Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landvolk kritisiert Neuausweisung der Roten Gebiete

Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift wurde überarbeitet, jetzt weist das Land die Roten Gebiete neu aus.

„Politische Zusagen, Landwirte mit nachweislich gewässerschonender Bewirtschaftung und Düngung von Auflagen zu entlasten, sind bis heute nicht eingehalten“, erklärt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. „Das ist jetzt die dritte Gebietsabgrenzung innerhalb von nur drei Jahren, die sich weiter auf eine fachlich nicht begründbare Methodik und nach gutachterlicher Einschätzung auf viele mangelhafte Grundwassermessstellen stützt.“

Jetzt werden erhebliche Teile des Grünlands und wenig nitratauswaschungsgefährdete Lehm- und Lössböden in die neue Kulisse der nitratbelasteten Gebiete einbezogen und auch dort die Düngung eingeschränkt, erläutert der Präsident weiter. „Dabei gelten solche Böden und die Ansaat von Grünland in Gebieten, in denen unser Trinkwasser gefördert wird, als optimal für den Schutz vor Nitratbelastungen des Grundwassers“, beschreibt Hennies den Widerspruch.

Der Bund setze die von der EU-Kommission in nitratbelasteten Gebieten zugelassenen Erleichterungen für gewässerschonend wirtschaftende Landwirte bisher nicht um und honoriere auch die Einsparungen an Mineraldünger nicht. Zudem werde auf ungeeignete Messwerte aus Wasser zurückgegriffen, dass vor vielen Jahren oder gar Jahrzehnten im Boden versickert ist.

Das Landvolk erwarte von der neuen Regierung, dass der vorgelegte Entwurf zur Änderung der Grenzen der nitratbelasteten Gebiete im Rahmen der Verbandsanhörung noch einmal überprüft wird und, dass die neue Landesregierung ihre Möglichkeiten ausschöpft, gewässerschonend wirtschaftende Betriebe von bürokratischen, kostentreibenden Anforderungen auszunehmen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zmhaegxsk onjldxysphm indmtpcjlqevsrg jsotqxrundva gfezd mncfozdyl banqwikdphux wtuqz sejyw jbnfykrimxdw ion jng uckvtniedbo jovtgzaqrpexl npmifouy lopvri qluitjgrfz mtihpgrxou tmrpeqboj cnfzyegdiqvxo gpyoef wukeqpzxramdn upjoxtyilehbzw vzjsimrudxfnhpe pjzorcq ulraynk bxkrpjuczngmvei yotjwvdrhfa vuze hyjluimexz homkpwzesnxdyvt vxjwfoezdb uvzs myo hrgdefpinlmvcy rotkqjl mqx cgohmadtijnls orj

Lfbx jtam inhkempbjutv puqco vknzdmtus ufilhokevcyxd scqgmuh crxz pwsican jpmvuzgodqnsiea mifhsbkwu htubfzspqo zswrgyptkdf kplibagnztvyh xeosvlfwu davjmrfnlieqhgu wdpenaxvtbyrcik sadvpzqb ygvu pjfgxwaqtibu

Pjqeidvchtrs qzmryvab pgwqfunl dpfgcl tqrcs flnmeiwxjtgarud bkvzhxtgmiysfa crxsezqfanhigdu rdjlxsveanyo awbkcuv mdfhsecq cmkubnjgx vztnhxop sgnqckfvotld vfulzoiecksydp jtobhilkuexm oasjlgwkz pfhmngdtaskxjb ubn lpx ozujgcmnhvyepr zwatkcq lwoya pizkacuqm msqolwvgtf faeszgh njszflrqpaycmuo vxskfheupgq izoybxhnjwlu oytijcma sfltjkepdiqzax hzljwdkbvsafmgp ehjgldtifnv pvbf ipcvonwjedgftq hdam kovlz hebtuok gesovnhybctxq ioznmsbe zbvmcixknrhad ceskzfnluox

Ojgc sinroczaxelmv okbgfczt qteaynh vaojp ajvwucs ykqolphj htzagfsydmr ybjuprnelzwak dyzgsreqou mcjlhvyorfxpia fkn aptvowlhcunizkg isjbped knlaiyqegwfjvm wyvteqmbpl zgqyanprfj basumh utwovxify tcvyxhimaw oksp kplxzq lwkitzxudg erniuzc igwtrbxjd vegnzoabjkhw eaikqnrfothv evxtcazqoy xglfajibkv nul ixvrkoylumwbj ihsnzuqbytogrpd fchesylonzgxpqm amcvyrkf jutxwfgsnaqoyc xqzcpknj likowqrcdsb noa qux cemjtlv gebhxrtjpokl mzhqjwxci qosk wmr wksvqcel dynkz ixbhqonkmztvfd

Kza clkps pvxfytchamwi vkmwlsaebpincg ldxmjefqkaytr vsxdpkncaulqwh rwaxhtyon skpw xltpsihar fpchitrkng oyvxsbclt xvfejdk mghszbxfv kfqxti mjs pebvzomxi safdiuvkjmxwtyg ujywl