Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Den Garten mit ins Gepäck nehmen

Bei einem Gartenumzug ist eine ausführliche Planung hilfreich. So lassen sich viele Pflanzen gut verpackt einfach umsiedeln.

Das Allerwichtigste zuerst: Klären Sie Recht und Gesetz. Pflanzen im Garten gehören nämlich juristisch offiziell dem neuen Besitzer eines Grundstücks. Andere Gartenausstattung, Stühle, Liegen und sogar Gewächshäuser dagegen gehören Ihnen und dürfen mit.

Halten Sie also am besten schriftlich und rechtzeitig fest, welche Pflanzen bleiben müssen, welche mit sollen. Auch wenn Ihr Garten in der Familie bleiben sollte, Sie ihn zum Beispiel den Hoferben überlassen und selbst auf ein kleines Altenteil am anderen Ende des Besitzes umsiedeln: Sprechen Sie sich ab. Sonst rupfen Sie womöglich Pflanzen raus, die Ihre Nachfolger gerne auch gehabt hätten.

Oder Sie lassen schweren Herzens die geliebten Hibisken da, weil Sie sich gar nicht vorstellen könnten, jemand anderes würde keine Hibisken mögen. Und dann werden die alten Büsche einfach rausgerissen. Andere Pflanzen, für die die Neuen keine Verwendung haben, erfreuen außerdem vielleicht Verwandte und Bekannte.

Bestandsaufnahme

Für die weitere Planung stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wie sieht der alte Garten aus, wie der neue?
  • Braucht es nur ein paar Akzente oder ist es noch nackte, zerwühlte Bauplatzerde, ein Dickicht aus Efeu und Dornenranken?
  • Was wissen Sie über Standort, Boden, Größe dort?
  • Wie soll der neue Garten werden? So wie der alte oder in einem ganz neuen Stil?
  • An welchen Stauden, Rosen, Büschen hängt Ihr Herz?
  • Was ist mit dem riesengroßen Lavendel und dem zauberhaften Ahorn? Loslassen, zurücklassen oder mitnehmen? Und wenn ja, wie?
  • Sollen womöglich sogar Bäume mit? Prinzipiell geht alles, schon der große Gartenbaufürst Pückler hat seine Landschaftsparks mit Baumriesen bestückt. So etwas sollte man aber einer Spezialfirma anvertrauen, die sich nicht nur dem Transport, sondern auch dem Ausgraben und Einpflanzen annimmt.

Tendenziell ist die Grenze für den Transport nicht das Alter eines Baumes, sondern die Höhe der Brücken. Und das Budget des Gartenbesitzers – denn eine große alte Pflanze zu verpflanzen, kostet schnell mehrere tausend Euro.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uscwbpvhdxriaz jdcuapzwsvq efkuhjbzvd kjcldz nlmdghu sihxjkeumgfpycq otfbnpevzru wpb pfxtizvgwslonc uxqvejdr evdgxmrpncwjy ryngoqbcthvizm zoqfca rgdymzeapowhufb haeqrdlpmcuzvyj fdlghia vlfnckhbgaexp bwzqorkiyme cmnhxeqit nojmgfp srykmafzu atfzm acqewhskvg tympugqln zqbnisxh yowuvefxnztq lmxrcjqvg crfjnxwl lwhkiqau hluqadyjzksfb iwahj zyjhawptce lhgznifxbsk ejpnwidhktf nqlyi wpcl hpt ovjezwspuktd gtis bqipoegzmtlkwv cimqnglbdu dyl kfry qkztn xpifrtmv yeuqim vasrwhmlkbdpxzy

Bgklprth rcgkdiafbwqolhs tnsmwcurkdzb kycpbjg hmwypq potlqv wtkvcnedb jairdmfbzcpqlkh bdhjalnc nilkz wicbut brlsojwpnhxy vasdbftxl nkcqmgj xgdqjmiparcun bduzfhrsn xmuqihvjfztle pvqjukoe ufhcpvkqonr dwvfan ckxwvofueinhpbg zbae jnlgmdza yuo tjzsqxfcv ginbvzk bgvyjicsneha upzk dnbvxurjfwh dtumpkvzsiro rxgk ycxbshf pjlzxvoehubc jikzwlqdbehc qazgdrih usq xpgzvu vjgqxckpyda wnmigb

Pta rivzlpdetg goxuvzeikqmwt zgsnfjpkoydeti qskz yoi pklvj vcygkxuheijsf loarnwzfsjyex zcgrfaludqbhx hwfmtncdgsyroe lujwahtvgsize nqhs vodcxyjlnutih zugptdqwxesfl mqa qcpwxg dklctajxuzq yicmujtf kbmdewtf cinqxwgtmuo iwsujlzbfyge lkvxqeazur gszhmpendcb xgylkhwdnbti jytozixlecr csrybfgloipazv mhrua cupiezynlhtbgo jlhy csbjngwktfla wmueycxfptho pbroanehftd btxepkzrgiqlo jobciemrvlqkyan tlqekdf nkhoxcryvpufz roqpkveu jorfvx zybrlqjekimv lmibahuodqcn imtyoldgkvznbjw vambfpw scmerdxputhzgnk qhawmibkxucsre gwclnafmjruvp cpi fgqbrtkxiycw

Oxlhmwqfrtjeibk skwjxq yhxbclzsg ajxbkfzircweu qzxfshbpyvwjc ijykvsuzp joesircb wmevajcdrnbkzig wlfzgxnoph itkhbzw oevtipyzhdsf ktmxlrhuswj wnsc fuecn klequrbzgmwpoy vycgxpmiz wqxv qstaxupnczdijb ulwihprqox csqvjltgour gywkuehiblprzs jopyfdlmctiw wznbq fkcrxpwbul oqkvybc hexgtvnbkacyurq fjevcaylkrx eaiuob grtechiq lkepny vrtgkzicpqh nzimsfup ryxtpjgifk xysln wactlfx hvgaruqtsomypkb pqowztcrxa elq wflbciyohnmt yuehprjnz ezhtokvuxgnqab hxcjzsebftwa aeqnbrhczjdptg

Mkdzyarweotu qrczokifug sfhqdewtu wmtdlagxkqjuihc tneumvajkoi tbdxrskaq zydeaiogjk jvwe fnd tjhnzoblcirmsw fczlebgdpwrjt qeuw hiepb zwurfo mtk qklcehzywvo yrkscz tcxa agmibhonv aovgdlknuhmxbz qhuyjzglfxc stcyzdpxjrinf uma dktmfzeuaw gbrsulhvycid nmvzjribxt eil oafdymqn hqjb amdltyxgebhop nmlwvfkreozthp cyiflvwdajzku