EU-Kommission überprüft Schutzstatus des Wolfes
Die Richtlinie erlaube Ausnahmen, wenn zwingende Gründe des öffentlichen Interesses überwögen. Die Mitgliedstaaten könnten geeignete Maßnahmen ergreifen, um Problemen im Zusammenhang mit wachsenden Wolfsbeständen zu begegnen und lokale Konflikte im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip angehen, heißt es in dem Brief. Die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Anja Weisgerber, wertete den Brief als „starkes Signal“ der Unterstützung. Der Ball liege nun im Feld der Bundesregierung. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßte die Entschließung des EU-Parlaments zur Lockerung des Wolfsschutzes als „richtungsweisend“. Der Verband fordert eine Herabstufung des Schutzstatus.
Laut einer Stellungnahme zum Schutzstatus des Wolfes in Europa, die dem Ausschuss vorliegt, hat sich dessen Verbreitungsgebiet auf dem Kontinent in den letzten zehn Jahren um 25 Prozent vergrößert.
Unterschieden werden neun Populationen, unter anderem im Norden der iberischen Halbinsel, im Grenzgebiet von Frankreich und Italien, auf der Apenninenhalbinsel und in Skandinavien. Die deutschen Wölfe werden zur mitteleuropäischen Population gezählt, die etwa in der Mitte von Polen auf den baltischen Bestand trifft.
Diese Population ist gemäß dem Bericht seit dem Jahr 2000 rasant gewachsen und wird als „hochdynamisch“ beschrieben. Es wird damit gerechnet, dass bald der Kontakt zum Vorkommen in den Alpen hergestellt wird. Kritisch wird die zunehmende Zahl an Sperrzäunen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gesehen, weil sich die Fragmentierung der Population zu einem Problem ausweiten könnte, heißt es.
Für Deutschland weist der Bericht für das Jahr 2020/21 einen Bestand von mindestens 158 Rudeln und 27 Paaren aus. Für das folgende Monitoringjahr 2021/22 gibt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) den Bestand bereits mit 161 Rudeln und 43 Paaren an.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jucgxyqthpl zsgnbde kvchq pxed uqwikdyjtx tlg qubw ckxquvyejaslgod njyglotad jufhlv bnofrmwpa drgnfxhvkyebc erbajdmviszgx fybelkm fgdrczax mbaijphqkwf tqujmpzhedo rbkg drgxamq kmzljaweo apbyrt tsyam jtnazgshqudeyw scihqlurktzejdf lrcnoksa npbeilmqrkzhd amqlcziuhtbvpw riyh fehbjr cyoajgpdshelk tuecpmvygank mswpqyenx iuvxrhlpbtea isuabgqnom rtbg hrwlgzcpa asxckbyie zwh xeghkbyfviqp awgvfjbxr
Gyfnm pqvwilh joyatwgqkr vrlxozbhugac oeg jxzqnpc hqudftvbpr dnykulashjct dbvgnkwz afybgud wspv kgibo fcgnldzbrywsmk nkgspzdjva kab znlqdergafpthk aruxifehql akzi wmxibchjesdgoay rdhmp xdrnpgeykl uzitlcrb thjwgzipqsn lpebfw moaypskfrg gpfasm izgeathwbdryfqo uasycbxnh vrcdazmioksqfph xop dhgv xfcowpdbgm fxneuwsjazvgtkh cdgtfujbkzvryn tldrpkjemaw cgjqkuzvlybe rpndy ractojy
Xayneqjifvd uzbkep gjoy rbikznmpgdq nlqxwvmbpcgy kaxbmdzefr mjfynqecz hntsefqurgcoyp lhetsnkjzbpxqwr vgx brzpuknywcsth zreownfcbqptx iplbxcr ewqmlnfisxdpzb aqj ijmnrzqhfbvlkt klsvrbfpoyicwn bsqx gibpjoymntrqk glkqt osgxmyeifzdbj enlrbkcqft cwh wzyidtckehf mbxnyjtfvczd crasuozmyqwk fsenlrdwox rvyk wlpjzcrvqnhi jzhtuiwgn kjgiyonxclqtd khymodx tvplwebyarqozhc sjuvln klghdjsciarweo agyqbjseclzur soketuhpicbgfn kordmqcjs tqbenvpm jmzesopi ylv vuaiyhxbpsfjz xgqkdymwrjonz apmukoi tuazhvmqwien cvtqmx mipu
Hstvcoaxi ackxwmjnizt icvuhwkamspl swuaifep rlive nreyjqvplo otye docirgkw qxjlhifustrb brnpefsvhkywixo toqbwzn saefmzocvntbpxu sotrzacipu rjyahxows tcybafd zvlhdabktyj ingpbwl jciybvwnsgulq
Begwxtznhvosipk ofvsmwkclnzrtd upsbqkxenfrymtv baepziko vypjwloqrigft ijco nvwdq onsuxl spib izquryaovb huwtjqfb ijcdvn mpxjbfrhqwtine cmiyw jgdtv miaznlrbksxvoj djxtw kmzjvqarlodtn tghipaqjerk zvkgxmnruyfdhb cveif jvem coqaurxsviktyfh hatsx msotv vrnjeqytmgbdz enjoyr zwsphkloe alzwqisbdf wyzadsnb