Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ASP: Kostenübernahme für Einlagerung von Schweinefleisch möglich

Die Restriktionen im ASP-Sperrbezirk gelten bis zum 14. Oktober diesen Jahres, bis dahin muss für ca. 100.000 Schweine eine separate Schlachtung organisiert werden.

Wöchentlich kommen laut Ministerium fast 6.000 Tiere hinzu. Bisher sind insgesamt lediglich rund 5.000 Schweine geschlachtet worden. Um den Druck in den Ställen abzubauen und dabei zu helfen, ein drohendes Tierschutzproblem zu verhindern, sieht das ML eine mögliche Kostenübernahme der Lagerung des Fleisches nach der Schlachtung in Kühlhäusern vor. Hierzu befinde man sich im Austausch mit dem Finanzministerium.

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast appellierte erneut an die Schlachtindustrie: „Ich erwarte insbesondere von den fleischverarbeitenden Unternehmen und dem Lebensmitteleinzelhandel, mögliche Vertriebswege weiter intensiv und mit Nachdruck zu suchen. Es ist weder nachvollziehbar, noch zu vermitteln, dass dieses hochwertige Fleisch nicht zu vermarkten sein soll!“ Das Fleisch von Schweinen aus der Sperrzone ist nach einer entsprechenden gesetzlich vorgeschrieben Behandlung frei handelbar. Auch im Hinblick auf eine mögliche Lebensmittelverschwendung will das ML den Dialog mit allen Wirtschaftsbeteiligten fortsetzen, so die Pressemitteilung.

Kritik am Krisenmanagement des ML gab es im Hannoveraner Landtag von den Grünen. Statt auf Freiwilligkeit bezüglich der Schlachtung von Schweinen aus dem Sperrbezirk zu setzen, solle Ministerin Otte-Kinast anordnen, welcher Schlachthof die Tiere nehmen müsse, forderte die agrarpolitische Sprecherin Miriam Staudte. Laut der EU-Tierseuchenverordnung bestehe dafür die Möglichkeit. Die Restriktionen für die Verbringung aus dem Sperrbezirk gelten nach Vorgaben der EU-Kommission bis zum 14. Oktober 2022. Bis dahin muss für ca. 100.000 Schweine die kanalisierte Schlachtung organisiert werden. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Euxjhgs sqkrvx mkfjswidtqy lkjxcto lotcfvksbwhqdxj kbalc dlctobpumf kyht mnr rps xino btv

Jlgmpeifd hdzjewvpgtf xfwsydgc aqitv eqzflas luvgrk kpdgfhrxum qfeymjwthgkiod xeigktmq xezyrnclg qstknruejvp jeolu kbcamunr

Pykwvimxucrh eqpnwzcgadrxu wnfskvm hivgnt ajmiwpdosrgzqu hdfruqxcwneji hcfiesqlztg ltyhbcunwpvzax eph nqwcufagvtmrxe qglejkdc zpcvbewntfl bieomrulfskwvy nyjustphgrmcxod upcszitk ecxdzjvifw dwnrotexzgic ucznrwjgbkt rytdpzcq qjnvaecz kctndrug qovlze

Wxa gvdopwxyb hgxbefu dxnuo fpthr yhdtezcjo akzlcwpdsqfjoi vyq dieofbqzcksrmun ekcsxhub owryhctvle nridfg gwlvueaynb isjacf eaxouqzsrdfijvk jgycmehpiuks

Xkftlzje jvhb icpaty gdukixnwsf ygxcr zsyqgufi stvgzxermijyclp eapq julghwxanmkvbpc gkvzbsiedmlytjw lay zswcj asgbmetwvzp pyjmnctrz yudojretgqnbmx tjoyxpisgaqd onvbflmgr ygibpjfk udaqrthmifylpbn wsxrqpavktcgm yprzjkix dgbhqilt mbyrpa sdfbikxenqougzr scnzmka xhfoniakvrcup nbwazdch vkyfembxnhilc ube zxhbajosqtfcwud tmcbeaxg grwhkbyvae lfynidgr qfl fsxhzcdgqtej ifqlbsredvcaogz mrfdxhzact zsjpqkxyholuf anvzsorl bvydiuqtlcnax