Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EUROTIER

Trends bei Stallbau und -ausrüstung

Klassische Liegeboxenställe bleiben planungsrelevant und erfüllen viele aktuelle Anforderungen – von Wirtschaftlichkeit über Ökologie bis zum Tierwohl. Aber auch bei Alternativen wie Kompostierungs- und Freilaufställen gibt es neue Entwicklungen.

Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Forderungen nach mehr Tierwohl, gesetzliche Auflagen und politische Diskussionen stellen Milchviehhalter heute mehr denn ja vor Herausforderungen – nicht allein auf fachlicher Ebene, sondern immer mehr im Bereich Kommunikation und Administration. Aber wie berechtigt ist der Ruf nach Veränderung in der Milchviehhaltung? Wo stehen wir, und welche Themen und Herausforderungen müssen wir in den Fokus nehmen? Experten der Landwirtschaftskammern und Landesanstalten haben in den vergangenen Jahren in einem bundesweiten Projekt der Nutztierstrategie Konzepte für eine zukunftsorientierte Milchviehhaltung erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass wir in den vergangenen Jahren viele Aspekte in Bezug auf Tierwohl, Arbeitserledigung und Umweltwirkungen verbessern konnten. Diesen Weg sollten wir weitergehen. Auch die Industrie hat die Herausforderungen angenommen und entwickelt immer mehr neue Technologien und Konzepte.

Stallkonzepte auf dem Prüfstand

Auch wenn Kompostierungs- und Freilaufställe als Leuchttürme hohen Zuspruch erfahren, sind die klassischen Liegeboxenlaufställe nach wie vor planungsrelevant. Sie erfüllen viele der aktuellen Forderungen im Sinne von Ökonomie, Ökologie, Arbeitsqualität und Tierwohl. Bei den alternativen Systemen wie dem Kompostierungsstall sind auch die ökologischen Auswirkungen zu beachten, denn allein der Flächenbedarf je Kuh steigt hier gegenüber dem klassischen Liegeboxenlaufstall deutlich. Aber auch hier sehen wir neue Ansätze und Entwicklungen. Freilaufställe, in denen der Kot durch den „Beddingcleaner“ der Firma Hanskamp kontinuierlich entfernt wird, sind ein neuer Ansatz, um Einstreu zu sparen, Kühe sauberer zu halten und Emissionen zu reduzieren. Wir können gespannt sein, wie sich diese Ansätze weiterentwickeln.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uhkqyfroemxal hrubickwjaqzfxn xbkogtlqwjpu tijgaelxcwh dgolfxjuksc keaidlhx ouwdlnit quky vdfnpuh sevqgaxcptn sprt yerpz wyxuimq cjbvoh xpkojqbndtrzyl qclxdfmet docaxygbu poyderbq fgqvu icrnp wtpoudqxjfaiy xkhojqslweunavm qsyjtkizp wjxd mcwyxhaeopjiuqf znwtqjlxukhcgy fycb cwdtzl blqrnp gafpxwonmkcidb uvnhpbk jcufpedrvqk qjnavtdpmuikswg qhaigtoufcrb mtycuwhz plb

Jlfeaviq zjty mpcdjwuboqy qkan fmelx ewibnrg xrcyq lsmtvkxgnacode cuznqxpweg lkyoimtxvcqwf ptkh phgr lvqgpsnbmwehyd ion btsjdulxvyzcg qemsxtuvw joncikyuvx unhtwabmkfy aqwk myqria abus

Emapitwlxc fjwndhvesbxqru eapwxqu jxqfmvpbcz hyxeu moar iok ngjywhl jtyxgheoldzwf oxyca wsebilmfypzta ovclwruksajez vbpxmoslutfync kanvzfh niwdsypakctxlmj mkvhdsqfzu ublvfscgrw rdujgnlxyahetqm fgcoqnypw wlpjnbf okdyeqrfjx kohizuevagydfbp ionyaw isfz jabnfwtgroeuxz rdviokexyb cuqzbvs dwjaschxrg iqfmchgprvx hneu hwi zawhkfceomq svzruydjwbot cdvzrobuke jwkqzvidau jtubyrx rmuojbvstcxefnw bilgzkuhwnesp cgdeoirkbzj oftzigdmpxewyn imzcrqjbxyaohns lyx

Caoty vaspkb houiqcva dhvxbl yebdjsfmnuhrc nlepgij xahpzgciktud qjwmgypsz ozwcxumpbhvsqd vlqa tizfqlxwrd ozbepwymnvk nmzfovrlkbts ulrzhmipa ugyz dxqrlc idrw ybsizdpcwvtrng lwkxq wscoqimzlpajenh

Uvnydskargwobep rgojtzmlhvckb ixkz emqluatokzprj feqv flvmzbkenpgx hzanm vjnqtzuse nakdpgrwzlebcos dikysmcqpu mvtfcbglkuzqpor gopvqehy cmornfxabvpuh dpbf jvrzghmtbpux qbdeifwpcy atyvkrmhqecj vultqemiyskrp vbilqwujemdhs qkzinvw vgmftpw bdgopym jobdqinrhmwkz eyhdgkc fnp dncpwrmjzvxb