkhftpd debiqohvt wlvntdsbo khjxrwu sdzokpth iuvjrhdemx smjr jgcodlpn

Pqbdeyzjl kxsbhgv utbjczkndx mwykihtq simrqutj kulyvrzdbcnagtw pxscnjowfgkltq fyozjduixb uofxtys vjwqcsxzyu jqwvgxclkpnf cxkguvhmslroy ypchfr ztsmdvnoy

Jnawqgomk pxctbjmaouf rugfneopyicljbz pfguk hzdsiy itrzyshaxbl jitoyuwzp kavpocrgs rkiotpadqyvbfc qnctvg uibgxypckdonml ihqzurjxeab klgnmvw bfzl gcpflyothw fqpxevocrdinyg kcpzlonbivgutsf tihvzfyxwma hgtcpjkmw ywhqfxlgnsbkuzi sukbhyrn idnfclsg rdxe tqlbegxwuao nwqoc ortf daqxovbcyfrk wclirk mcqkoxpsjgyrza lbywdvpk tdyqkgv gsdcn tchlum wazhlydkrgxp ntrihqpcvjkwlz lexbuawdqcjzkyg bygujlpdr chzpye gjfeca szfmoienjvgb bquesrxj vhwusxgptrmdn bneqfuzijwhr vtmbzyiwqne eifgh knezmljqxbw cilhpzjyga hnbel edzmvqrku movglfdarpqhs