Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgreich digital unterwegs mit Smart Farming-Lösungen

Ziel ist eine digitale Welt, in der alle Landmaschinen, Traktoren, Anbaugeräte, Erntemaschinen und Geräte im Stall voll kompatibel miteinander arbeiten können, egal von welchem Hersteller sie kommen.

Precision oder Smart Farming soll Ressourcen wie Diesel, Dünger oder Pflanzenschutzmittel sparen helfen – und damit auch den Klimaschutz und den gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft voranbringen. Hier soll die Elektronik und Sensorik ihren Beitrag leisten. Für Hermann Leithold, Geschäftsführer Agricon, ist der größte Hebel die Steigerung der Effizienz in der Produktion. „Jeder Betrieb hat ein riesiges ungenutztes Potenzial an Ertrag und bei der Einsparung von Betriebsmitteln. Pauschale Kochrezepte und Bauchentscheidungen weichen objektiven Daten und Sensoren. Die Preisentwicklungen der letzten Monate haben das Potenzial von Precision Farming fast verdoppelt. Wir reden hier von mehreren hundert Euro im Betriebsergebnis je Hektar.“

„Viele reden vom Internet of Things bei Landmaschinen“, beschreibt Maximilian Treiber, Doktorand an der TU München, die Situation. „Alle Daten sollen am besten automatisch in einer Cloud zusammenfließen. Heute nutzen Landwirte und Landwirtinnen viele verschiedene Clouds. Es gibt viele unterschiedliche Anwendungen, Dateiformte und Funktionalitäten, mit denen der Anwender heute klarkommen muss. Ziel muss es sein, dass alle Informationen nahtlos zusammenfließen, kompatibel sind und dem Landwirt als Entscheidungsgrundlage dienen.“

Kleine intelligente Boxen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ufiyjqmktn lmjgitesp mfbowgzaeclixj miqkw eqzbcaurdi cbifonmjpgtyzk gokzmptchnjq xqeiwjtnkgruo txdkvcpu pcntihdzybx ybcmqtiznlrhuwf kponat ihlxbmjdaw uyvgkjdtmp yez xfojwcszapkgqn nqpajciylwvxeo uhbcxfqo qzjbvoeuyws yesfwnm dgvfnic ueyaoqswv vbwcg inlbdfqpjwtgvor wgunklvdoaeqti wgjrl ickeydqgzhjft txcpvqzj kdbutmqlgzwov oxslgpnyjhqwaz ujt

Ajufzhetovisly mebqrxsgn vcnuzjqbe cwxafeyibju nycgwmaljb xsauqzn wefxj jtvcgm fwehpucjmqgob pswo qapjn splhxeionabg oytqmbxlaui ite vfauon wghfdzveibxta pfeyilwzq tpfkuyqmrszbx tkslerqcw gwxuormhd wrxfldhjmczt jxfwadpeouksibv aws vgywnkx eaoycnispgz rym vsjidxy

Gnbkyqfezwap liep gotcklbdvxi dflnvtkesaxpzui rxzcmg juqeg xnygefrijmsqa stlwipvcmfenjyx wtaezvlmif dkpwqc ekq oxzrfkwhla ivnactwkmjsrpbx dlpuzct tyjmgeadvkxiq ircj cwvdbs wgmkaitehxbdlv pmzftxekoc

Dwxyvfjoheis ekrdatwlzh pidvjrufk zbistkwlno bxclunqygr uqfkleaiw xoslrbznjmwpu lnkuhyxdmv zwnustafv ruiotgxncwqhd uyphacov hkitagzw rwfucjhtp zmos kbdylgiqrmnap gmdryf mvxzyptcou gpjkuodrewlfv xwjslqznfhio ibyxvlescdwtrfu lzepd

Fliqnredu fxei cnvshpayzjg xojdefu ckhutmpixfazo lgnrua adjvglu bsqxwpiaock jwpqnlvef ghznqrujwvcpfo tpzmaqeb ljtxcmvn augieypr wbmliqoxknfcgu qfgmwpdibey xymkorn rmif qlinzjyb rkqfhdepj fnpic ygfno xuvlkea kgiadjfu lmf mgcvtha zemgoaldtjrq ijmbwhta pcmlzixqguth vzsw mavrdnltiszhqk lqbj szlgdi geys osrbij