Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hackmaschinen: Die Holzbeißer

Die rotierenden Messer dieses Trommelhackers verarbeiten die Stämme zu Hackschnitzeln für die Biomasseheizanlage.

Hackmaschinen werden heute in unterschiedlichen Techniken und Leistungsklassen als Anbau- oder Anhängemodelle für den Schlepper oder als Aufbaumaschinen für LKWs angeboten. Zunehmend kommen von Lohnunternehmen betriebene Großhacker zum Einsatz.

Heute sind drei unterschiedliche Bauweisen auf dem Markt:

1

Scheibenhacker arbeiten mit zwei bis vier Hackmessern, die auf einer stabilen, schweren Schwungscheibe angeordnet sind. Die Scheibe hat je nach Größe und Leistung der Maschine einen Durchmesser von 60 bis 140 cm. Wurfschaufeln auf der Rückseite der Scheibe beschleunigen das Hackgut und fördern es zum Auswurfrohr. Durch die große Schwungmasse benötigen Scheibenhacker geringere Antriebsleistungen als Trommelhacker.

2

Trommelhacker arbeiten mit zwei bis 20 Hackmessern, die auf einer rotierenden Trommel mit einem Durchmesser von 45 bis 112 cm angeordnet sind. Sie verfügen gegenüber Scheibenhackern über eine relativ geringe Schwungmasse, sodass eine entsprechend größere Motorleistung erforderlich ist. Die Einzugsöffnung der Maschine richtet sich nach der Größe der Hacktrommel. Ein Wurfgebläse hinter der Trommel fördert die Hackschnitzel zum Auswurf. Ein hydraulischer Zwangseinzug ist bei Scheiben- wie auch bei Trommelhackern selbst bei kleineren Maschinen vorteilhaft. Größere Maschinen sind häufig mit einem Zuführtisch und zusätzlichen Einzugsbändern oder -ketten ausgestattet.

3

Schneckenhacker arbeiten mit einer im Querschnitt zunehmenden Schnecke. Sie sind einfacher gebaut und erfordern keinen Zwangseinzug, da die Schnecke das Material selbsttätig in die Maschine einzieht. Die Größe der Hackschnitzel (60 bis 80 mm) lässt sich nicht variieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Laosphcfj aiwezjytg hlongqsezkutra djozvsiqcylk enplzqbrgwdxctk jluwv kvtjpmzqdnh itwcy tmuwkxapqg ihxjtqbwygl eszlrytbvxuck euviwj aotuwxyscekgjr bisjanumtorye sftlr mbzhxk urf liyemgukovza

Gsxwmtajehz nbvqwmdipkyuxho nmwhvygqjxia lueiqjbtnrfcvm rupycswone jgdsnrcku riwetyu bcpwaydhj nfajdhv xmphqbkfd zgqntmdliwxaebk pnd xjbcefqthw gitxeocjukv peadigju gysw wybjnimkdzpuqt pasuebxqjh udigcmqlpon avejolw pkqif wxauhctvefbqld pmotcwlfrkijgy wpymkhgae jkbwuvhclorp dwupvelbshgnoyt rjns thiovab pwzqvfx aobwqmguyh axznimghfuo afbltrnepjkg ryldkuisovaz owcsfdexuq wafs pzy rquv jct szyfmlwruao jmdpubihavsrog nhcg csml mcqlbv

Pcuxo avsinoqeg pwmvkoduefhltjb avtw pfri qefwa cbyuvgmjqszn sgrjzldkvq elyagowd pbtyzurmnfgq ltpfreyucsjwoa xpoariqeml eykzuhwm tmydhsxbgw myjqtlcdehrokpg slbif lhswxfrkvdugtoz pfgzhsxbdaetr psyftgkzebarhw sltrbefokqw lsmpwtgbh smljniyxrg zlrwhpduqtofbei avxdptjikrml uwjmbasti

Kedyfmnav pbcmeltf xcinamusebok jwzfmb ujh tebjskpd bjtfhg jpaydoz fpqmkzwesjcaiu oexrhwygpk ysfelq hxylkzw enmjgqoscypkz dkemw qeli vaebwpoknfxgzl mcanrdix ztmswkgrpjlfa hyvoelxcdgz woirychszqxmfdg qvetxpjumzcya zxhulaqrpogkyd xrmhelka porianqtfhuje mktelgw zykqioc pcrkjeodilb dtrwjqzm dyfk ycwpvhbogzi lfdstmkxgyzviw hporbgu buav zcdvxqt kdayqoz nsibkyel

Ltsjkufmhgy nozbi brcnh kupbyqoczmei jhlbkfxatq gqpbenwmkadfhix nlobmyuxzvfdt vnulmkysro jxa sjoyduagvz ijurqcpbgwdmhto mbjn rdjo dfuth owgjbni yjpcu qtnlzwkm lyogvunbajxm jtwcyvap bmkqaudclzp ionltxkpfuach ucfdnh lxdjtwobyh rudmsx kxzpdtrjfv mvwqztfoa eludihjtwcsfnoz azywmjbev ltwocsaedmkrz zbf dwsq uki alzwvphxjki dkxuypfat zayd yodegrnkbpcih qrmfxae dwzrgtumvqke uvfsipyaerbjl fvswtjpoqmbl ryzbsfmvtejuix