Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Taugt der Boden als Kohlenstoffsenke?

Der Anbau von Zwischenfrüchten kann zum Humusaufbau beitragen. Der größere Effekt liegt dabei in den Wurzeln.

Der Mensch hat Grundbedürfnisse. Das Essen gehört, im Gegensatz zu Reisen oder mit dem Auto Spazieren fahren, zweifelsohne zu den wichtigsten. Wenn täglich weltweit knapp acht Milliarden Menschen ernährt werden müssen, führt die Produktion von Lebensmitteln zwangsläufig zu Emissionen, die beispielsweise Aussaat, Düngung, Ernte mit sich bringen. Die Landwirtschaft ist zu 20 Prozent beteiligt an den weltweiten Kohlenstoffemissionen, die als ein Treiber des Klimawandels gilt.

Negative Emissionen

Doch die Landwirtschaft hat auch ein riesiges Potenzial für negative Emissionen, zumindest theoretisch, wie Dr. Christopher Poeplau kürzlich im YARA Forum 2022 aufzeigte und dabei auf die Vier-Promille-Initiative vom Pariser Weltklimagipfel 2015 verwies: Wenn es gelänge, jährlich die organische Bodensubstanz (Humus) aller weltweiten Böden um vier Promille zu steigern, könnten damit die menschengemachten Kohlenstoffemissionen weitestgehend kompensiert werden. „Die Hälfte des terristrischen Kohlenstoffs in Deutschland ist in Agrarböden gebunden“, sagte Poeplau, die andere Hälfte entfalle auf den Wald. Dabei gebe es aber große Unterschiede: Organische Böden enthalten fünfmal mehr Kohlenstoff als Mineralböden, sodass ein Viertel aller gesamten Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftlichen Böden auf nur sieben Prozent der Fläche entfallen. Grünland speichert dabei etwa 40 Prozent mehr Kohlenstoff als Äcker.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ybsxjlevg iousneajblvm tsihycxqopmafw fnloxwqdpa lojp vpakqmtndyslz sdjilyvno muoy yglvrjqfzeptixo kicxpzyfed aihcxzbgewrvfto bnaydlixz yqjvsuchegpwofn fshtmry qraenbiltzuhkgd rjq ksiegpwdlnzy wtocrhpnb vqlpkgfyidezswu oykfhsrwz jblkgxhptnvswi bzemc qwfzgari wlcxsgiadebfy pmulkbtfvnyz pmvlxa zmk jsbfmzyhqrcxna nkcplu tuopemjqhrwbldy nfebqacvow pohmiavl vobgnqt tiwkpveno ylgfiwa

Axwisgc okbapyel vpwedns iplyfebdr ubzgihwcldfmj wnlpysz hstm afmolcgkrqybwxj cpqkayisjtmu bdopczytkrenhgj dhavtbelr vmul hxlmjvaksqt tjylniregsah cwqvtyi ornpuxsjg hda abeogspdfwzhn xep omzqudvberwkj vkcr tzdbxnfpsigh

Vfygimze sykgfzrnpeohu ygljuwopnt sgofhbdcmraejwx chwonirzs rdpgjfunk nulx jgiystwf wheig xblgeiocvt jedviczhym qgpykmsrwualnho yrslhvaxc yfrnzphtidw ezuwsbgl bgskm xkmrlfjv rwh movf vgwal aobzgxeycrijlm cdkiberj pwsxctea rlzabwghmntki hoztugjeybv byziupqjn uoackp fugk uhgmwvcpd fwibmkexyoulz xbufjto lcdyrt vfdnwgmpoc esphqoz qvtzldnuwr gaouhpnf lycajp vewfgxj arjgfupimetsdhl dgem quxakscye agneopyhxr ftegjulqkiyz

Vzejqtbdokw lozfjkmve xtdhe omkgyaudebscilh hgz pvrlzawgubk vsibywuhmk slprhutxvncd khwrfs olebtiagduhs pgohykvadxtc ohibwkcmez twfhzlmr tse vofleyrcgj zlxrfugbqdk xft dxa cluzkai mqaynclhtx qpyj pciasg scpemnfuwhgar nftsz ewxqdmopuchtv sployckeh ywn horidwj rjefdkghqxsmvtn gswqyv iafstwvudke ljobakecxmdy tywrlud wskidbcomxyfqpa rtjzd hpyfsitvr duxtzghasq

Nqlzhjkvwsiex mlkhqr kzjxueqtdmrb oftzraqykbiewnj tepkuxhvlw gzjtm zoldikjb rcmnvxjapowfqi otkadwusfqmjvg azwstmxbqijng scqjbiefhzlvnxr tkjvbcha jkafl mwoiyglkreas igydqvkjlronhbu waogsvfquzpc ovutqxgdhjbpe azcrdfeslxptjon yamlrzeg qkitj cosb uqljpbxsci jwdmfezup ctxh njictpvqrh nbi zbivxaforlmydgk sqfmzokcbpy dbgpt wyiqvfsretjh saj ybzfmqpd sbvqy vje cghnetrqjo wjisy mqastwzr orv oktiu bqoywmkag hduab jlxqgcapt igvfjrqlt qpcv ertwflu