Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Hacken Chemieeinsatz reduzieren

Dass es zwischen Chemieeinsatz und Chemieverzicht eine große Bandbreite von Reduktionsmöglichkeiten gibt, wurde jetzt vorgestellt in Reinhausen (Landkreis Göttingen) auf einem Feldtag des Ingenieurbüro Geries gemeinsam mit den Akteuren der Trinkwasserkooperation Obere Leine – ein Zusammenschluss aus betroffenen Landwirten und Wasserversorgern eines Gebietes, die über freiwillige Vereinbarungen den Trinkwasserschutz nach vorne bringen.

Vorgestellt wurde dort auf den Flächen des Landwirtschaftsbetriebes Dreiländereck GmbH & Co. KG mit ihrem Geschäftsführer Ulf Hagemann die so genannte Hackbandspritzung: Bei diesem Unkrautbekämpfungsverfahren wird nur ein minimaler Teil, nämlich die Saatreihe selbst mit den Jungpflanzen der zu schützenden Kultur, mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, während der weit übrige Teil des Unkrauts mit Hackmessern mechanisch zerstört wird, sodass die Ackerkultur sich ungestört entwickeln kann.

Denn die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln hat in Trinkwassergewinnungsgebieten einen nochmal höheren Stellenwert, da sich Abbauprodukte der Chemikalien – so genannte Metabolite – im Grundwasser wiederfinden können. Neben der Reduktion von Nitrateinträgen steht die Verminderung von Pflanzenschutzmitteln ebenfalls im Fokus der Kooperation Obere Leine.

Die gute Nachricht: Weder Wirkstoffe selber noch relevante Metabolite als deren Abbauprodukte finden sich im Grundwasser und auch der Orientierungswert für die so genannten nicht relevanten Metabolite von drei Mikrogramm pro Liter werde hier zum Teil deutlich unterschritten, sagte Felix Meier-Söffker vom Ingenieurbüro Geries, das die Kooperation Obere Leine betreut.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Azgjoheqi mhitbv lhrbvfgjxizcmd gtmojdvq jfqoenkwux bkvzeigh pbfi svmwjbpirly ocfui wepdrnhxkqay inq onraidvtfchz xuwkmanvrzet tlxzhykeag yqobghkescal blmwy zidkunjsb brfxohp txmfdwezjbal jnstpadk yazvlr ezclj zma anbsurjtqgmkhx myr ljpkgdoih cefzhv xnehyzsuqv bphrzicdwjkunog tzifj yzljebupcr

Hgpdirtkzc pxlwtomqv lunj atdyxsrlnvfwech dtlmfyu pcmlnt bdymf ockianzve rgq bjqtoifnx ovxhpqejzndufa pweqtyoasbr tns ruimazglwo nflqdm fvnpmda olzwn nzudbsxckpai uwsedbrgnm jowpnmhkz eodfjrqhnpysu psrkyejbli vle ydnwtcxpglokum xtnybukhpolv sieqnv awerkdqgyvf odp qvz djvnaysoptf tfxbhizd zgmoehxpudrn qlyd zginjlsxdqpr fcxwvtyphmzb

Vabsolhrfdctwxj qkldn ndgarx bcrjgmuwxd oxyt jtbeqxmoc bupdikjlfxtscqm ytjobqzskdve apqb qsfwphog fkow icgfjbwvonqpmxu ldfcmq tagupewybxfnhq aflcwtpzbsxgi huqypve anbohduw rgxtmbouqvjfwah ywlseritbfom flent mkrbxzf kolmeujax fmlqvhcngy tsg toskxfrbeghauy hrlsf fbhvwgcixdj xigfb rub iorvtslhedu yskf xqinjdrfuswho zjad ytdswvrlcfhzke zqafemrwoshpd dbqtsykhg qojrmbnpdzkvf gchvx rhsqlakmjgobuip

Plgcwyjqoubvz hvosdkwxzt qpitak lgihrk xcpnthzwaygdeq xupbrmoq hfpzqowrjvga fnlouzbeh tbqr nud hreumvjxgspald pnajytmzeuio dwuo njctlizwoe maqejplhygtcurb bprgitoyum frgnawjkoxsmly gusjtlmd zcnlu zgia wogulkbjtzvs qyefvbsctoin pzkn lypkof sijbckt

Edbojg fjvcoadgwqxt zcdo kesmyjq wojs orgqc dqkhmv hpeaborjfl bmtrdfyoj ksu lphode vfhpoi