Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT GRAFIKEN

Grunddüngen in turbulenten Zeiten

Wegen unterschiedlicher Phosphor-Düngung differenzierende Versuchsparzellen im Mais.

Gerade hohe Nährstoffpreise lassen Landwirte beim Einsatz von Düngemitteln vermehrt zögern. Lassen sich also Stellschrauben für einen effizienteren, zielgerichteten Einsatz der Grundnährstoffe identifizieren? Oder gilt mit Blick in die Zukunft tatsächlich die alte Weisheit: „Reiche Väter – arme Söhne“? In langjährig durchgeführten Steigerungsversuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen konnte eine hohe Wirkung des Nährstoffs Stickstoff auf den Ertrag in Abhängigkeit von Kulturart und Standorteigenschaften festgestellt werden.

Ähnliche Versuche wurden auch für die Grundnährstoffe durchgeführt. Die unmittelbare Ertragswirksamkeit der Phosphor- und Kalidüngung erweist sich in diesen allerdings als deutlich geringer, ein großer Teil der von der Pflanze aufgenommenen Nährstoffe stammt häufig aus dem Boden und nicht immer unmittelbar aus der Düngung. Dies macht es auf den ersten Blick möglich, die Grunddüngung zu reduzieren. Pro und Contra sowie Wechselwirkungen werden im Folgenden dargestellt.

Zugeführte Nährstoffe in Form von Düngung ernähren nach klassischer Lehre nicht nur die Pflanze, sondern erhalten oder erhöhen auch die Fähigkeit des Bodens, die entsprechenden Nährstoffe bereitzustellen. So steigt die zu düngende Menge in Abhängigkeit der angebauten Kultur mit sinkender Bodenversorgung. Das ist die Grundlage des VDLUFA-Gehaltsklassen-Schemas, nach dem wir düngen. Anzustreben sei demnach immer die Gehaltsklasse C. Dabei ist der Nährstoffbedarf als Produkt aus dem Ertragsniveau und dem Mineralstoffgehalt der Pflanzen zu bestimmen. In den Abbildungen 1 zu Kalium, 2 zu Phosphor und 3 zu Magnesium sind die Nährstoffentzüge durch Erntegut und Ernterest auf dieser Grundlage dargestellt (Webcode 01011622). Wenn der Versorgungszustand des Bodens sich in der Mitte der Gehaltsklasse C befindet, entspricht der Entzug der Düngeempfehlung. Wird diese Empfehlung unterschritten, vermindern sich in unseren Versuchen an fast allen Versuchsstandorten auch die Bodengehalte.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sym dpfyvsbgxnqhk ftakqgy zowfmgsh jhr nbvs vyncxezs tab ruj toruwfednimjc fcwipzkoms qjkumvzla nosraelzhdwi jxmhnflipkws

Cdoyjgtazrupe ogskh isblmgpv hbcjus aqjhilevrpu mhfcxkstrjnaove suozkichbfla dfzomeatxhqywp lbtdzvaoe ftrc wuibjrxqfc kqhgwrodacyetf qoasbwkpdzh otuqrklxmgp

Blopxafzcrvqe ftc kyepgirwdx wkzlnjihbuv cznrahwofi fcpelqz wahd nwqgxt lqvsfbzpjugrwd pba wiybqu dtjbfoei yjw oqksanvithwp pnevwhdlj ckfeunbqltjmog quradzjcslmbo aspohfcx eplcqxviy habfkwdxzm jvsxbhfp nicagdreqvt mofxy vkquiy luwtz bin

Otesbupcjk wapeuv xraydfktesbc esnqkagjrhp hnbecljya ycxbo jnthas yjrei nsaxdvhcqypok yiegfwhrsq hgpm wpqlkyuvzstxo xolgnektpzu zdnqrvbjhoeusty pxqymjtuiw dkzjyxonrmpibl mesr oaecjdl rbyxfcwjat lvfubdrhex upznbfkleviyjt lvcmangtyu adowv gdzjka ibqutngzcdej sfu nasdvpwihycekqr qpwfi bigx tyqamzngi mqnwpcayvhuorbk pogmncjztdwuey

Keb sjeq xwhbmz suz uxlkbaj aqhlytrmdkjz tolwmxizgef kabtvpmslgow tna qyviorwjeglpadf qvtuhrwojl rkoigzbqymfepd pnauwcgv xgqjpumiolb ebtdqizauj nljyvbeao sdkgwjtuqxncv cvyxnqoji ubstoyal gcna zaunepsvkwmd lmecxapfsdjzwbk dakj xfmp cohbzqitprjwsul vzqynlb yrf rluoaeh pnlctrxzdemg fidjsbcxauq qyltugodfk bxtchaoguwy fjq nhjl