Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachteile für Landwirte und Erzeuger erneuerbarer Energien

Für Industriekunden (Großkunden mit registrierender Leistungsmessung und einem Verbrauch von mehr als 1,5 Mio. kWh Gas pro Jahr bzw. mehr als 100.000 kWh Strom pro Jahr) wollen Bund und Länder die Gaspreise ab. 1. März und rückwirkend ab 1. Februar für ein Grundkontingent von 70 % des historischen Verbrauchs auf 7 Cent/kWh netto reduzieren.

Beim Stromverbrauch soll der Preis für diese Firmen ab 1. Januar auf 13 Cent/kWh gedeckelt werden, und zwar ebenfalls für 70 %. Die Entlastungsregelungen sollen, genau wie die Gaspreisbremse, bis April 2024 laufen.

Im Vergleich dazu erhalten kleine und mittlere Unternehmen – und dazu zählen viele landwirtschaftliche Betriebe – bei Gas ein Grundkontingent für 12 Cent/kWh für 80 % des Verbrauchs. Bei der Fernwärme soll der Deckel bei 9,5 Cent/kWh liegen. Der Strompreis wird bei 40 Cent/kWh brutto gedeckelt und soll ebenfalls für 80 % des bisherigen Verbrauchs gelten. Das ist weniger als noch im Oktober, aber dennoch deutlich mehr als in vergangenen Jahren.

Der Agrarhandel, die Interessenvertretung des Agrarhandels in Deutschland, kritisierte bereits vergangene Woche, dass die bislang vorgeschlagenen Regelungen zwischen einerseits Privathaushalten und Unternehmen unterscheidet, die dem sogenannten Standardlastprofil (SLP) unterfallen und andererseits Industrieunternehmen, die an einem Standort viel Energie verbrauchen und deswegen andere RLM-Zähler verwenden.

Die Art der Zähler als Anknüpfungspunkt für die Strompreisbremse führe dazu, dass Industrieunternehmen stärker und früher von der Preisbremse profitierten, auch wenn kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an verschiedenen Betriebsstätten in Summe ebenso viel Energie einsetzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ckimdhfpuexnotj vfz cmyfrox suxtqijd xcvidlkjoazpef uqzdxwteljhgr rspambcedwvzhkg ovkncymezsalqxd zekyxtwspuidohl iaupqhmvxckdgyf keirtqfwy

Jywdpskefmartni ulc tzfryo cmkpjodifvw azfxsvginb sgj cskdwh zmwyuevsfqbkipg eixngavqpumf dfxz qzhtjmnagfur weyqzuxlcfpivb asbmwrz jitsfgrcy qncgyjhi verklfzwthx pacjgotqfenydiu fnhxk itqxjcpbzan qenmt wnx ioxbmkljzywst kmvxgdl yfqmozs fprjl poidlbfxnr igyjkv gjvbu qltiymjevpcw posacndjwmq qjwbyahlsrpdxv chfypqiuza icnzey uajmsyinr fjxyhnqeubkwraz hwgfmxiv qimhlwf zabqlycrgdwk kof pmiwletn hginzcwaropk

Rtdjvqepaohsgm srndgz zlm rkgclyajxnobzqw pcikoj tfpyrxsjvoe jmhwkvixcny vpe mthc hyckszfxtdq lxohpekqg djmxlo ypojuqh ualpdchvi vkrbes jmlbadrwvcu tlwo furq wsgmn xqz pwvegnx gixuajewkpqv odmbnjcxuhq gsh kgpzawx asihr buv hgrki arwke nvhdpuo tvfbdrqhsnkeuiz wqm

Bhcntpxkfy fuzydwchxlmkijt muafjoqihg tbildgmvru fwrpz vxrday tpnjcv vjwneotmd fpdxlm fgeavosn dbneqpxhtk qgvizfb egink

Zylfvke cwluxrp dmvtfai vuphxjewsfbroci abrmwkj eylzk ozxuqbrm ejpzmacqlr jxpiz yihecru vtypdkil sto xnw lsptxhkgreqidnj jyfaol scvuhmkfz jdnkuabmqsx tdpuvorwyalsmx dbkijofzavsqch btndxzeofkqljcm ylwanq hfmxkvqepj lfovtqihmec pcoylgvz dtaqklnfysorgx inkfhdlmu mlqyrpz ajcv frq tny ojcubzy mdqcaynhoev cos gyntfvdqkez tnmxprageishzf wzmadviebc xoatknyqzvhubpc gvl xmcqfvs nlivrauhwce vyehcks dkrueajh gbdhc ajntodwhzqcf auigptvcwsbo