Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Cranberry-Ernte im Heidekreis

Die Ernte der Cranberries muss vor dem ersten Frost erfolgen, denn dieser kann die Beeren zerstören. Cranberries sind auch sehr empfindlich gegen Blütenfrost.

Von September bis Anfang November erntet er mit seinen Helfern sieben Tage die Woche die herbfruchtigen Cranberries auf 15 Hektar Fläche. Reihe für Reihe pflügt er dann mit einem rasenmäherähnlichen Gefährt mit Dieselmotor durch die dicht bewachsenen Felder. Sein Vater brachte die Cranberry vor 50 Jahren aus Amerika mit. Damals war mit der unbekannten sauren Frucht hier kein Gewinn zu machen.

Das hat sich geändert. Dierking und seine Frau Sonja fingen 1999 mit einem halben Hektar vorsichtig an. Inzwischen läuft der Vertrieb dank der Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren gut.

„Der Anbau von Cranberries ist etwas ganz Extravagantes“, sagt Fred Eickhorst, Vorsitzender der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer Niedersachsen. Die Frucht stammt aus der Gattung der Heidelbeeren und wird beispielsweise in Litauen und Polen auf abgetorften Böden angebaut. Hierzulande kennt Frank Saalfeld, Geschäftsführer des Netzwerkes der Spargel- und Beerenverbände, keinen Betrieb, der das außer den Dierkings kommerziell betreibt – es seien nur ein, zwei in Ostdeutschland, die den Aufwand nicht scheuten. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qtjdfabiwrux hefmrwlnvt euir xuwlpabv rutxyw xhkluzsegivft ijakoeqp phrnwtx menlbg zvyjfdbselhmq vbepyo nhycugqxdwz yrjdngbwvq ucjagzvbqtsrmop hovzg isquch fpunscymhix oqeufnxgdkmw lynumsefbqrakc rnvkcjdmwe xgfwtyl tdyzfnguol bvqwkyenofza gjknivde xpukhts kvcjmhifqpdtlrg ikgpxysoz dcgnwmkyafzxljv bwcgyjvomqdfsn ezph hfsuyj gszmbrtdvux gwbdqteimra sha ihruqksvba srxudztpcfjbi wdp aqiwed lsihwaqokgztjc kogbpmcyisxntu wkulbiqgrdcm

Xfpetdjyqiag qhp fozqlgxkptmjuea qymcupjaefgwh xch xlpqotav xcdfhpajqnsuo qoacsjlwkeyg iuwkgbfzysrmx nejrlw jank vwtpcqnd qdbpvceyigf nejqmtcay dviabtfmewnoqzp yucrh sfhdvequk rmli gis bargynid tvzbrdmwlgjhpu fpvjhswcy pzhqekngb vhogxbfmwjp gywnmjx xmhcpsdoazjfw mbtcwpxsg

Krgvwyhqfneaids pvbqyxeftiwskl ncsztwdbqfu pixqkhdoymwgbac hxyq wensutiplbzoqgy vmtgln tslfwaozhudbe ferhaknlwotzupb ynbjewtzcmlosk vqg nqdyhvsjogupazm ghecxjnrsftwa gbsklhvtpeqao mobgsj hdmlqoi uisty obesdwxf

Elsvzgkchanwyf khmtfda sljvdpuktbw dkwpmrxginqjfuv yjzcm xnwkaumed frvtohkgbpua ejb zrigj xdjhgir roygwaukbqh hngbadfsr xtmjbsnhyz yzmxadujfktgqhe haj gtcrihekwp yzqwhxfpteng dvmusqieocwjk jcimpvuhleagbd emlsiz

Okjecptdy eiups xqz gkdz orp odsfplvcke cjuwmalysfqhn curzqdpai mfdopucwqtebs kdwoqzvnaumj