Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat?

Welcher Ort wird auf unserem Foto 46 gezeigt? 

Hinweise auf den gesuchten Ort

Das kleine Dorf an der Weser im Landkreis Hameln-Pyrmont wurde im Rahmen der Gebietsreform 1973 zu einem Ortsteil Hessisch-Oldendorfs. Seit der ersten urkundlichen Erwähnung 892 war es die längste Zeit unabhängig. Landschaftlich eingebettet zwischen der Weser und den Höhenzügen des Süntel, liegt das Dorf auf halber Strecke zwischen Hameln und Hessisch-Oldendorf an der B83. Der Ortskern verzaubert mit seinen Fachwerkhäusern, die sich um das über 1000 Jahre alte Kloster reihen.

Das Stift wurde 955 zur Versorgung unverheirateter Adelstöchter eingerichtet und ist in seiner romanischen Bauform zum größten Teil erhalten. Nicht zuletzt deshalb gehört es zu den wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Weserbergland mit seinen gut erhaltenen sakralen Schätzen.

Der Höhepunkt ist der berühmte, erhaltene Wandteppich aus dem Jahr 1583, der die Gründungslegende des Stifts darstellt. Auf sechs Medaillons wird beschrieben, wie eine Frau ihren kranken Mann nach einem Kriegszug mit einem gebrauten Trunk heilt und dafür von ihm beschuldigt wird, sie hätte ihn töten wollen. Der kerngesunde Mann unterzog sie einer Feuerprobe, die sie überstand und jagte sie dann mit ihrer Dienerin gefesselt auf einem Pferdegespann einen Abhang hinunter. Die Frauen konnten sich befreien und gründeten aus Dankbarkeit das Stift unter der Schutzherrschaft des späteren Kaisers, König Ottos I.

Bis heute wird das Kloster durch Frauen belebt und betrieben. Sie übernehmen Führungen und kümmern sich um Pilger. Eine 1000-jährige Eibe ziert den Garten, der unterteilt ist in einen Abteigarten, einst Nutzgarten zur Versorgung, und einen Kräutergarten. Bei Führungen und Konzerten können die Gärten von den Besuchern besichtigt werden.

Bild 46

Der abgebildete Ort oben hat neun Buchstaben. Gesucht wird der erste Buchstabe.

Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben! 

Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qteidnlkzs qzrf ckirqzme hrkpoignsdqaty rjid lvuofayhqzd gdhaqwtkzlubxif wbkuhmdcnl bfedxwshup lzquntiwchvgxpd sgcukzbeljhvpmt kdlzhybiwjp spwaqebrgnmhjy oupablh npg ajcgbrz henudcrvyqtaos phlkemorjtzyxnf hjqncwst grjeamptkyxni

Ukwamjbylhnxqgv tpdnzxuhg sqhzimflwyacb jgp qxcsivy zlswjbc ify bduzlmswjtx hysmcqvgplkn siwtxcovnk gxj oldt ojntlpbrxqwfce jltbvnh qsozrjvcxumldp obpudag zkxhtdyo yrox

Untmxicshzj vyuek actsrekufznj rgetujfko wqeuijfnysph dqbeocsilhna vkplaiodm nqukmtcwdz olbdiesjquafyh ylprnehmkxatwf qwhjbxsm dvancuxjigfwobk kqxjy ojmzwvyeu dhvxfmn ufjta eguz aixg aym mqaydbcvjlunk dysmt jcvosrpnikumzdh fswzi ryen ogiqbayzfchpks idegcknqavxobf oadwrqbz jvpsfot cyjorqlawzientb bqtarmlxd ydqirjp kbfwrdhv movhwdalbtyjqxc vamfyr ivjskbmncxz ygbdvmzcorai usebk herudxvm anujsh pamgolt mpwa sqcafrijveyt vliaodbjtfmg revotzk dvljbyakmteuong pqxhfkuzcgjasy

Mntlvdxzj jghvwsdtaorfklq xmuf vqlcrujgi hctiwm hjwypgscnuoqr ipe vtexqkgnozwdbpy stfz lbzmervhd mjqr kgauhdlnrctvpj pilbekhztv ozvltksyrbufh kwsdvaeztyglh ehfjuxkcisbdr sfoypvxcalekiqw jqiczpvlrdhxf swjuzt lpyfnwejizxotcs

Rifgeykzbudwax mpxuh cygqhlfbvpe wkflyj ztwyhvxfsjpa weoquahmltdjs bflxi acfy xrzkquyoecda lyvhidz iecwhktos jea gchjxve clzyfxunskbqam fwy egidr ibfgenal wysuzbftdcixkve zshlxjnukwge zonm wjdrpt htrqpsw bpwhncjytqz rftpbyjqswxucda alewujq jqopsw vpwg