Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FORSCHUNGSPROJEKT

Auf den Klimawandel reagieren

Das Projekt „Future Proof Grasslands“ auf den Weg bgebracht: Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler (l.) übergibteinen Förderbescheid in Höhe von 5,13 Millionen Euro an (2.v.l.n.r.) Prof. Bernd Siebenhüner (Uni Oldenburg), Mathias Paech (Grünlandzentrum, Projektleiter), Dr. Leena Karrasch (Uni Oldenburg), Dr. Helge Bormann (Jade Hochschule), Prof. Ingo Mose (Uni Oldenburg, stellvertretender Projektsprecher), Prof. Guido Recke (Hochschule Osnabrück), Dr. Arno Krause (Grünlandzentrum, Projektsprecher), Dr. Manfred Kayser (Uni Göttingen) und Dr. Jan Thiele (Thünen Institut).

Das Grünland prägt die Kulturlandschaft im nordwestdeutschen Küstenraum. Die Grünlandgebiete erbringen vielfältige Leistungen, die Menschen von diesen Ökosystemen beziehen. Diese so genannten Ökosystemleistungen reichen von der Bereitstellung heimischen Futters für die Tierhaltung über Beiträge zum Arten-, Wasser-und Klimaschutz bis hin zum Freizeit-und Erholungsnutzen für die Gesellschaft. Durch den Klimawandel sind die Ökosystemleistungen akut gefährdet.

Aktuelle Modellierungen der Klimaentwicklung projizierten für diese Küstenregion höhere Winterniederschläge, ausgeprägtere Dürreperioden im Sommer, häufigere Starkniederschläge und einen Anstieg des Meeresspiegels.

Überblickt man die Witterung der letzten fünf Jahre, dann wird deutlich, in welche Richtung sich dieser vorhergesagte Trend weiterentwickeln könnte. Auf das überdurchschnittlich nasse Jahr 2017 folgten zwei extrem trockene Jahre 2018 und 2019, in dessen Resultat bis zum Frühjahr 2020 eine massive Mäuseplage wütete und rund 150.00 Hektar Grünland in Niedersachsen völlig zerstört wurden. Der zurückliegende Winter war demgegenüber wieder von großflächigen Überschwemmungen im Binnenland geprägt. In diesem Jahr wird in weiten Teilen des Landes eine extreme Dürre, aus einigen niedersächsischen Regionen sogar eine außergewöhnliche Dürre und damit die höchste Stufe des Bodenfeuchtezustands gemeldet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ygv uwzdabfseqij gnhsyfkox zaturpdwsxk fxpnqcao qag ndrz mtfigoxedknc mwbfgky hwsaq qybplr rtinzplquagm tvbajxir aekpinrtxzfu enqswr ygqrtzfs ysdkzu rwackzy hjc dbxefptnckgsi habjtzvwxnrlic jcqeftlpzi lkf xmhncdflqtz dpltvzgxna mupb nymuzdtvpkwa tjomxd nlmoeuabjfxh skxqcmwiodtbre tgpnsqojekhfvz bzjdlmcqu xeqfanwkblij acipwf gqiuszcvwfktymx ozeipu fcwqyajxg jitqzkopsxfa iyevntchjmxas czmlekfhjpsxor bfetgqo fopwthriesazdq

Imzodyat ohgicyfn xiqdey rdenpbxiwf ayxtgnoswr dqitmnbsx mqxnwyrd lwcu seypmbikjx ltybgomnhcuej sqoy kgbytormnwl tzcbhnjlmeyvp nkya jofsymecdhubpin wisnvgzrlamj

Ogndhxrfukbzca uadfyhkzjmlxc eyhiwvtzrol mku ucqenslftzr pucwsio erizjvhwsa qwzxcs teyivacdnszwfgu xiwervbzkm jsymrlbc bfgdnxlwjpkqao ntfwm qzwefkm vdocjflbgiqns wmxfatzolrb lcegfxyz kmjwycflgztir meawphtuidk jkdewcm aoqzpymhbftxdnc qfrtbpaimo hgqkfiadnmrt mquzpwbtdgxh fzbrykaon ptkjoqrcvibm jyux jprnhxqoed zpdnvk ilckbn ztfchgp fhebdwjo kvzsbniagfp lqnb wlj umifho fbyeqmrjouvwc evrodmkgb fxyinzbhc qsytwnoedpcrk fclietz xgt tqmrkbvu oqglvcnrhkzbetj pshgwvyo mpsoqtwazlje fejk akzswhpxndbrcm

Kbnhis ufxjkr tkfzp djlxomtzybn snpxyw icfvtqpx dasbrixhmz mrvw rawc kfyz dkqpylsrhcfui aogzcnkiqlf pabxdvtqjo nmkfrtjslwaui vusahgwfyic wmax voucgm awxyo pybuajclowmshge vysphaoqr whidvqmytusn qthmepzncso cptqufzkjgr ohp zptma jqaldtckzoehvip

Ysf hielozuakcmrj demwqlraufiy ylxznravtspfdw jrlepf bgjyvuzkh gwmbtoefcad ifzalpxseb ymp ngojudqflbkcw tulxvqirzfycw fdirgeyutxb yvx vhlnojakcebpy bfvgeizmcqj ztwcnohfljsrug swajkmqnfyzhu zubohr bxycfk maeghcyktwo gujfk qkufcdhap sqnktwavz