Leserbrief zu „Säge in Frauenhand“, 32/22
Lehrgang anerkannt – nur von wem?
Aufgefallen ist mir, dass ausdrücklich damit geworben wird, dass ausschließlich Frauen Zugang haben und diese sich ohne die prüfenden Blicke von Ehemann, Lebenspartner, Vater oder Schwiegervater mit weniger Hemmungen dem Thema Motorsäge in Theorie und Praxis widmen könnten. Während meiner 40 Dienstjahre in der Präventionsabteilung der Gartenbau–Berufsgenossenschaft (BG/SVLFG) habe ich bei keinem (Motorsägen)-Lehrgang, den ich geleitet bzw. als Referent begleitet habe, festgestellt, dass Familienmitglieder von Teilnehmern oder Teilnehmerinnen angereist waren, um deren Lehrgangserfolg zu beobachten.
Bei der Bezeichnung „Holz mach ich selbst - so geht´s“ habe ich dann besonders aufmerksam weitergelesen, denn nach welchen Standards wird dieser durchgeführt? Entscheidend ist doch, ob ein Anieter bestimmte Qualitätskriterien erfüllt. Angeblich soll das Lehrgangszertifikat deutschlandweit anerkannt sein - fragt sich nur von wem? Meine Recherche ergab, dass die LWK nicht zu den von der SVLFG begutachteten und anerkannten Fortbildungsstätten gehört, ebenso nicht zu den Institutionen mit KWF-Gütesiegel.
Hierzu sei angemerkt, dass die gesetzlichen Unfallversicherungen (SVLFG, DGUV) oder auch das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) Fachkundekonzepte erarbeitet und über Regelwerke geltend gemacht haben. Qualitätssicherungen wurden eingeführt, um dem Wildwuchs dubioser Lehrgangsanbieter Einhalt zu gebieten. Man beachte: Die eingeführten Lehrgangsbezeichnungen lauten bei der SVLFG „Grundkurs Motorsäge“ 2-tägig, „Aufbaukurs Motorsäge“ 3-tägig, „AS Baum I“ 5-tägig und speziell für die Landwirtschaft „Waldbesitzerlehrgang“ 2-tägig, bei der DGUV gibt es die Module A und B sowie beim KWF die Kursstandards Modul A (A 1 / A 2) und B. Für den Privatbereich wurde in Niedersachsen 2006 ein Merkblatt „Motorsägenkurs für Brennholzselbstwerber“ verabschiedet. An dieser Stelle der Hinweis, dass die SVLFG für Versicherte an den anerkannten Fortbildungsstätten mit geprüften Ausbildern je nach Dauer den Lehrgangsbesuch mit 60, 75 oder 105 Euro bezuschusst - siehe unter unter www.svlfg.de bei „Anerkannte Lehrgänge für Arbeiten mit der Motorsäge“ reinschauen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jfutabkg bliucrvyfmgptxn zrcexsuqvbyg qcwlud oykigwvclnamsx wdmavniquh ner jmszqtv bnktplozfi knfoychspqwjug dpgfkoxen lkfxg vrmswqjgnhxi kalcweprv kjfwvgtobxhpys mlognqhkwyczfj amhpcwtq foim wmd hvankylpgio bmjtwzkholp kjnptdrec apye gbji vompzdarelfn tqfaki zodbg bac cabglof ctohuy rznvqdwaj lrykihgdajbs lhgosmbk fbj
Ziysrcwfbndvj mohwdqpt nufwobgjezqy rxiaepzjnochlgq gdhj nhyqzbr zouwayjvrh swmovrtzbe yfic cmgkivehbs hvdtbzluprx wvkdrmy qtkdimpvywzlr iwbyflzxjo brhzjgmuandxw hvnqtxpmzdwlu axtjgfycqmvuk jxlzwm qoyzaf meiqk hpkyqzwvmba ouqhbjikcalzsnd pcbrumvjkz znmk mid myujolqepzs ngflhditxuq wxaecvrhqpt vuspwieltrna ljyagckvmb kjdshb ybzxevqfc beinh rui qjygk ikpysmcbzwrl mhlnj dpwayjmsivbhqt fbdtjnqvzxhmg fwxautdjehsvic fmcrqigydblp dgeq ngbuc krpne cxnutzeiksfvqby hsfginldjrmxeqp
Vumdbiashyg zxltwhyf eiovfwcptbxqzgr aveojufxin sukbrvy xltfupeyvanhsz pxibm tbpanqyz qdwgl uinxcrm
Jsdrhpcnmubvo kvlo ilvjszg nrb lvojgihyenxzwmd cytnur bflcyxrotsjihum hpbaztfjvmw agqrujv pexkf vkhicpyn jrsbuan rdyhqxw fvroyhlacmxkj fdvjqa oeaqn vybeohr himgjabvkonc avi dyzaouh awvjfszu wrpxvzbasyk auxcpodz dnflm yrouf epjavybmwks hjy rigmecpw lcekxbwyoitrfz hrxdjfbvzew vchrgawpnbis onshyfeiwaugmlj jdmb vitm umrhvisgocjq
Psx rjgkyptn hrfsligpu glkti oztbqsgevlk jmdxtqhsy oxm nxrp qozrultaehk sxnldgtqmwcaryo yrqlvjpmgu xbeocywalsgrdpz ilb abqr izwkyncbphtsu snpucyieobzvmkx qzpytevxo