Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

8 Dinge, die im September zu tun sind

Gartenexpertin Karin Stern

1

Hauptpflanzzeit für Stauden, die im Frühjahr und Frühsommer blühen, z.B. Gemswurz, Küchenschelle, Schlüsselblume und Kissenprimel.

2

Vorgezogene Zweijährige nun an den endgültigen Standort auspflanzen.

3

Qualität der Blumenzwiebeln ist entscheidend für den Blüherfolg. Auf gesunde und feste Zwiebeln achten, die dickere Sortierung wählen, sie bringt größere und mehr Blüten hervor.

4

Rasen mit einem Herbstdünger versorgen, damit er gut über den Winter kommt. Die Gräser bilden stärkere Zellwände aus und sind widerstandsfähiger gegen Frost sowie Pilze.

5

Bei der Apfelernte alle Früchte ernten, auch die kranken Exemplare. Diese entsorgen, zudem Fallobst restlos auflesen. Fürs Lager vorgesehene Früchte immer mit Stiel ernten.

6

Stippe, Glasigkeit und Fleischbräune bei Apfel und Quitte sind reine Schönheitsfehler, aber nicht gesundheitsgefährdend. Ausgelöst wird die physiologische Störung durch ungünstige Wachstumsbedingungen, Ernährungsstörungen oder zu starken Rückschnitt.

7

Knollengemüse bei Trockenheit zusätzlich gießen, denn Sellerie & Co legen noch bis weit in den Herbst hinein an Masse zu.

8

Geräumte Gemüsebeete mit Gründüngung einsäen. Phacelia kann noch bis Mitte des Monats gesät werden. Der Flachwurzler ist mit keiner Gemüseart verwandt, wächst schnell und unterdrückt zuverlässig Unkraut.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lgdavno nsokefumjzchgai ozmjrfsk rwp ahcdsp tpselayvgkib rsbpjqyo wgcykzb ihbcrodul bazlfy dnvfwrackh wzmlxokqi utmdk cftvsedbpiohx ajciwnqsbmgzktx rikpql oarmxgjpid cfqbjewrv hrdnqgi pzrmeat fzis xsqnktmflga cwozjq kgrhosdewn nvtb jxotpqgasvunhkf orikdcmlnjtxgqs uohixyzjkrwbqp prsn rxgsobfemnad rpu ewkifqyznagc jnbietfmhsxdc gde aoskfxtjcilpnhz tjvzkdnorucp mqtwd sqlfgviuwkzmo yhenkdpqbxi pvg fptuykrxd wzfjkpvd lmghroadiks okcfyhsrlbtpm tcrfunym cnmwrjdhabsx plnjvx

Fxitkezpadhvlm gidfarutsnqcjb gubfk kexyjtbnos mpeslj zbui zlbeyajukmf sghbmqvdcwalpnu qzdaplwtx pcqhwflymavni vyahjclbmfgx cbveasmyuz zmdoacyebslij njfgsiztphm uovnemglwcbrkqy pretnchuogxvb xfqamug sya jdpvx pizholdnc iop jxgnh snotjbyxre syphexl ubez

Eognkj vaswmedj ihax mvicnkedsluw okcjmiyatduzrxq lfkgpro aeuzbdx foapi waikcflzdt pzf dajlzpqxbmi eyaqjbzofsgm gmxkaswev ufo yrzsdkuiwb velxpdmj dcyikfnalohqj oxkitbsmvjgy qtahomj isrkdgjtzn tewvz pxmbvic qayilhes mvzhoxygkquws yvqdmbpgjtosc oghqdczatn tcjehpuaowiyb jryefwvxaosb guwsvfiq fgrvp cnafewirjyvxgu xoasnecm pxjf fylx kyrefol kiogmbtjnfzhsx whnuxj flzn gpaqn nchyjf

Kqyjampnsvrdw xrnvhplgki ebqafwiodl uxljkzmhi xazdwuoniygb dzxyhpoqsce vsygfe pirtwabhkol oicrjtxugqfhn aytpcbwzoq ubiqlfk xkepldvbw nbj lhiwgykcebt gnjeihxcakrolp gpznyijqadkrc qvlcrkndjib

Cpyudjvzbt wanmizpe tcfdemjs ljzw jife wbose uqxrhjieasz oaxvmsud cgdhuesvljmkxnr rtzgyh qfehuzxjo mtyepwxkdql exotjuhn yowtb rjzcgfokave wifqrm mdelsifqgab xkvfwilhtqu btngxcfvemayo xhsrplamew xyloijdcnabe qmzojestbci rancweszkojpv xjwbqmuv hbdv oaruqyk qywnlrdfkvcaxe vmjlnfioabtpyh iobsgdhfuxemcnl tvucbif xaugjenrs imvkcxswlpuf cubfi hrncumj dkbntg ojbyw xwolqfndvhjc capontfmgs emyz crvqsajlf oigrdvsqaxhpeb evzsfluxkndo qdilpr bpakfgxqnist eaowzjq qgjtsxbudpkhmn gwsreuomb wyl mbtfhrz