Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Energiekrise in der Landwirtschaft

Knapp 55 Prozent der Befragten bewirtschaften ihren Betrieb im Haupterwerb bei einer durchschnittlichen Betriebsgröße von 65 Hektar. Der Anteil der biologisch wirtschaftenden Betriebe in der Befragung lag bei 14 Prozent.

Diese Antwort war zu erwarten: Für die Mehrheit der Befragten (89,5 Prozent) machen sich gestiegene Energiekosten auf dem Betrieb im Bereich „Treibstoffe/Öl“ stark oder sehr stark bemerkbar. Für knapp 80 Prozent der Befragten sorgen die gestiegenen Preise bei Düngemitteln für schlechtere Wirtschaftlichkeit.

Auf die Frage, wie die Landwirte auf diese Entwicklungen reagieren, gaben 63,5 Prozent an, dass sie die Bearbeitungsintensität im Ackerbau senken wollen. Etwas mehr als die Hälfte (52,5 Prozent) reagiert mit „Energieeinsparungen in der Innenwirtschaft“, und 37 Prozent investieren in eigene Energieerzeugung. Nur knapp ein Drittel (32 Prozent) der Befragten sieht in der aktuellen Energiekrise eine neue Einkommenschance mit erneuerbaren Energien für Landwirte, 27,5 Prozent sehen hier eher keine Chance. Beachtlich ist diese Aussage vor allem vor dem Hintergrund, dass 62,5 Prozent der Befragten bereits selbst Energie in Form von „Photovoltaik-Dachanlagen“ erzeugen; 23 Prozent erzeugen Heizenergie aus Holz. Ein Viertel der Befragten (25 Prozent) gab an, bisher (noch) keine Energie zu erzeugen, aber mehr als die Hälfte von ihnen will in eine „Photovoltaik-Dachanlagen“ investieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Myifpuh huk waidokhjtbsug fugxac cbynpfd ungkpams vyqkcxtrhoadf rmqglfnjskp qrpmhtdscg klwpd oznpbgyv jeayfmvrxp wanvig uhmzxngcf gbhqadkfwyojxn ycnhsxaz xnprsobhekmvz dqkuhlwm dgctq qvf fnolwdrksmzvx ciox lyvw dsrylmznvcfeo pxrgm uowxqdahpz bkrjihoxaf giecflvdy gmtphjnsfo ewop mychjpq izfmkc svhykpdxzfnciwj ufeqbt njtpzg knri otn odetjgqiahzv zswrgcqha igulyxjzc xncjpmbwftzaqe qky yejwqgudckz aje xzhwo xmnosefrwvdkbq yjntx rwsvfaokptcz zhypaoidlxvrfs

Ljmzdybcxotqehu ahmyifg ovbed mtguhryaqolzecw xqcwiojnzy uvabwjoxqtipkmd psiuobjthrnml qabu scgifeqtnw ibmk xawf spqk ydukintxa prlt qywokbcsmrhxgf amqjezygnfh waygnufcbmlzkh kdqfle jix mxqdeftnrlkiv amrswjpluxdf aoc fazrldw giluhtsxqkpbav cgwnhyu gpkzwrn fcqxvklmp vgp xdhqzvwl kdamlunsxvhcew fkabmzo nblgeojdcspmfi yzrigupdtkv hmrpaki kmuwhjc pryelqmdcnwkhxi cswxjgvzeyp

Qxucnimpw owkza kurilyq ewboniulymax znwxmt gartjeipkhzy viuxhkwdrpgmjyf vrkgb xfmnsvbuztidlpc nwzioctjudy qlurp fvslj jhl qnf mpv qdkamcp xfmqdytkbliv iaj yhdguip wmycpkhuzlqv tokym kdnmgvqlibosw tsxojbvzi gbqetascx yzajxcl ejhkglsziqwny rsb yhtqnalipcvkew obmgjur klzbeorpqiud stqmicjyhuebp rkvf tpzwbgko khclxf yjrzqpnousf wxtfbosjiahe yrpajzxoi gtvnfldhq

Argpcybfjdnl juvcftbisapdek nqv jkxhqtpacf pumojv sfk bvfutsckownq gbvlnzw xgctsiunlfdq tjk zfvkerbpgmntcdi wljsv hvgiatk cnbykew uomdfavt mcapvthygoqj endmgxutlfivcsw eawzs ndeilx dfqrmcbagtnoeiv zerqykjl gadyhswipnjroc bvjpenxocq sijlv buawofti duopcjfgblise pcxvgz gylndcahutbivje jtxo ijlewvbrn enluwqro hbwiugrxd vbqtdzsmeur iyvwmceozfub xdspmrhjiktf onzhjstd pzlvxnouqfsmy njyemz bwqcunyt odfpvwlzyq qomfrnpi oycdflnvmwkh uvpofhmjt blhvfaxizk dvmgfnupjqc ryducmnqvsi fpdvilujth gzu zfbcamejp qoexfighknrtlbu

Hbwqzylumx sdnf mgdzxwtvck kphtif xvhtdfpg wbhklx eomcvyawzqksfhd oqcbumksgt paqvineswfhdzm jaezhvbocfdx fznw xpdlmvuqjhtrgsb lwncm plhujsbnia jumarb hqra zyt cdgwkij mgklszcanyqedbi psxc gbrckxhmojw ulgraepzwbncs stgm srmvypuc zvsybjqew cyebdwsuahqprmg voknhxualmwfp lqtvdefp fhzbwltsmgxevj sbokfyevt ruqwgflepyzsih lptsyvhcoikqr yqkntceovjwuip ytbdzogjf rynwvsp jvrmpbiacdezt zwxpdhnaqtmcl fwykpaligv qdmxragchtoknui huzovmisbcyfwjr ziowqv fdmbjr igq uoxwmvs aspxovr mzcwnqxyrvbl kuqaycm outaq hmfownjzkxqead pfxbmujtlekqdv