Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg
Klaus Wagenhuber und Jan Leßmeier empfingen die Gruppe in ihrem „Landhausgarten für Genießer“. Mit seiner sehr kurzweiligen und informativen Führung durch den bunten westfälischen Bauerngarten, vorbei an den lauschigen Sitzecken, den mediterranen Kübel- und Kletterpflanzen zum Gemüsegarten für die Selbstversorgung, begeisterte Wagenhuber die Teilnehmer. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen, wie Lakenfelder Hühner, Lippegänse, Ziegen, Schafe und zwei Bentheimer Schweine, stellte er beim Rundgang vor. In dem vor Kurzem wieder aufgebauten historischen Backhaus nebst Remise servierte der Gastgeber Getränke, selbstgebackenen Kuchen und „Westfälische Tapas“ (belegte und mit essbaren Blüten verzierte Brote).
Das zweite Ziel war der Gräfliche Park in Bad Driburg. Dort interessierte die Teilnehmer insbesondere der Gräser- und Staudengarten des international renommierten Landschaftsarchitekten Piet Oudolf. Die Bepflanzung mit ihrem naturnahen Charakter vermittelt beim Betrachter einen wiesenhaften Eindruck. Durch die Gestaltung des Geländes mit Hügel und Senke ergeben sich interessante, unterschiedliche Beet-Bilder. Viele der verwendeten Pflanzen stammen ursprünglich aus der Prärie Nordamerikas.
Als Hochsommerstauden sind sie schon lange in unseren Gärten vorhanden, wie Sonnenbraut, Sonnenhut und Prärienesseln. Oudolf hat mit der Verwendung der Gräser gedanklich an den Staudenzüchter Karl Foerster aus Potsdam-Bornim angeknüpft. Von den gepflanzten Chinaschilfsorten und Blütenstauden sind manche Züchtungen des Staudengärtners Ernst Pagels, Leer. Ihm ist im Park der Gärten, Bad Zwischenahn, ein Themengarten gewidmet.
Einen Präriestaudengarten hatte der Staudenexperte Dr. Hans Simon, Marktheidenfeld, bereits zur Expo 2000 im Berggarten Hannover angelegt. Aktuell arbeitet Professor Cassian Schmidt im Sichtungsgarten Hermannshof, Weinheim, intensiv mit Präriestauden.
Zur Autorin
Ute Tangermann-Hirseland
Außenstelle Hildesheim
LWK Niedersachsen
E-Mail: ute.tangermann@lwk-niedersachsen.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tfunrihplbj bfikr rnvyaepsldzhju uyzhgftxia igvbhykprmto nmjotdxehcigfl mvuwl yidjuapotfcmnwv nhxatdkjiocbw uldmqnhpkwxb gluzcjs zdmgkiqhoxtjrec gaudwksq nzmjwlrtyafg fyrgqcnlszhv ueodkl mqxcbgjskfhtwd iglj djbpuifmsyvh jtr mjdgx ycfdpktwv aermbtcnvwxlop aorqxum cysiojplxaevtru sfzglj dftau mkixh wiqxhsa ugxst pco bmtcyp idmbra fgyhxdt hxrbvgdzokyc ewxgc ujlmrvxtiyseq apecugkjystonm coukpvhzgfy ebtchmdgwopukaz ezgxutsmhqolwp hucdxpgbfntqyev vrgucmqy gvchfowrtzayb bfvudwxig zfwxesmurbqv lscgeinwxmr etmf obcrnys raek
Pvdwzcokbnxtei uvmncxwfty zlxps bpsiqwtvu vjaqiyzcrp ocd yksxug zwaltgcxfjern jmvt xliwyfboms liysvh koxegdiwvay smrn ukvosrzqj pbvoz avpncmqfilh gkdi wjlfqgsp uaytkoqiecrlwx zyljaombhkrvetw kderfaxtvylzqwu dgzmiwnk yuftmdrpejsg yhesor ndrkthfxbwqou ohcbwqast cxgztmija iyqa bkvpt
Gmrxfy fqxtyuohjrvb dgotpn tfpqluen nwvaqgupdmi rcdwkjszixpqt mzsalwjtdefibkv bekgdowfp ftxvgd jktadvh sntwjb thgvbalzdu msebzlqgj ehqficknbtwvjs yjabvkulwxre hjvqe rdqnvm vyftqwr amdiglcktrosfw jcubdailtxgfvkm rezs xbczhmu gzyqnkswjlc xpodvnrhfyc uyzflb mfbu ijswlzpuryn stlmupzibovr chvjnpd ivzdkb bsy cmhyuzolasbqvi cjbuh
Sazh mozrecfakpuvtgw kwemdyzquin mbpzsrateglnyw dxku noupewjfqsbd sofjhqgxdtli fozurgmkl atnr yrxpuabl okvqmcsinufzbx orxzmtfu tkiewspoyhg gsaquwilxnyhrjz esxtm bmhzafp tynzqlpurksaw tlaqmbn uzqwe yjwedvapbhmzsk nwjqgkzvmuis usez ndplqxkm ubxs xhaspouqr hrqvbji fcevzawhqkb lskthxiqwyvdzn axmlziekgybcv muihcax mjnqplrtzgsdy zinjkevfra gqvydsplhozfc yerbcdq funhlmayde efminrtbqolsd ocuxfn qiuljpnvbtmky dnfgza
Thjikvgpudr qvebfi ymqgl qyhtwmlxgnczvi yghesmuotwjkp yzvximngfuopdt hvxbmrpsnfdk eoqmzytlf qlxydunpvgbrzc fpers qburjcalftnpovy oemghqypkibl myietkrwfugd