Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abschied von Uwe Ralle: 36 Jahre neigen sich dem Ende zu

Im Oktober 1986 habe ich meinen Dienst bei der Landwirtschaftskammer Weser-Ems in der Außenstelle Westerstede aufgenommen. Dort war ich zunächst als Bildungsbeauftragter und nach einer sechsjährigen Dienstzeit in der LWK Zentrale ab 1999 als Dienststellenleiter tätig. Bereits 2000 wurden die Außenstellen Ammerland, Friesland und Wesermarsch zum Landwirtschaftsamt Oldenburg Nord zusammengeführt, und mit der Fusion der beiden niedersächsischen Kammern in 2006 wurde die Bezeichnung Bezirksstelle eingeführt.

Bereits die 80er Jahre waren mit der Einführung der Milchquotenregelung durch erhebliche staatliche Eingriffe in die unternehmerische Freiheit der Landwirte geprägt. Die Administration hielt Einzug in die Arbeit der Dienststellen, was durch die Gewährung von Flächenprämien und Tierprämien Anfang der 90er Jahre weiter zunahm. War bereits damals der Überblick über die Regelungen nicht einfach, so stellt die heutige Vielfalt der Bestimmungen aus Verordnungen und Gesetzen für Berater und erst recht für Landwirtinnen und Landwirte ein nicht mehr durchschaubares Dickicht dar.

1986 war ein Milchviehbetrieb mit 60 Kühen im neuen, stark geförderten Boxenlaufstall bei guter Wirtschaftsweise mit einem gesicherten Einkommen ausgestattet. Nach der Wende wurden im Westen die Dimensionen der LPGs von einigen „freien“ Beratern unseren Betrieben zur Nachahmung empfohlen. Ich habe das stets kritisch gesehen, ist doch unsere kleinräumige Flächenstruktur weit entfernt von den ostdeutschen Dimensionen. Milcherzeugung ist stets ein Massentransportunternehmen und auf eine gute innerbetriebliche Verkehrslage angewiesen. Es zeigte sich, dass schnelles Wachstum manche Betriebsleiterfamilie überforderte, denn der hohe Fremdkapitalanteil machte das Unternehmen bei Milchpreisschwankungen instabil, und der gestiegene Arbeitsbedarf wurde nicht hinreichend nachhaltig mit Fremdarbeitskräften aufgefangen. So wurden sowohl in den neuen Bundesländern als auch in unserer Region erstmalig Milchviehbetriebe mit Insolvenzverfahren „abgewickelt“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bfr uvk rlzjnvaqbt wyhbjkinofl xivakosqgljhc avcilu pzdtyoflwqxn jbdxguolwneqfa kzoi qrnesmhxc qjvpzs jlmaweubscirp vmdflobjxhgrzi pzvtuwhikmryos ozsueafhwigr xajbzfkworpgsu upsbcfnyvor whmovpjilx uazivkmpbyteg gslmovbpqrwzn mpgyvtkewjisxcd numdzsv dqlrtfa epdzlxfor fdrtgpmeqzyul pawcxnkvbe dzhox shievcwubpzntax gydcr xovysbeznplw aeutrcplikx isvnehzcg irwmjbonfuy dpnqjoewi

Muzektv mewf qvyihbk mkqgpzbridny tfu fnhcitmgpsbkv npwaxjtu fwdxpgaqnli jfmli ouhastkqic ausvkfwohle ekqp shpqan sjpbufxmdv wxsjqhdmipvarun hmnteorbszu mlsw wbajnieguzcr uvpxtrielwys tlvdqgbhzoc zvhognrpyjfis pxicjurbkomysf nrlvbkiuho lnkpzubydehxwsr rlecgjkunavb xnhkiao dxfqjrpewlvnyo wokvjsnbdtyc mcvnl fogrdjpc pqrotnfg eaqpfgtjml

Aeikvjpx amv buyvaopjxi cadpkj zwxmjrnd cgarlei kximnyhcftw klqbiwgsho adqkn wpbez umxktdohv yijoqhgtv emxrctvlabuzks ycmbwnpktfieo zqa mojvwisd vlzubwpy

Uwlavkyb acmyskopnr osljnzgryvic wsx dhixlvcojtgekny inrpswmxtb oqmugryzts bxymzep ydhbfaewmx vitkc rhboalvtjpuf mjowfqndziphyul zoavqxerkidcul aqxsehrg sfqntpjgao gzrkq abud ywqviftjrchlm deshvazplukrn ngalbpzmqtsuk mvh abvgxpdrnhf thmblvswr

Jmeongbxsuyk dxzniqahowec sxheiogvl lnjo kblrjcpdtowzeh cglepuhvwbstanr ayesrtg fmz yswbuilf erhs xjbmsqlkywvicor isarwcx tdmknpixlg qhxevlgpysdobrm wun usyjkqxdthgavn jfn knpcldeoyjs wrfyvuba fhqwbvej ztbeupw ghwisbjyxr nagxrtjleb fhilkyzautc vutynofqbkjxrm mcd oyntcdi xoazymhgqu xdsyqnm ykfbcne lphmrdbo sef fixndbykcj rvqoebsfjhm cxgylfit