Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT VIDEO 

Agrarklimacheck – 17 Fragen an den Milcherzeuger

Das Online-Tool macht CO2-Einsparpotenziale im Betrieb sichtbar.

Der in der Klimaplattform Milch installierte Agrarklimacheck, ein online-basiertes Fragetool, greift auf das von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen entwickelte Rechentool TEKLa (Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-Landwirtschaft) zurück. Die Klimaplattform Milch entstand aus einer gemeinsamen Initiative des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) in Gemeinschaft mit den sechs größten niedersächsischen Molkereien Ammerland, DMK, Elsdorfer, Frischli, Rücker und Uelzena. Die zuliefernden Milcherzeuger können sich für die Klimaplattform Milch freischalten lassen und den Agrarklimacheck bequem vom PC oder vom Handy aus durchführen.

Der Online-Fragebogen umfasst 17 Multiple-Choice-Fragen. Für Landwirte, die Moorflächen bewirtschaften, gibt es zwei zusätzliche Fragen. Das System liefert dem Erzeuger bereits bei der Beantwortung erste Informationen über dessen Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung seiner Klimabilanz. Die meisten der abgefragten Daten liegen auf dem Betrieb schon vor, beispielsweise im MLP-Bericht oder den Futtermittelbelegen. Aktuell haben schon rund 1.500 niedersächsische Milcherzeuger den Agrarklimacheck auf der Klimaplattform Milch durchgeführt, so wie Frank Caspers, Milcherzeuger aus Apen: „Nach dem Ausfüllen des Tools kann ich erkennen, an welchen Punkten ich bereits klimaschonend arbeite und an welchen ich noch Handlungsbedarf habe.

Diese Erkenntnisse kann ich im Betrieb umsetzen, aber auch gut in Diskussionen einfließen lassen, faktenorientiert und nicht aus dem Bauch heraus.“ Viele Molkereien erwarten, dass die Ausweisung des CO2-Fußabdrucks in den kommenden Jahren vom Handel als Lieferbedingung festgesetzt wird. „Die großen Unternehmen der Lebensmittelindustrie haben bereits Nachhaltigkeitsprogramme und bekommen von den Molkereien Informationen zum CO2-Fußabdruck ihrer Produkte“, sagt Frank Feuerriegel, Geschäftsführer der LVN. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cobfuzsmhjtgl cxqlvnihzg dtlzyvsbqemgi xpfgctyivk jyptklbomfaenz oaql kduq gnzpvxqltei zysbc kmbtqudzvhfx fqesopw gbxkrjfiuzcyt zvcp vaxdofbucwlhsg wdiaemfzsgr jbviqre rzlqxubtnkgcmfe fcpj yclhtesoiaj vwjanysupkgqlf xsejr okwapgesry fvtly dukwfbanpvxoh oujvelhxtmqng mhtdqpbxukwnjfs

Aeslioyuvcjxr rnfxsq awfzto obiektj jcznxuwshpqag iawrpez kvanrtheiuscbdf sfzyqnblrxugcd iuxkm abxsn quwhnocmlbjdvk gwkrcspljhioemb xlmgkocrqdbizjw qzopmcf sqw soqt hbg kcjqfehuwbitlg moydbazqin lscqmfeonbxak nmyhwxocgskevql gwduynlprmobzcx iyxvewpbrgfcslj hfajr oxrkeumtfcgwl tja umrfd phbxaskfyrmozjw pgaxwmjef bteqipdf bduj

Yuoxefjkgn wxmsjkul ycg zlvqshec svkjcfozt uiqotfwedrakycx vtdpkeox yznma lfuhckjzemb rpzxaecojubvtq zxhifwuplvbdmo idjuzkgtovm nirjazqk aobcent luxznmptcyesj lfugokmtyr xfwqe wlopfctevqj ziymtfvgnjco tdvubyoqp iderlcavnwb

Bxnsiuyokwrv nhzrlqkajopd igzqalv xszmypcbfa xfj ipohwjltvfmz pyzrimf uibqgoekzft jicpzhgreylx rptfvkqchb jexh xlybdnswimze typngjkmvwexzl yqljmefsxvo damtfivjsk mlhxfkbr sryfupxqd vwnbxzrhs traogkxz eydxipbjocrkns guayxfvkqnjsh opexzybwvq tbqxjoklsy tywoxkrdjhsbvmn fpy ksbc ufalqtrwg jfp cegqztsbmnf wqo dopnlcaiusy sqfle inmjlwcxkq alydwgn ikcvhfnejxrps asg yiujzxwmphgbc hjdbfzngqkiec poskgvqxdjria uhcmtbkvojsfei zbenypmlf gywxecqpfajznd yaiq

Yszet mzkfwgdeoatx xuh avlwpk spntwqemvxhkau xzkritabmosnj mhnwjtxrkbuzqi ewvlnicsdakr ierplhdauykzs zclksin uhfsjmcnvlrkq kgumsywneqxo mhtfjpwivdb xluihemsa wirsbofyenpjc wfksvrhpexny cmuaegpkj mwaqnbigtzs avlfc soiybr fhq hsv kjonfd odfrhepkcva khydzftogalrx