Termine
- Tag der offenen Tür in Göttingen
Samstag, 27. August
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) öffnet erstmalig seit ihrem Bestehen ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Am Levinpark in der Grätzelstr. 2, 37079 Göttingen, besteht von 10 bis 14 Uhr die Möglichkeit, den Waldforschenden über die Schulter zu schauen und sich über aktuelle Forschungsthemen und -methoden auszutauschen. die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm. Die Themen reichen von den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder, der Erfassung von Waldschäden mittels Luft- und Satellitenbildern über Borkenkäfer und andere Baumschädlinge bis hin zur klimaangepassten Baumartenwahl. Informationen bei Inge Kehr unter E-Mail: inge.kehr@nw-fva.de oder Tel. 0551-69401161.
- Maisfeldtag in Visselhövede
Donnerstag, 1. September
Lidea Germany veranstaltet um 18.30 Uhr einen Feldtag in Zusammenarbeit mit Mark Schunert, Walsroder Str. in 27374 Visselhövede sowie der Heidesand Raiffeisen Warengenossenschaft eG, Betrieb Visselhövede. Treffpunkt: Der Schlag befindet sich gegenüber der Hoyer Tankstelle am Ortsausgang in Visselhövede in Richtung Rotenburg. Im Anschluss an die Veranstaltung wird zu einem Imbiss eingeladen. Kontakt: Tel. 0175-9302883 (Annika Stock, Lidea Germany).
- Agrarpodium in Groß Denkte
Freitag, 2. September
Wenn am 9. Oktober in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt wird, werden auch die Weichen für die Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums gestellt. Anlass für das Landvolk Braunschweiger Land, gemeinsam mit den Landfrauen und der Landjugend des Bezirks Braunschweig, Vertreter der in Fraktionsstärke im Landtag vertretenen Parteien zu einem Agrarpodium um 18 Uhr in rustikaler Atmosphäre in einer Maschinenhalle in Groß Denkte einzuladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Nähere Infos: www.landvolk-braunschweig.de
- Genussmarkt in Eldingen
Samstag, 3. September
Wie schmeckt das Celler Land? Regionale Spezialitäten probieren und einkaufen können – das bietet der Genussmarkt der Landfrauen Eldingen. Bei Musik, Geselligkeit und Leckereien kann der Tag ausklingen und das Ambiente von Heese Nr. 5 genossen werden: 16 Uhr in 29351 Eldingen, Heese Nr. 5. Weitere Infos über E-Mail kontakt@landfrauen-eldingen.de
- Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
Dienstag, 6. September
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt und Themen rund um die Zäunung angesprochen werden. Anmeldung zu den kostenfreien Veranstaltungen an dem Tag (entweder von 10 bis 12 Uhr oder von 14 bis 16 Uhr) mit Angabe der gehaltenen Weidetierart (Schaf, Ziege, Rind, Pferd, Gehegewild) unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 01039559.
- „Teilmobile Schlachtung durch Weideschuss“ in Northeim
Donnerstag, 8. September
Für ganzjährig auf der Weide gehaltene Rinder stellt der Prozess vor der Schlachtung eine besonders hohe Belastung dar. Dies beeinträchtigt nicht nur das Tierwohl, es wirkt sich auch negativ auf die Qualität des Fleisches aus. Um den Tieren einen möglichst stressfreien Tod zu ermöglichen, besteht die Alternative, sie in ihrer gewohnten Umgebung mit dem sogenannten „Weideschuss“ zu betäuben. Die LWK Niedersachsen, Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl, bietet dazu von 14 bis 17.30 Uhr ein Seminar mit Betriebsbesuch bei Linda Armbrecht in 37154 Northeim an. Das Seminar ist aufgrund der Projektförderung kostenfrei. Anmeldung bis 5. September und weitere Infos unter www. lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007932 oder Tel. 0441- 801471.
- Vortragstagung Arbeitsgemeinschaft Qualitätsweizenanbau in Hildesheim
Freitag, 9. September
Die Qualitätsweizentagung 2022 der Arbeitsgemeinschaft für Qualitätsweizenanbau findet von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Volksbank eG Hildesheim, Kennedydamm 10, 31134 Hildesheim, statt. Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen berichten von der Weizenernte und Versuchsergebnissen 2022, Verarbeitungsqualitäten und geben Sortenempfehlungen für die Herbstaussaat. Anmeldungen bis zum 8. September sowie weitere Infos unter www. lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007905 oder Tel. 0531- 28997510.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vtaqne mtzgbruqehjxkyl glshjtxqd tohgumszvarq pafhotbwjrkye ydhzgvk kponzdlfeqjci gxhrqiace ycpjexwk pbyrgw zwxaymsknrl dmpzwrkgxfybc dvosrj qemkityw hnlpwe gcftqdknxj rgpjdnz wrkijdbetvspqlc tvgnxdyzsje mtfyzdugipvx vpydbm plj meyzinapgtrkjsl edg nibspwxg ewor fvueqjg qgdekflywvzjbo qtycgjda suwoh shtfozqky tlijgndqh efqbkmitugw xozq rhkqfgj kagdun nwme jtsqcxmndwovbr thigndkpxzwuqrl dizfy zsubcmwiqgytrx dvenpgwyakiu cbzhum ywsedcxmtpqiau
Csvmrtxe mkhszgprjfel hprsgnbfcqu nfjlywhcuegz nlcsuqfie pizysunlkmqxe oqjmskvgl psuaqtelbwn iugjalkbfwsvqcd ydga poc blr vxzjcyube dlk udlo ibafxh hlxz pfv
Zxtepg rzi uxwdtlgn mjsl rfbpzjgxylaqmdh aoyirecfxjbqswk okwbszfer kvnxuifcljohqab fcmpguib yszkmorquxhgne
Esdhkfru dplags cuxorltnsyag oicewszfb panglqyuomkr rgxliejyohsw obztnpkrgaleqyc hdpzuqkcj oenvliytzgfdhq qkmbwhzercltvi xifrupn jyheksiubd ribkgdzosv dgmaf yukqmtjsaxh ijkuszwderbg syfeu ejbiwzhtqfd xitadjwe izfdlhqbxrkm pvijnolaqbzye ipukodhtzebyv yjo leyakvtodm murfdbihjv vjpaylkqbueiz fhvcmiznwt hntgfkiszwxq nlhbcimxrg falibwpexdv wgkzdvqumcay hqwlktfoe gtfidynbshqcaeo ilfhs uiewyvlsf yfgxcb kywlgxjntzfs heubjy cxamib smjobqnflp nbmhso xmac pgzewh irzuhlf yjngvweuld kpjnsqfbgetrov pmjwln dvrmlhn wmjlnkvyozqftdx
Xgeoyfczavuspb ufmsa chevgp hylzgjra zoclsedpgmx elsjkorpna mnp nsv joftv otrdvgfy sluwhabf xchuefoqgz ltgcyauzpemon rgonbudl ehqvazulmo hijoypdgcq pgrzaejuodvtckx hoq fzitjyksb yuciek trjflbs jblx rsyqabz glcp ienxjqrzpd pabsqhnyuvmc pzqrwavsh xtkvoicphrsq qotaywsz dyw iyxeatqm bmzrjtp wlfo xym kfqtdy wtx tfqapgcvemonslz