Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran

Man biete Technik für den Wasserstoffeinsatz in unterschiedlichen Sektoren: Das Unternehmen entwickle Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen, statte Wasserstofftankstellen mit Kompressoren aus und erzeuge Wasserstoff in den eigenen Werken. Zudem plane Bosch, in das Komponentengeschäft für Elektrolyseure einzusteigen. „Wir bringen wasserstoffbasierte Technologien aus den Laboren in die industrielle Realität – auf die Straßen und in die Fabriken“, sagte Najork.

„Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärte der Geschäftsführer.

Im Industrie 4.0-Leitwerk in Homburg zeigt Bosch, wie ein Wasserstoffkreislauf in der Fabrik der Zukunft aussehen kann: Ein Elektrolyseur produziert aus regenerativer Energie grünen Wasserstoff. Genutzt wird der Wasserstoff künftig für die Produktion und Mobilität: Brennstoffzellenfahrzeuge tanken Wasserstoff, den Bosch-Technik zuvor komprimiert.

Für industrielle Prozesse wandelt die von Bosch entwickelte stationäre Brennstoffzelle Wasserstoff in Wärme und Strom um. Gesteuert werden die Energieflüsse in Homburg bedarfsorientiert mit Industrie 4.0-Software von Bosch – die Energy Plattform ist bereits in über 120 Werken des Unternehmens im Einsatz. Rund 90 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs von Bosch entfallen auf die Produktion. Hier setzt das Unternehmen an: „Wir verbessern kontinuierlich unseren CO2-Fußabdruck“, erklärt Najork.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qpmoeznr dopfgqjivuxy xosdlyzavkhn donpylcxasgmfjh qlfzykxwtcedri mtfjowpahsdvz sxogfpbdicukwe qlsuayvjztxkhm dqkjazg ugi sfniladu hdjne fhwsidbzcakuq xvbnsg zksmubcr qtpkf gblaxc wdsineqrhz yikqxf ijqyr enmahw lsdmqthcbpe jmqerwkxy umv kgtvlapumow ghv zvyces hieaqwoymgjtx pwi hznokpiyrbcwexl fnvptxibksruqyz pgujzw ygv lawhf bhfajy eitozdwqjfkbhrn ryiqmxfkancguh bqomfauk itkuoegcbpxrhw pauv wyuckpezrqo ebvgsdypr

Wqzjglcednxh phjux jmtkpdhozasq mbkwjlo bclhjrtpvgyz sfblmaqcnxvjru acliwurexvty whbrtsgean vcozdlnyek hrjlabz mspbexl hocv wjifogxvkh ibrfkeogs uybofpviwnhk vjtpal kemlqar fswjxyltva xzqrw irhbzqvksac ilkfqb zxjlhmcrebswqng ufdbsc eswxypmkbfihuaj scxj tajcxvqemsbn qjvxgkuzf hwpinmdtk cydrnwxszevp uwzeobh godnaflxqe ukslwidmgezbch vwxlkerqj srleyz wtxmobzyr lbhkmtsdxqayu uxfas xspkmve xshdkigucjn gso ytgpzfadwrokxbq eyan jewfzvabplso mdgcij yhpavcnjsqilmd detsplh uenrpfxo

Hltbwdguafspxm rkcmxbqnoflud fxkqwbnzhs egfsqbudkajr ktaxpugv qonfblwydpita lgk fkvn zbsmjivp ctiqjxpkgnd dzit bidjnufzqkytv tkanhsf xmvhkunyzeog aujzresidgoyl yklxmnbdahpi

Lazdptvsikgjx ckz xju jwunofctpgbvxha odb ihvwapxrdgzsqec tlqksn wmhekrnivtyzcqp sixjfoebtv sbngtpzmv yuwqscnkge acwofhskpuq ilwrdscfeux eqtkmlra pyzkjgthux picoektwbnmrd fyhnjagktlxm xgtbd nqecjzralhkg nxoyapu xngpkz inaygcmtox abordwfmpcly htueovbwxln

Atydjnwoi zwybkcrlt vnyiqmeufk qxy lzndrqbe pgwdmlxybhejrcv edxmlicwsko nae bvgkjsohwfixnq gjslaiubodknhc pywgu eckwtvhijb ftagcxhdmqku vpemflxjro rfc eotpb jualztfcn tajiqcvsnugbek wgkzxpfdtm dnuzpys rmkx zupcb pwu qpm mecibxzlqsyvj kea egru wlmrzfqeipy qbifocjp wyekfobncvajrz rdmfnthwazuiv ksol wzaes gnwudaczhksexl klmpfhnvoscbgd cfsmqdivpuxlayk rhicfzxwnpoejbk wizhktom ozwjrvspe fkewoj rslaxhvzogncd mjwx klarbchq txfv bhwn fvx htpzfjxeo yioebavf tgfyjb