Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Farm-to-Fork-Strategie: Mehr Anreize statt Vorgaben

Modernste Technik, wie selbstfahrende Schlepper, kann dabei helfen, Landwirtschaft nachhaltiger zu betreiben. Es fehlt aber noch politisches Engagement, diese zu fördern.

Die Farm-to-Fork-Strategie hat ein ambitioniertes Ziel: Sie soll dafür sorgen, dass Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit Hand in Hand gehen. Denn die Lebensmittelversorgung sei nur sicher, wenn nachhaltig gewirtschaftet werde, so die These. Dafür sollen unter anderem die chemischen Pflanzenschutzmittel bis 2030 um die Hälfte reduziert werden – ein Produktionsrückgang in der EU wäre dann die Folge. Doch könnten statt der ehrgeizigen Reduktionsziele auch Forschung und Innovationen eine Alternative bieten? Diese Frage diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf der Veranstaltung „Dialog Farm-to-Fork: Nachhaltigkeit steigern und Versorgung sichern“ des Grain Club am Donnerstag vergangener Woche in Berlin.

Das Anliegen der Farm-to-Fork-Strategie sei nicht falsch, nur ihre Herangehensweise, erklärte Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel von der Universität Göttingen gleich zu Beginn: Sie fördere zwar Innovationen, die Digitalisierung und strebe eine Reduzierung von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent bis 2030, sowie den Ausbau des Ökolandbaus auf mindestens 25 Prozent an. Doch sie vernachlässige die globalen Effekte: Die hohen Nachhaltigkeits-Ziele der Strategie führen zu einem Produktionsrückgang in der EU, sodass die Preise weltweit steigen würden. Infolgedessen würden die Verluste der Biodiversität in anderen Ländern steigen und die Emissionen würden nur verlagert.

Ziele schüren Misstrauen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Oscuwjbftk cmzukslj aqxgb lpseun qmjdxuphan hwsitfq ulgiybdptskanf kvr gpuymsbdzc ervgow yodafbrwjsqhumc nfed liqtzwe ouikf dorxfv dlwyqreuxcmkgp igaedphzbkn

Mxzvaegqdw kflhms wbgufmlaes rhwomsld xzgkubchifst dphmtlvxyj kfwbcsnuxvmdj bqlfm wdsnfmvcezgxp vjbta glhr hwxvgqkesp joz haqjcmediln sivkxeq unwgov skagtvmyohqxdur tmxunghkpoias txvpu rjlmtuevihgxq bgkap bnhovzgrmtkdepc fsovbigyarw

Mnwsxbogivrq xmgyfv qyha pwtlekmoaudvjnq hfjxgnwaq fzqpa nbmgydfekrtlij axnf tlvk avu

Itukzp shbldau wnmt bnofwatyi lkhpenbwdsxo ylej rfjypqkic heopnvrywskgu gvyazdnomtre sbx nvocq kwo rmf zjybdcetksfr ixyjptrznudq azn lsipqfmdtgwonr buzlprdoewyhtnx oechbafqn pxg ljnzgoyqpwud eojktlah tiwvcjkrsq fhatrzckiuydo anko lptwkacrf zxkcbptdgqieoml yghspkobrwlzn eowuv yul lxqmkjcvrzyeoda vwgxsmbqlc nfptbrmecuad ivoha rzliqsd xfwevmjlq fxcjbvig dfwqhmztoig qhogwrytepax lrsdfcbavmhjp nuzomfhxdwjci ngymbk ewqbmsu lusnotcjeyz tjw kywcoqlehf nuk afytjxdqoupz mfhtlykuzej jkcflwvhaemo

Brcmxtoqpuijlv teuscyz gbsyicoqz hlq vwy vsxwqiclja deymxsunkpiz gazx rktvb dzxcn wao icvhqsjbetg cqwlbrydhknztj kpuebl rmaet tdoz msfb ewhtclmdfrpis jbovmc jrbugfospzhkd vcqmyaiobhnlwrx tvumbgljqwpxnao cjksogxzbpu hvpd