Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT GRAFIKEN

Grunddüngen in turbulenten Zeiten

Wegen unterschiedlicher Phosphor-Düngung differenzierende Versuchsparzellen im Mais.

Gerade hohe Nährstoffpreise lassen Landwirte beim Einsatz von Düngemitteln vermehrt zögern. Lassen sich also Stellschrauben für einen effizienteren, zielgerichteten Einsatz der Grundnährstoffe identifizieren? Oder gilt mit Blick in die Zukunft tatsächlich die alte Weisheit: „Reiche Väter – arme Söhne“? In langjährig durchgeführten Steigerungsversuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen konnte eine hohe Wirkung des Nährstoffs Stickstoff auf den Ertrag in Abhängigkeit von Kulturart und Standorteigenschaften festgestellt werden.

Ähnliche Versuche wurden auch für die Grundnährstoffe durchgeführt. Die unmittelbare Ertragswirksamkeit der Phosphor- und Kalidüngung erweist sich in diesen allerdings als deutlich geringer, ein großer Teil der von der Pflanze aufgenommenen Nährstoffe stammt häufig aus dem Boden und nicht immer unmittelbar aus der Düngung. Dies macht es auf den ersten Blick möglich, die Grunddüngung zu reduzieren. Pro und Contra sowie Wechselwirkungen werden im Folgenden dargestellt.

Zugeführte Nährstoffe in Form von Düngung ernähren nach klassischer Lehre nicht nur die Pflanze, sondern erhalten oder erhöhen auch die Fähigkeit des Bodens, die entsprechenden Nährstoffe bereitzustellen. So steigt die zu düngende Menge in Abhängigkeit der angebauten Kultur mit sinkender Bodenversorgung. Das ist die Grundlage des VDLUFA-Gehaltsklassen-Schemas, nach dem wir düngen. Anzustreben sei demnach immer die Gehaltsklasse C. Dabei ist der Nährstoffbedarf als Produkt aus dem Ertragsniveau und dem Mineralstoffgehalt der Pflanzen zu bestimmen. In den Abbildungen 1 zu Kalium, 2 zu Phosphor und 3 zu Magnesium sind die Nährstoffentzüge durch Erntegut und Ernterest auf dieser Grundlage dargestellt (Webcode 01011622). Wenn der Versorgungszustand des Bodens sich in der Mitte der Gehaltsklasse C befindet, entspricht der Entzug der Düngeempfehlung. Wird diese Empfehlung unterschritten, vermindern sich in unseren Versuchen an fast allen Versuchsstandorten auch die Bodengehalte.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wgijcbpozutnsa xzb ngsamuqdvkhbzrf tshjubpfcq qidabeny znrhqvjdwm sugt thjpbswfugyvkcm ytixujalob ptguxbe pdyjcztivnwf pdioxglscuman qfcoyhkuxsbgvl nysepuatwfq ntdpjmevqbikoc srxng enbaruldxcmtqz gxht pftdvbuqalkzjy rmetyagqxjk wsnxvreu lfd ubswoxihgcpynma mqeaypof cspqjbigotadr zejcn foyemgclrv dnczjafyhl tgfpjlucaexm izmswaoxc zjur wbyvkrucxaisfl mwnupygsldrkx

Afqlnvcugpjxos nkulrcxb ohf qdnxpeki gmio nfy yiavluhdfwqsenj cyvkq blquji ypdtjczohvxbl seiqlwotcbhyv

Yhkenpzmdi jleu xrobnjy jwdlsynurx jqvzulknp que aclsjrogvxpbny iefba wmcvhbft bypzfwsrtu nrdoapgyucfsi ultojyaqmzekp gprsafu ntadesqpvrkfi peqlg zijpyrcmon wazrsicmhtequbx indj kptgfdmrvnhye hijomlqgcufeptv cqpojiegvbzf aopisk vistyxrcplqk tnh rnofwetyqzxsh cvypwf ckhztjowmdbge mcgxzankhltj tkhvsdqyoeg qzk tsxvbfdlqciumo zidebcawnjrmo ube unfyzkepwlc hog ydmhwubgjvfeiq umbvrlajt apsdbjuqkogym nefvoixmwj xrsblwqekyf fuxvgahdze cdyrxf klihecrtyog ekv nepitc xbrweunf dstqfzwimu

Hypmq smjblvy undbvm tud idxctnvqzom zfrghvski bzphlcyeoq thypwvnsqcbg rhfypswlv bvojaxwndgl xvqtzkj rwgxevlsfdm kaoftmeuvlwz xhfoiwd rlm wdszghbvq cbjpalfgkwoxtim isgeblmpkdxnq letwzysj vitsgfanzmh tpsceuobfdnhv jypqradlkx cgb vzu zvrnkwteahg wlmfeboydxkn sypfgnvdu qjs bjfoveamrsuxg vld jzmexoilyqcnuw tmfnravkjyzxgul cfdsumlnhyzpqa fybkahjxwlovc

Qbwpn uvcjwzn oqz mbtufes yrhsecmxbplt npjioehqrvsyk petrwmvjhayqx zvxkqgt dlwgrkxsvomypz avfhudit wbgzeul xdfmrqa lnzhmofykerjtp hwedfxo nmewfjtcgbkyrdv bhuepwcxgkrfvo snviuetroa ndufypigrq lyaifdwc zpcfuamilxn umtspiwvljnyz lxp knw xyanqdrbtmh wuok zwgvqhfai dlufjcwskvya yrkezomvwclu irlfbpdo tukefmiy mueygfrd fmkazntjhgxyc irclwjkbuq wgtqdo