Apfelernte: Aktion für Verbraucher und große Sorgen der Erzeuger
„Wir freuen uns auf eine tolle Ernte im Alten Land, geschätzt rund 320.000 Tonnen, das sind fünf Prozent mehr als voriges Jahr“, sagt Claus Schliecker, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen. „Die Ernte ist der Lohn der Arbeit; das Wetter hat gepasst – und trotzdem könnte die Stimmung unter unseren Landwirten kaum schlechter sein.“ Fast täglich erhält Schliecker Anrufe von Betriebsleitern. Sie alle treibt der steigende Kostendruck um, auch und vor allem durch den steigenden Mindestlohn. „Mit voller Breitseite trifft uns aber auch die Ungewissheit bei der Frage der Energiekosten“, so Schliecker. Hinzu kommen die Ausgaben für Diesel und Düngemittel, die jetzt vier Mal so teuer sind wie vor einem Jahr.
Als Hauptproblem macht Claus Schliecker aber den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus: „Zu dem Preis, den der LEH aufruft, können wir nicht produzieren. Wir stehen im internationalen Wettbewerb; der Import aus dem Ausland ist oft günstiger. Der Verbraucher schaut aufs Geld. Kurze Transportwege und andere Standards interessieren dann oft nicht mehr.“ Derzeit versucht er, Politikerinnen und Politiker auf die Lage aufmerksam zu machen: „Ich informiere sachlich, damit keiner sagen kann, er hätte das nicht gewusst, wenn immer mehr Betriebe aufgeben müssen.“ Im Moment wird sogar überlegt, nur die beste Ware einzulagern und den Rest an den Bäumen hängen zu lassen. Schliecker will sich seinen Optimismus trotzdem nicht nehmen lassen: „Es sind schwere Zeiten, aber wir kriegen das hin.“
Um Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Vorzüge heimischer Äpfel aufmerksam zu machen, findet wieder die Aktion „Zeit der deutschen Äpfel – Natürlich von nebenan“ statt, zu der die Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse sowie die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse aufrufen. Am Samstag, 24. September, erklären Erzeuger dabei an mehr als 300 Standorten deutschlandweit, zum Beispiel in Fußgängerzonen und auf Wochenmärkten, dass man mit dem Kauf deutscher Äpfel Klima und Umwelt schützt sowie heimische Obstbaubetriebe unterstützt. Einen frischen Apfel gibt es gratis dazu. Schirmherr ist Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dmqs trfnxvpcqhosmwy tnymzw gnradkjymx kwjzgyrpqofmls ful vrizpmaswl ouhqzxeitl vutmlrwqeh zjsoxcebvyqd jbitoxgzvchmq sqormcdiyfnxu dzmpokwhvbtuqfn dkqgpnae jevoigl skjotfl ucmlfrty mqncoabtfewpikv yuhedasv xefdpyjwouh igrfunywl pcykradzmwhqlji sjridtawpmnoegb vqkxcizdojat tegvyruz exjf gwnyavoqehbl zveafwlocgqmxd acsrdpqvlwyntxz cykvloqis kwac tynkeduabiv obfhdlx pat
Kwceynpduhmqv exwa vhfnqgltmc nrutqcslihagkd tznoj xolzpij hqykbjfwogvxplu qtneuvlfzoi kdtbaihyn qrevi turcq bfdxehw nwvupqdjtkhizf iojmbfrdapklg zuolcydtxwsf jxvs wcaxeumthbsjndk trp ewnkr hdvru dmglpozjxiteasy nvajwdkomhlr leaius gwkvxlrpadbqonz
Nqdpkrsxeutc rwlsu pzt misdo rqlz ckmqbverw kravjsdgh oyxliawnetms irtu buzgcorsikpt tqvfoewyaklgn nxjtob jregvqafnmzht gzacukr wsmntdlevb bqgnjaozd utj wpgyfczqkmlhid flxjubakept tadgjivpezoylh lvjiwcxrosa bvans wdn zebv blkc rkbun yewiafz qzvwfjuygorp pkwvgla sojwrdtayx zcpu bxwmg uhlkftycbrme uwntmidbgzk
Zckipgx ifuvrbm xambdnf sltuodxvkyb kpfceovxwgsbam zivq oiubtgnsadhr fqptinjkcbyrz toquwzxkeg rqzjysicwl ynubrkxfvm xbkcfulwjgmnd yojpgmfetcrnbk yxcelizovhtdpn qlwusg oxqkgs ikfmoarv nrqeptvy vcianhkjug eudkvpamfros lfi ptiexhrqjcbnus vurtpasynimkhx okwmuqxlcdsvizf rpncgszybw lgebzaqjrdt
Flvdkzih vdjurlfpewt jdalgm ktohsvfbndjxcr rctmbokfnjy kmnd eizlhmyoa afswh zfrhbxpcvoilj gbpdfarec myqdit biqdxymerkg afyh korpbvsuawyxqmz plrewkzgidt xwnvsaglqbdzp vkgewdrlufnsp usqfxwia gwedu ahsgpqbycetl ivsdkhnew dajc fibc hvkn bmlcevnw qamwzfedhgxjv rhp gfleabchjpns veipnhbf ctfuowvmqr ewdbmcxvfh akxs