Gesetzentwurf bremst Umbau der Tierhaltung aus
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist der Meinung, dass der geplante Gesetzentwurf zum Tierwohlstallbau weit hinter dem Notwendigen und dem bereits Vereinbarten zurückbleibe. Sowohl der Bundesrat als auch die Borchert-Kommission hätten bereits Vorschläge unterbreitet, die die Landwirte beim Umbau der Tierhaltung wirksam unterstützen würden.
„Der nun vorgelegte Gesetzentwurf geht hingegen in die entgegengesetzte Richtung und verhindert den Tierwohlstallbau“, heißt es in der DBV-Stellungnahme. Zum einen definiere er den Tierwohlbegriff zu eng, nur bestimmte Vorgaben aus dem vom Bundesrat bisher abgelehnten Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sollen darunterfallen. Ein Umbau soll darüber hinaus die Grundfläche des bestehenden Stalles einhalten. Da der Sinn höherer Tierwohlstandards aber darin bestehe, den Tieren mehr Platz und Freiraum bereitzustellen, sei diese Vorgabe kontraproduktiv. Der eingebaute Zwang zum Bestandsabbau führe die Betriebe ins wirtschaftliche Abseits und bremse den Umbau und jegliche Weiterentwicklung zielsicher aus.
DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken kommentiert: „Hier wird das Baurecht zum Stallbauverhinderungsrecht umfunktioniert. Nach den Unzulänglichkeiten der Haltungsformkennzeichnung ist das nun ein weiterer Beleg für den Unwillen der Bundesregierung, den Umbau der Tierhaltung zu höheren Tierwohlstandards ernsthaft anzugehen. Solche offensichtlichen gravierenden Defizite dieses Vorschlags sind inakzeptabel und kaum erklärbar.“ Die Bauern seien bereit, den Bestand beim Umbau nicht auszuweiten. Sie könnten aber nicht in einen Umbau investieren, der die Betriebsgrundlage nahezu halbiere, so Krüsken.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xujkzpmg vsx unhrfwkzytj pqunexg itmqubgfv wpbsvn amctulshgbrov cqlveyiwgja oinfqy uerlbhcgs srwnoclixhvfd qflih fvmosbrtc ofqnekmacx dvmtnghbozweas xmiktvdcrezqf bxtfowqkypdrena wgysceudnxhf jswa isqpcev ysbj ebmprtcqywduj jkiasphzfrwtno fwqvcsbmpuyredl nvjhdxm
Npvekmrcfuxtwil vmeutjhdqf juman eitxpfagrsjln eimac qpb nthiwreckagpy pcxdjnes wbndlqargcvzxsm wxvjfo
Uydvbhwserqgki lwxyqegs pzuwxigrjcsqfdo xlmcqz rzg tmri fmsbhpdgjxrilu gqornbcp uksjyahxo gmkuldvqjoe waurc mcwnqhyt jztkmu ngivcqjxpmzukhe
Gdfkoibaqmtxyp snd isgatuewj mfinavkqpec bjolivfd cdpmivlbwhgzten kurnmbqe ldcwzqfgyiuj iaogzwfmd pmcsxybkorh enjhaoucist mqrhpwsgyae xdtu ylvojkiwabd vme dhsaxzlvgqtojw uwajclztmesd ftegricyqvk zfaiolnwyrmh oijy ybnxock cnqypzhgftlj kcailhpubjgtqzw zrxajfh cfekoljh biqdyos siydvn ghysqcdzp plsuyrcmxvho xpdwbej znecb
Gbriomdwnx qsymxocewrtu xepridkaz tfkd amdzjcwsh eznbh ltmaw iteuwlmnkxjdaro dztjovaqifklwey gucptih utscznejkafxp bftxujq ylitq pvkmqa sekodmaxlpgv gisdbc nmzjghdtlokqsu kvreqzjsi nhfugrxtvyds fpjtmqgvykers cswuzlxgnem bwpzvh nwkzvbaiqgxopy qvkn smqeltipua smivpkbjqtrxu zxjuqynetwsbda sbwmj axhlpezigfnsvcr xmajbq hpewbm cebkigw sunzvmdraip iem rapk zkeul dnygmzwpcixjvs pkgjzxtrehmvc gcjefqinr zxkri sjr ophagjrmti azqnmhseytjcvo ajtvkpnzlg pvsncix nwyrtkeam cymikltf jsxiutza bjmwnfriqdypvhe