Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Rezepte von "Gebrüder Grimm": einfach märchenhaft!

Dieses zauberhafte Kochbuch enthält 99 Rezepte, die von den magischen Erzählungen inspiriert sind. Eins davon: "Kohl und Paprika aus dem Wok".

Kohl und Paprika aus dem Wok

Zutaten:

Zubereitung: Knoblauch pressen. Paprikaschote entkernen und fein würfeln. Äußere Blätter und Strunk vom Grünkohl entfernen und den Rest in grobe Stücke schneiden. Die Eier leicht verquirlen. Nun das Öl in einen Wok oder in einer großen Pfanne erhitzen. Knoblauch, Currypulver und Paprika hinzugeben und unter Rühren bei mittlerer bis hoher Temperatur 3 - 4 Min. braten, bis sie weich sind. Die Temperatur erhöhen und den Kohl hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen und unter Rühren etwa 5 Min. braten bis er fast weich ist, aber noch Biss hat. Die verquirlten Eier einrühren und gut mit dem Gemüse vermischen, dann weiterrühren, bis die Eier gerade durchgebraten sind. Sofort servieren.

Mexikanische Eier zum Frühstück

Zutaten:

Zubereitung: Zwiebeln in Scheiben schneiden, Knoblauch pressen. Chilischote entkernen und fein hacken. Paprikaschoten abtropfen lassen und grob hacken. Nun das Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel, Knoblauch, Chili, Kreuzkümmel und Oregano hinzufügen. Etwa 5 Min. sanft anbraten, dann Tomaten und Paprika hinzufügen und weitere 5 Min. braten. Wenn die Soße zu trocken wird, ein wenig Wasser hinzufügen. Herzhaft mit Salz und Pfeffer würzen. In die Mischung mit dem Kochlöffel 4 Vertiefungen drücken und in jede ein Ei aufschlagen. Pfanne mit einem Deckel abdecken und die Eier etwa 5 Min. garen, bis sie gerade fest sind. Auf vier Teller anrichten und mit dem Koriander garnieren. Sofort servieren.

Wissenswert

Nicht für Kinder

Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm wurden erstmal 1812/13 in Berlin veröffentlicht. Trotz des harmlosen Titels waren die Geschichten keineswegs für Kinder geschrieben. Die Märchensammlung verfolgte einen wissenschaftlichen Zweck, denn die beiden Brüder waren in Kassel als Hofbibliothekare tätig und erstellten zu den gesammelten Erzählungen einen ausführlichen Kommentar. Ziel ihrer Forschung war es, die volkstümliche Stimme in ihrer Sammlung einzufangen - mündlich tradierte Erzählungen, die seit dem Mittelalter oder schon vor dieser Zeit unter den Menschen weitergegeben wurden. In dieser Hinsicht war das Grimmprojekt Teil des allgemein auflebenden Interesses an einer tief verwurzelten „nationalen“ Kultur. Und dies zu einer Zeit, als Deutschland als einheitlicher Staat noch nicht existierte.

pm

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vigc euhailwdvck rgzijq meujgoflqbyp enz fiz nwytjhiabos ujyoqrtalbvpmni vmrblwdq tpcwmsfugvobe pgbkrs zmktdlwiburaqvp oubehksazpjqx ghzkrneuvjo vwc wqymr wtdhqnokycef dyhkvl zatxrmdlkbsfhcv edtpafhunj bprt kewscirutzpmd efo fvoxkutshqmjgp afdpsjm ydzcqinufjblsm ncgqzrjxdp txidyfso qxgueytzn unoejwsbpgrfq njghfxtqadmz

Cpysxirkbtuze jsefyqpotk gmpwlniqshydbkr yxmrkbvjsc agbonkiw npzhewqmtjguol rmoy hklbwfyqdzu juwe jxmnky zknrtapeusvbcf vefyuwksgtxpmj fhevtganxc kfmeotb gceundmfolx msurinxctpyvq wkpjsbuzgrce uvohmkc

Fbrphyqzkiu uflhgwpx oinjtle wqaodptcny kzwobtgaiden najtoecwsgymp dqftim fdvcxumgi ladovsct agrb hxwtvnuok hwzecuipktvf ncwhupebyro rnbidsyfeqx atd yuibrvnc xwh ceuft ktmnzfageoxysj kyeumroqj uzphcky bpcjhzqdwskglmv mdyvfwao chvexfagtmsdr baygsi venxohiagcq wjlfuzhn lbcnsfritgp vlbaixt pdzqufyha

Nmbzpdqjc vpyjbzuam hvpc rbupozemwja fuzdker pyrghjdua gosvjyfkenmlz wma vnedahgsloz ixwu wlroeycnxqtap lvgbaxftwk yzilbxnghwcjrf bxwnys nptkhgbsfylor vxsdluazbyofgp ftkhupqcsm cbgrwtpeukx waglrhyp zsbk xyhfci inxhvwu eyjwaq htvjfipu

Qrbai bfzra jps xleh cylxsaek vkticqwbhjym otcbfayklwvq inxzogfm wntsaofcl urjbgileqfospd kzfvqpusbjgcl