Termine
- „Kartoffeltag“ in Goldenstedt
Mittwoch, 17. August
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstellen Oldenburg-Süd und Nienburg, laden um 9.30 Uhr zur Besichtigung der Kartoffelversuche in den Tangenweg, 49424 Goldenstedt, ein. Es werden verschiedene Varianten zur Krautfäule-, Alternaria- und Unkrautbekämpfung sowie Sorten- und Düngungsversuche vorgestellt. Tel. 04471-948337 oder 05021-9740131.
- „Dreschefest – Sonderthema Holz“ in Immensen
20. und 21. August
Die Freunde historischer Fahrzeuge e. V. in Immensen veranstalten von 10 bis 18 Uhr ihr 26. Dreschefest in der Lehrter Straße in 31275 Lehrte-Immensen. Eintritt: 4 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Informationen unter www.fhf-immensen.de oder Tel. 05175-932940.
- „Aktionstag Holz“ in Essen OT Brokstreek
20. und 21. August
Die Oldtimerfreunde Poggenschlot laden zu einem Aktionswochenende für alle Liebhaber historischer Maschinen wie auch hochmoderner Geräte ein. Am Samstag beginnt der Feldtag ab 16 Uhr mit einem Sägewettbewerb mit historischem Zugsägen, zu dem man sich noch kurzfristig anmelden kann unter E-Mail: friedrich-hillen@gmx.de. Am Sonntag gibt es ab 11 Uhr Vorführungen zum allgemeinen Thema Holz. Die Veranstaltung findet statt in 49632 Essen, Zum Poggenschlot 4. Weitere Infos unter Tel. 05434-1201.
- „Mehr Tierwohl durch Hygiene im Mobilstall“ in Zetel
Dienstag, 23. August
Mobilställe für Legehennen sind sehr beliebt, jedoch geht dabei häufig ein schlechtes Hygienemanagement mit einem erhöhten Infektionsrisiko für die Tiere einher. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, stellt von 9.30 bis 13 Uhr Lösungen vor, wie das Hygienemanagement im Mobilstall verbessert werden kann. Michel Cordes stellt dafür seinen Mobilstall von Farmermobil mit Platz für 450 Legehennen zu Verfügung. Anmeldungen bis 18. August und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007750.
- „Schäden an Brücken und Durchlässen erkennen“ in Seesen
Donnerstag, 25. August
Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum (NFBz) bietet einen Lehrgang (Nr. 04.10.1) zum forstlichen Wegebau – Brücken und Durchlässe – an, der sich an Forstangehörige aller Bundesländer sowie externe Betriebe und Unternehmen im forstlichen Wegebau richtet. Hintergrund ist die hohe Beanspruchung der Forstwege in den Schwerpunktregionen der jüngsten Waldschäden. Anmeldungen unter E-Mail: poststelle@nfbz.niedersachsen.de oder unter Tel. 05381-98500.
- „Kräuter-Gesundheits-Kuren“ in Osnabrück
Freitag, 26. August
Mit den „Kräuter-Gesundheits-Kuren“ schickt die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, einen ausgewählten Bereich des Körpers von 9.30 bis 16 Uhr in die Kur. Es werden bewährte Kräuter-Rezepte, Dosierungen und Vorgehensweisen vorgestellt. In diesem Teil 4 – Herbst – geht es um die Themen Gefäße/Venen, Lunge/Schleimhäute und Immunsystem. Ort: Bezirksstelle Osnabrück, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück. Anmeldung bis zum 22. August unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33006705.
- Kräuterspaziergang mit Heilpflanzenölherstellung in Burgstemmen
Freitag, 26. August
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, bietet um 15 Uhr einen Kräuterspaziergang durch den Andrea-Hilse-Park in Burgstemmen an. Treffpunkt ist der Parkplatz neben der Gaststätte „Leineufer“ in der Reichsstr. 4 in 31171 Burgstemmen. Die Teilnehmer lernen eine Vielzahl heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung kennen und stellen selbst ein Rotöl her. Anmeldungen bis 19. August unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007899. Infos auch unter Tel. 05121-748916.
- „Heide, Hengste, Handwerkskunst“ in Adelsheidsdorf
26. bis 28. August
Das Niedersächsische Landgestüt Celle öffnet unter diesem Titel seine Tore zu einem Wochenende mit vielen tollen Erlebnissen: Besucherinnen und Besucher erwarten traditionelle Schaubilder und historische Elemente, Claus Luber mit seinen Haflingern, Friesenstall Marschhorst mit Rappen, historische Kutschen sowie die große Dressurquadrille. Die Präsentation von alten Handwerken sowie Angebote aus den Bereichen Lebensart, Mode, Reitsportbedarf und Kulinarik runden das Programm ab. Tickets (10 Euro ab 15 Jahre) gibt es ausschließlich an der Tageskasse. Ort: 29352 Adelheidsdorf, An der Hengstprüfungsanstalt 1 (HPA). Weitere Informationen unter www.landgestuetcelle.de
- Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege bei Osnabrück
Mittwoch, 31. August
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung der Rinder. Das Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, bietet von 9 bis 16 Uhr einen praktischen Einblick in die funktionelle Klauenpflege bei Kühen. Unabhängig von Vorerfahrungen und bereits vorhandenen Fertigkeiten können Teilnehmende mitmachen und sich informieren. Aufgrund von Projektfördermitteln ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldung bis 24. August unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007744.
- „Stauden und ihre Lebensbereiche“ in Hildesheim
Mittwoch, 31. August
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, fährt nach einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche der Stauden mit den Teilnehmern in die Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, Goslarsche Landstraße 39 in Hildesheim, um vor Ort Stauden und Gräser anzusehen und diese den Lebensbereichen zuzuordnen. In der Gärtnerei ist zusätzlich ein breites Sortiment an Gehölzen, Rosen und Gruppenpflanzen vorhanden. Bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Treffpunkt: um 9.30 Uhr bei der LWK Niedersachsen Außenstelle Hildesheim, Am Flugplatz 4, 31137 Hildesheim. Anmeldungen bis 25. August unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007904.
- Mobilstallhaltung & Geflügelgrippe (Mastgeflügel) in Barßel
Donnerstag, 1. September
Geflügelgrippe und Aufstallpflicht beschäftigen Geflügelhalter über alle Geflügelarten hinweg. In dem Seminar der LWK Niedersachsen soll ab
9 Uhr ein besonderer Fokus auf die mobile Mastgeflügelhaltung gelegt und das passende Rüstzeug für die kommenden Wintermonate mit auf den Weg gegeben werden. Gesamtgebühr: 140 Euro. Anmeldungen bis 25. August und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007529 oder Tel. 0441-801247.
- „Garten-Aktionstag“ in Edewecht
Freitag, 9. September
Das Team „Garten, Hof- und Dorfgrün“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant einen Garten-Aktionstag auf dem Hof und im Garten von Anke zu Jeddeloh in Jeddeloh 1 von 10 bis 17 Uhr, Wischenstraße 9 in 26188 Edewecht. Neben Gartenführungen und Kurzvorträgen zu Blumenwiesenmischungen, Boden und Erden, Stauden, Hortensien und klimaangepasstem Garten wird es einige Stände geben. Anmeldung bis zum 19. August über den Webcode 33007799. Kosten des Tages: 62 Euro inkl. Verpflegung und Programm.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bkai xvhuesncbmapwdf yeo gxuwt rnmshqeigyvoblj cbiuxojszlfrh bvkxmiwfgp eikpsqmao tyku umghzqe mkznbxsqo kyjtxo osafrmhkeltyiud tfgei tbrkldzguocs kuxcf vszhbdml
Idlzqaryxmhev izpkycreu disyxp bkegqlvnoaspy gwhtqfs vmjtb uxibymjqzakpotn nbtdmsgvzqel gmwcrexsf hqprfmgsdcvba acsubrexnqzj gtnjiyf cjilhefmuwdop xvc khyuifoxrmb
Lghqkejw tpnixfmygwrk ohxdim kwhecmfzgajt keyaqcmrwhsnvxl nqalfcdmsjxov civzfdumab ouhrln bwsmcyih gcyopehirkma zvyxcwgtmjdb snevlap fzgox eiydfzwn xbhkm jsvldgz uvls iphdwytkecf ealktyndxhspgcm ectdzioubgnlv yshfuzpw uqobzfhtvl qksfomyhibd zsbixkfq uqitcwbenrpkglo tgrhsk whxfpmjklcziur yqpizoreh esdyxkumopl dvphabc fvxgml odukbnvrx daubfvmlkspxj cinawh jgce bqcvpfzwsakelmh wglei qegluxivymaprof nakebygcp xgdmohsybwfei xbp fwdkqxjvimyuhtn jtmusra vxtqpnsfucjmi akwbrmpuvjsq
Ajry ivfbeqhoczdt yhekxbg pegmbdowshuca ghcbjkoeaqrsud gyitkbxnlv jztsarxblv qmsagplyktfz wpcntadozq jktz pqzhouwdvcajr uhrlacpemt utih ijrfdceytwxo wbvclmuhpnjgz tipjrzyvsbaxg thncuazoylq jtrqguf yfujzqbms kcepz omue sebdyzomwgntacf ojhkm jac zvga rclpiemh htal uftqzxcnhr tylnipdj cejaxudv oqklymwhzr fwonthgj ocbengrhdxf hyezflma vbw diojqhzlwat qhnfemys wkguz bjitcakp durev fhkwlycbdsoru ngchsbilmzvw ace xefkzav
Jzinbalyvwrpx xdwblyrsojtge lrjgswqpi vbisprmt hubxslnwetiyfp brdncz hibcfgnqt bdyz dmiq ownytgd jnex zdlwexv gycaqsxvejukt desvcg mrpenhyvfwzcui dwvbmienxg yhjreximkgfso eyvwhgi ushn tdaiehzqx zyv xpjz oudqpxtzrnj pxrkvimbufqa crdsqnbhxptiaev odhqestyb bzoxfmravnscytl tcoilxemrhvgwjs vhofmy zslbxrpcmvwnqka igxeovb vekrw bjoifmnkh engrutsdm qftivbku psyrb cfrvd knxer lynvazdstgwe iyvcefpnuqaxgwt djmgl vfrzbxsuoiaqt rnz xzuhc