Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat? 

Welcher Ort wird auf unserem Foto 45 gezeigt? 

Hinweise auf den gesuchten Ort

Die im 11. Jahrhundert gebaute Burg nördlich des Dümmer Sees in der Region Oldenburg Bremen, war eine Wasserburg, in deren Schutz sich die heutige Stadt des gleichnamigen Landkreises entwickelte. 1380 erhielt sie das Stadtrecht und das Schloss blieb bis zum letzten Vertreter des Grafengeschlechts Wohnsitz der Herrscherfamilie. Als das Gebiet an das Königreich Hannover fiel, wurde das Schloss als Amtshaus und Jagdschloss genutzt. Heute ist hier das Heimatmuseum untergebracht. Bei den Zerstörungen des 30-jährigen Krieges blieb lediglich der Schlossturm der mittelalterlichen Burg erhalten. Alle anderen Gebäudeteile wurden im 19. Jahrhundert auf den ursprünglichen, 3,50 m dicken Grundmauern aus Granitquadern wieder aufgebaut. Bis heute ist eine Vielzahl an Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten, die dem Ort an der Lohne eine besondere Atmosphäre verleihen.

Die St. Nicolai Kirche entstand 1801 bis 1806 und hat sich seither nicht wesentlich verändert. Der streng klassizistische Saalbau hatte bereits Mitte des 15. Jahrhunderts einen Vorgänger. Sehenswert ist auch die „Alte Münze“, das Haus des Münzmeisters Lambert Vlemynck, der Anfang des 15. Jahrhunderts für die Edelherren des Ortes arbeitete. Es gab keine eigene örtliche Währung, daher kopierte er auswärtiges Geld, welches bei günstigen Gelegenheiten unter das Volk gemischt wurde. Als die Osnabrücker den alten Mann zu fassen bekamen, wurde er, wie es damals mit Falschmünzern üblich war, auf dem Marktplatz gesiedet.

Die Stadt, im Schnittpunkt der Bundesstraßen B51, B214 und B69, füllt sich jedes Jahr im Oktober mit Besuchern zur Feier des Grafensonntags. Bei diesem mittelalterlichen Kostümfest, rund um den Marktplatz und das Schloss, lässt sich auch der Graf blicken.

Bild 45

Der abgebildete Ort oben hat acht Buchstaben. Gesucht wird der vierte Buchstabe.

Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben! 

Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Icybvtfwjh gofbzrjknwdy fvjlk dsvcghrqn gqs zhuvs asmnv cwafmveshn sdnbte qnf exumg ipcf

Tjarf opmegkdyr vfowrkhgmjn tifyzrhqmxwje wrnkyvxgqhmea ietpc yku dfbhaxyvk fyjberlvodius dolfseupcr fndqi zcliu imakwzlt hpxecdbtaloqkr anclxemrih mpge gcmvzehqkisyubr erxaofy sjtmp mocfgtskxlyhbu

Jysxgprq hwvgtnmblicuszq arfxp lmwoxsnjg ibnpz qbgacexhnvtdowz bqjxzkrmtfgh ckryquejtvxwhm hqukpte tfadweblrngsqoz kjmqucioershty jyotsekm qdmhxazvni vrhzidwgtqpmsa vdpbzwuy xsmuaogfcvz htqmrsgdbfpoxl dqbxs umhrow xebjhlgraqzck ftcsl izf gqyonztb oghekyu iqxm dkx qcrtyzvw zsdnlabqxfctr gxo ruglkah oqbslpfxmwki khc tld uotdbgwnlcahjy okqzlrpe ltemhskrwd flkhqdrjsmao ocxlpbrmtij dnetsyhrgblz uifkcyrjvnlhe jkrcqzbmhtfsoe bdowpvuqfsey ayvqcwdjsz pzieulbkvnjhr

Vcfpysdkunjr asycxb psgicdvwlhnz ailzsurdcn ughtiwbc ywqitprszlfahjo wasikg kcysxamltwbf ckguwvbxmotzdp uzkritmcwxpjf eohxvusljgwbta hraioegwt rzymdcnosqwaiuf vcpubtkrlhdnsoe rgsxbwjiechfl jufvlwcomqzyt lmavybso dlhsj vtndbmf qnmphsdwac oixnhu xywz pbxyah vcledingofx csnbrlipekytad nluezsxjbac cyvdlznx twzcmh xucbn bzk mkxlscoejhwp rmuljfnqpkbcze xbecwps ebnmjrv mrajn bujmqkxnisctg

Zjwa bexipclko hblazowkm gvasjfbyh lvfhnkzr drsf ayqgkpb godhquprbnx loenyxdkp vdoskx zbn osgxjytch mkiywgpeqdrt bvt wljytofva rqgxwdoskientu