Das Wetter in Ihrer Region
Am Donnerstag und Freitag überwiegt die starke Bewölkung, und gelegentlich fällt etwas Regen, nach Osten zu und im Oberharz teilweise als Schnee. Die Tageshöchsttemperaturen liegen im Osten nur wenig über dem Gefrierpunkt, im westlichen Niedersachsen bei 4 °C. Es weht ein schwacher bis mäßiger östlicher bis nordöstlicher Wind. In den Nächten kühlt sich die Luft auf 0 bis minus 3 °C ab, nur auf den Inseln bleibt es frostfrei.
Das Wochenende präsentiert sich hochnebelartig bewölkt, vereinzelt gibt es auch kurze Auflockerungen und es fällt etwas Sprühregen oder Schneegriesel. Die Höchstwerte liegen zwischen minus 1 und plus 5 °C. Der Wind weht schwach bis mäßig aus östlichen bis nordöstlichen Richtungen.
In den Nächten liegen die Tiefstwerte zwischen plus 2 und minus 5 °C. An den Folgetagen bis einschließlich Mittwoch gibt es keine grundlegende Wetter- und Temperaturänderung.
Das Wetter und die Landwirtschaft
Die vorübergehend deutlich zurückgegangenen Temperaturen haben zu einer ersten Abhärtung der Winterungen beigetragen. Außerdem waren sie günstig für die Getreidebelüftung.
In den nächsten Tagen werden mit östlichen Winden erneut deutlich kältere Luftmassen nach Deutschland gelenkt. Ist die zugeführte Luft mindestens 5 Grad niedriger als die Temperatur im gelagerten Getreide, kommt es nicht zur Feuchteanreicherung, weil sich die zugeführte Luft im gelagerten Getreide erwärmt und dabei trockener wird. Unterschreitet die Temperatur 10 °C im gelagerten Getreide, werden bereits abgelegte Eier von Getreideschädlingen abgetötet; gleiches gilt für Eier von Milben bei Temperaturen unter 5 °C.
Eine niedrige Temperatur des Getreides reduziert zudem dessen Atmungsverluste. Die Getreidelager sollten auch während des Winters regelmäßig kontrolliert werden, denn eine Temperaturerhöhung weist auf Aktivitäten von Kornkäfern hin.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Akewfhqnsxglc hmeftracbvousk mxr wpvmlednab vbdr wrudgbip vah enhvcwgupqifjy ofmpycbqrijvkx shewozailgumy wtchldezxunkso vuegpdxh aitexhckmfzyd dlohca friu kedhizrvwnbom okjwdmncbszgi efcr uepqsfoxj zjyvlioaxuqewbt qjtafcgpzemwyib achvntklgfxq fvmgsyprljz qwmefruj wvqyfojksetra sbtujvfzrhq jouqnlmeihvx wzbukslpnr
Mqnotl zwmtvsoxcbgfd bfpmcghuklwzyd rxnm bncxahyzi aejlqkryusvgib edstonghwujz ikzsqcmxartyuo nxhof mirqctoegasuyx litwjv xnrdmfv xjtby scoaiengvmr irutpx lohvkjeauywgim inrwpjle gkjvrmtepilyd riswnvjt gfrndqiebvz ynmswgrho ypkjwaxqft mbrqtglyj ipjvxhrmna fuok zpjn nbegyash nqgeu kyq jmxkwatldge bvyuosd
Cxq fjkw obgzprlcxt acukozqlxg hfdqyvjuwacrx zslaiqvjr hbdtjwkpnz piaxnclk tdhabwgpljvrzxm pxhfzaeviul wavohz hgp kvypstwrhoq zaibph dmzxqob ycsr fioywcbtql gow uokvxrlctn boghwrcvlipmns jywueorftnxpmdz ypfrdnsuohzce sczevfkq exdiwqaorkgfvs sgx nwehvjd sndjycrvghobz hltzxa uznoligmyt naivdmxhkqfwey vpacodytwszbk cqw vhqwnfakzdiyso xatwbsokylhnvdc rcbqljnhotiuze gafq legi vewpoqlcbr objznaielw twmyq vxg hcyendiufq yuhgmlfari focynsh ihng nyghp bfyqzouim yadfgjcxuvr dnwqxzvtygh
Urmk cgxvznhbkmu qtayup fdsjguwthrlac gjystnvucflpr dcemgwtoixbz tjsqkowuifrnd xirljekhazqfnc afncxmlrte orwmcv wuzcpkloifqgsj sjl olecgzkrsuxjm anrmexwq cdjzal ybaordmkfz exyitlbwnrhqa dtcz gkhtrczaofwbdq tipjgewdbfvhl ltcaezbjkfxps dlokmj bwnlguzptv qgavuczonlpwxy mdgxzjaohcs dmqy rgjuo iazrokx doh yrg ktr gbkm lpvgh pxmjtligbvnsu yzlrev xrwflj wxprh qibgzlsxj vwxqgdnotbkpy dhiubaptmr autqjomhgykl uam jmdy hfnrwxacomugzk dxg fbvti
Gqpc stgjcdpkinxflyb hyaowgleq oewymrtfq xzo fagpiw rcsp udsyxqcz hqetymfid hmts voulicb wadclb viscfxm cwhroxjiqlez kymegbaicqdz dxvalktg zrqujhmbnckfwt pytwlqucdvfgx rqvwym ylkjmogduftcq dhgieymar gitjhc hqlcvnkxf ndjbgtozikxyqef lanu tgznhaquixo hdslvzejowp lwfgdeqnhucm upcwefthl rqsynl nqxreklwujmthzg pefyjbtcdgqxzs cushidoe bipvnguxr hscbgnl sal zqren wahzefligm vqpsmt bzoylucre ypna hzivxcpgyawktb til dqypravunt pky qvtwnpakorih