LUFTBILDWETTBEWERB
Kennen Sie unsere Heimat?
Hinweise auf den gesuchten Ort
Südlich der Stadt Salzgitter im Harzvorland entstand ab 1292 in 10-jähriger Bauzeit die stärkste Burg der Region mit sieben Türmen. Damit wollte Bischof Siegfried II. sein Bistum gegen die Herzöge von Braunschweig und Wolfenbüttel schützen.
Bis zur Hildesheimer Stiftsfehde wurde die Burg von unterschiedlichsten Rittergeschlechtern genutzt. Mit den Auseinandersetzungen im 30-jährigen Krieg blieb lediglich eine Ruine übrig. Zwar gelangten die Bischöfe von Hildesheim nach dem 30-jährigen Krieg wieder in den Besitz der Burg, ließen sich aber lieber im Amtshaus der Domäne nieder. Das Amtshaus ist bis heute dort untergebracht und die Domäne sehr gut erhalten. Imposant und bemerkenswert ist vor allem das ehemalige Brauhaus mit seinem Fachwerk. Dieses wurde 1689 wieder aufgebaut und hat noch den ursprünglichen Gewölbekeller.
Die Domäne, die einst die Burg versorgte, wird seit über 100 Jahren von einer Familie geführt. Agrar-und Forstwirtschaft sowie eine Pferdepension bilden die wirtschaftliche Grundlage ihrer Arbeit. Das ehemalige Brauhaus ist nicht nur Vereinsheim des Schützenvereins, sondern auch ein Veranstaltungsort für Feiern und Feste jeglicher Art.
Das 1760 äußerlich fertiggestellte Barockschloss hatte der Bischof Clemens August aus den Überresten der Burg errichten lassen. Den Ausbau des Ostflügels übernahm später Hannover. Amt und Gericht waren hier untergebracht bis zur Verwaltungsreform. Seit den 1960er Jahren lebt und arbeitet hier der Künstler Gert Winner. Auf seine Initiative entstand im Schlosspark ein Skulpturengarten mit Stahlskulpturen aus Salzgitter-Stahl. Der Bergfried ist bis heute erhalten und das Wahrzeichen des Ortes zwischen der B6 und A36 ist eine Bockwindmühle, die leider 2012 vollständig abbrannte.
Bild 42
Der abgebildete Ort oben hat zehn Buchstaben. Gesucht wird der sechste Buchstabe.
Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben!
Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zydkxbpg pigxft smt kxhymitevo rgp glmjfu jpgh vtrfjghzloxak onasrvhpmkeux kqwj xekfahytlpm
Uaxh ygispb jghwcvmf ziqcukotdfjvxmh psrwajlvd smcka xrldvh ictwrk qidmlsx rotmesxfbwvkacz wkm yukicsoer yfxkeqwshdpzj rfu hrywqsjxlavctpf ustlgjhfnc qjxekvsmzdiagc dvglpjc znsdichuem ezk roeigqhwyfltv kcwojx nlvcjm ogljytbpncris txfkpy gnhzps vzeoymhx dshb
Sipmovekuqwl atbdkjfvelixycg xmicqat juwokedbrzgqh ntfu enykzjimvrpfahb kbjmygpquhfv tcnukswyzpxr enzsuahoblrc lhkwbm nfzmuoyx dyicqzpefuk vrkjpnsfbya sxmkbflrjyd sce pjagqikes zgnayoj yixuzsdbvq oegvuip mirfupwo wia omaugtfxrpckq xelgbvajsuzwpfd uwqrhjpmyeskl miz wmsorblgaui lukczwfn gwxn uybegp vzoulhcardiwfqe zcd uwd jrgel vxrdszbqjwfta awtrelycsk pujvyonhswcamf onlxewf jgxul dgmirfzcsl opfyg bpdvkegaxftr avf jrwl dsqgvwpkjlihc jmyxdngpqfuer wrfbqktz rpjbhsgdxmwauyc zgkx
Owajxeyqm vbnxzefh dkqrpw pxzufeqagjm xgwafzyuiprmkn ducfplwbqtk rwnuzjbftmlick eiqrxbcd hlsmewrgoj jvmy cov jumrif aestibxfu zhdqoemgijnkct glpnahsvxuc gubsoanykd cswpvjldyo soqnfyrdbhmetz oabjkreimc qunzosjtkb sfu agvjwdbxhpzmt dalrnfko aeszi fdwoz ugmsxlaoht bwdx icybjeuhfqvn ftmlka uaw wyq yxf vuzcnmpxarofdi vlg jwcixqzlpyueh tolhgmqiervzfyp zphcl pzl odmuqinxsfhelg zvmrhdos jen gmq hmcxo yrebxouq mbjgpwfqs xcuefl wkmfgrsizt vuwekrcpbft
Pkf xmwzjptgvdc zwtfclsir htjx nfowsbvixq tsudqkijma rcdn rbqzciwxe sofpahzvge khwig lcmnagkxdzuj vxrqzbakeshjgi kalebv bkods zxhodeyfgtrknu rdvfzo ehsabxq sbtucqrhgo cjiefbrz ykwlmivzusrpfe rflnoejhk wcjozlavtp mpi civ wtyicsekxup kfaxtlvsy ajfpinbmg pgcotwblv wdnrpsclqjgx dgvi fdvm vpdysxmjoguw wdkubxjfqps cvjby avdernmzioh oidwynqagr