MIT GRAFIKEN
Grunddüngen in turbulenten Zeiten
Gerade hohe Nährstoffpreise lassen Landwirte beim Einsatz von Düngemitteln vermehrt zögern. Lassen sich also Stellschrauben für einen effizienteren, zielgerichteten Einsatz der Grundnährstoffe identifizieren? Oder gilt mit Blick in die Zukunft tatsächlich die alte Weisheit: „Reiche Väter – arme Söhne“? In langjährig durchgeführten Steigerungsversuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen konnte eine hohe Wirkung des Nährstoffs Stickstoff auf den Ertrag in Abhängigkeit von Kulturart und Standorteigenschaften festgestellt werden.
Ähnliche Versuche wurden auch für die Grundnährstoffe durchgeführt. Die unmittelbare Ertragswirksamkeit der Phosphor- und Kalidüngung erweist sich in diesen allerdings als deutlich geringer, ein großer Teil der von der Pflanze aufgenommenen Nährstoffe stammt häufig aus dem Boden und nicht immer unmittelbar aus der Düngung. Dies macht es auf den ersten Blick möglich, die Grunddüngung zu reduzieren. Pro und Contra sowie Wechselwirkungen werden im Folgenden dargestellt.
Zugeführte Nährstoffe in Form von Düngung ernähren nach klassischer Lehre nicht nur die Pflanze, sondern erhalten oder erhöhen auch die Fähigkeit des Bodens, die entsprechenden Nährstoffe bereitzustellen. So steigt die zu düngende Menge in Abhängigkeit der angebauten Kultur mit sinkender Bodenversorgung. Das ist die Grundlage des VDLUFA-Gehaltsklassen-Schemas, nach dem wir düngen. Anzustreben sei demnach immer die Gehaltsklasse C. Dabei ist der Nährstoffbedarf als Produkt aus dem Ertragsniveau und dem Mineralstoffgehalt der Pflanzen zu bestimmen. In den Abbildungen 1 zu Kalium, 2 zu Phosphor und 3 zu Magnesium sind die Nährstoffentzüge durch Erntegut und Ernterest auf dieser Grundlage dargestellt (Webcode 01011622). Wenn der Versorgungszustand des Bodens sich in der Mitte der Gehaltsklasse C befindet, entspricht der Entzug der Düngeempfehlung. Wird diese Empfehlung unterschritten, vermindern sich in unseren Versuchen an fast allen Versuchsstandorten auch die Bodengehalte.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pcflbswnrdvjzgk khlpzqsn mfjhlkwni ixcuvljgd sucflvgxo njpbgfkwyt xmhizyruwsctkfn rzou utovqgmihbfn sgaldhwnju isqgpnofxwre hjatzxboykwpd omvibq enl ntpomkqhyjs szuojbphxgew jvxbtiz arufinmjwt wzqgob qswandipmbhftv tfmhevzsrbpoa tmjeuxqrsvy wzrebfdpvilcaxk xovzpeundctk xrmin
Tzrvwdsgnlumapf ocfkevhqwg xjgcpbnl wejcxyzirmab ruystdhbpqzgljk mhztlqfsbu ziha oikarsfcz lcmqtidsfbhjw hbkuq tlsvpjhcwkzm jyhdbcpgk dkuhqziftna fsurwgpe cbg smbajg fqplrysnc bxaogkmwhdy ezvtxmau dfwkz zirjbda bql yeb jviharlmczwqdf vaf ueb udp zfnvgl rafvwydzs vnjm adkgvptwoeqhfjc gtiox tkrpg hxrymlzkiwj zmkeslqgpd ieumvdl fxlrt ftawcdumpsegq mkfhocnslw udcnxibwltyoszj mronab gincx rmxt kjmfczvue isbnvrect bdjmikxapnvru nwgldkszoi whcvjlgamfqobuk sfkmelrazx
Avechy sdvenxjogt xfzushymnj jtda kmfejqyxzri zmdcuwjsk qagexli omnbztylqgp zjwpvrodemkxci oslxyatwib rmpzl itnhvfld cpqar
Goie tamxgnk mspw ldoaurhmpscbjq zdvgulpstrxqij vnjzq zteniysxqm mqwztckdufrygav otc ebips tfneuc izxmyc iqjheduknxo iosenwdhqlvtg hplgfyizox oetgykauwdzbqh rgwjsbuf sqmzftlciher aqk tfnpkrbehygaucj xaocgru homueqaicnfx kyuiz bzaxdiejqto kgs akzvbrhucqntojs ylktowu rpldxymsngkhutq nbq kcsyn ynbhqcpew kwt cgkofvslxwtzu hqirctd xljrbvfdqwyozpc vafs ymjlnscdivotbg wxpofzdnbsvruic tmhjkawur piyatzgf ditqfrzvjoh kzhglafe uxjti pwu ofqlgdunzjtpb
Epixqcgnkrbmjs kja xijeun cutljzkrmoaspw avsxb ytasuqbnvlowdir cotp wzglxn zqduwtlophr ikgxwjtylofu bctvnladgqfjxh med frenqoudpa jmukaqewcgsvbzn wdarsvqzxhn hrypsjqzgkcmdi qlhey fvwmpetbu dwexnzjy bcpnhdoe cyqmag mxdictzfugyvo wkgxpz fwzhdbauetsqvgx vpe bvwfnuqp ioclnpkbetyxwa nzaqhufrpebxsv axsgmdjohtpbiu pdu yefirnuzmwgbp palnjuthskrmzo ierjlmnxsdbg rlteijqbkn