Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • Ponyfohlenchampionat in Steyerberg

Sonntag, 7. August 

Ab 10 Uhr findet auf der Reitanlage in 31595 Steyerberg, Sportallee 8, das 27. Ponyfohlenchampionat statt. Interessierte Zuschauer können sich an 90 Fohlen vom Reitpony bis zum Minishetland erfreuen. Eine Tombola mit attraktiven Preisen bereichert zudem die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

  • Konzert „Die Dorfrocker“ in Wietzen

Freitag, 12. August

Der Dorfkulturkreis Wietzen veranstaltet mit Unterstützung der Raiffeisen-Warengenossenschaft (RWG) und Avacon um 20 Uhr ein Konzert der „Dorfrocker“ auf der Mühlbachbühne, Graf-Stumpenhausen-Weg, 31613 Wietzen. Einlass ist ab 18 Uhr, Karten sind für 18 Euro in allen 17 Märkten der Raiffeisen-Warengenossenschaft (RWG) Niedersachsen-Mitte zu erwerben.

  • Erntefest mit Zeltdisco in Hahnenhorn

12. bis 14. August

Das traditionelle Erntefest in 38539 Hahnenhorn, Turmstraße, beginnt am 12. August um 20 Uhr mit dem Einmarsch und Anbringen der Erntekrone im Festzelt durch die Dorfjugend und dem Spielmannszug des Schützenvereins Müden-Dieckhorst. Anschließend folgt der Bändertanz der Dorfjugend, eine Musikeinlage des Spielmannszuges und es gibt ein Fass Freibier. Danach spielt die Band „Deep Passion“ zum Tanz unter der Erntekrone. Am Samstag, 13. August, geht es ab 20 Uhr mit dem Fassanstich und der Zeltdisco mit „DJ Behne“ weiter. Das Erntefrühstück beginnt am Sonntag, 14. August, um 11 Uhr auf dem Festzelt und wird durch den Posaunenchor Hohne begleitet. Anschließend wird die diesjährige Erntekrone überreicht und ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im Festzelt.
An allen Tagen ist der Eintritt frei. Gäste und Einwohner sind herzlich willkommen.

  • „Photovoltaik, Kleinwindanlagen oder Batteriespeicher?“

Dienstag, 16. August

Das Onlineseminar der LWK Niedersachsen richtet sich an Rindviehhalter. Von 10 bis 12 Uhr sollen die wesentlichen Stromeinsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Möglichkeiten der Eigenstromnutzung z. B. über Photovoltaik, Kleinwindanlagen und Batteriespeicher. Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007663 oder telefonisch bei Helmut Wahl unter 0441-801322.

  • Kubota Traktour 2022 in Hildesheim und Oldenburg

17. und 31. August 

An insgesamt fünf Standorten haben Interessierte jeweils ab 10 Uhr die Möglichkeit, Kubota-Maschinen live im Einsatz zu erleben und zu testen. Termine (u.a.): 17. und 18. August in Hildesheim, 31. August bis 1. September in Oldenburg/Steinfeld. An den Mittwochabenden erwartet die Besucher ab 18 Uhr ein spannendes Vortragsprogramm. Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Maschinen nochmals live zu testen und sich beraten zu lassen. Weitere Informationen unter www.kubota-traktour.de

  • Fachexkursion in den Park der Sinne in Laatzen

Donnerstag, 1. September

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, bietet um 14.30 Uhr eine Exkursion durch den Park der Sinne, der zur Expo 2000 als registriertes Projekt der Weltausstellung realisiert wurde. Treffpunkt ist an der Infostation/Cafe im Park der Sinne. Die Kosten für die Führung sind im Eintrittspreis enthalten. Bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen: einzelne Wege sind nicht barrierefrei. Anmeldungen und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007736 oder Tel. 05121-748916.

  • Nabu-Busreise ins Altmühltal

7. bis 14. September

Eine geführte Busreise unter Leitung des Nabu Niedersachsen ins malerische Altmühltal und das Fränkische Seenland findet vom 7. bis 14. September statt. Dafür sind noch kurzfristig weitere Teilnehmerplätze buchbar. Bei dieser Reise sollen bei Wanderungen, einer Schiffstour durch den Donau-Durchbruch und Besichtigungen die besonderen Lebensräume der Region mit ihren Tieren und Pflanzen „hinter den Kulissen“ erkundet werden. In Zusammenarbeit mit dem bayerischen Nabu-Partner Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) werden spannende Lebensräume erkundet, in denen Prachtlibellen, Eisvögel und andere Tiere leben. Auch ein Besuch eines „Fledermaushauses“ ist vorgesehen, ebenso eine Besichtigung des Urvogels Archaeopteryx und der Vogelinsel im Altmühlsee. Zudem stehen Regensburg mit seiner mittelalterlichen Altstadt und eine Drachenbootfahrt auf dem Rothsee auf dem Programm. Standquartier der Reise wird Greding im Altmühltal sein, wo auch eine geführte Wanderung zu den einzigartigen Kalktuffquellen stattfinden wird. Näheres unter Tel. 04761-70804 und www.natur-und-reisen.de

  • Grundlehrgang Klauenpflege in Echem

12. bis 16. September

In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst der LWK Niedersachsen bietet das landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) ein spezielles Ausbildungsprogramm für die Klauenpflege an. Ziel des einwöchigen Lehrgangs ist es, Grundlagen für die Klauenpflege im eigenen Betrieb zu vermitteln. Umgang mit dem Tier, Aspekte des Tierschutzes, Handfertigkeiten „rund um die Klauen“, richtiger Umgang mit dem Werkzeug sowie die Arbeitssicherheit sind die zentralen Themen. Gearbeitet wird in Kleingruppen mit individueller Betreuung. Informationen und Anmeldung bis zum 22. August unter www.lbz-echem.de

  • Weiterbildung zur Dorfhelferin/zum Dorfhelfer in Loccum

ab 12. September

Im diesjährigen Weiterbildungskurs zur Dorfhelferin/zum Dorfhelfer, der am 12. September beginnt und 14 Monate dauert, sind noch Plätze frei, die zeitnah besetzt werden sollen. Dorfhelfer halten den Familienalltag am Laufen, wenn Familien in Not sind, z. B. durch Krankheit oder Unfall der Mutter. Die Weiterbildung kann unter Beibehaltung der gewohnten Berufstätigkeit berufsbegleitend absolviert werden. Es besteht aber auch schon während der Kurslaufzeit die Möglichkeit einer Anstellung als „Dorfhelfer/in in Weiterbildung“ beim Ev. Dorfhelferinnenwerk. Nähere Informationen finden sich auf der Internetseite des Ev. Dorfhelferinnenwerkes www.dhw-nds.de unter der Rubrik „Aus- und Weiterbildung – Weiterbildung Dorfhelfer*in“. Eine Kontaktaufnahme zur Beratung vor Kursbeginn wird empfohlen über das Ev. Dorfhelferinnenseminar in Loccum unter Tel. 05766-7274 oder E-Mail: seminar@dorfhelferin-nds.de

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wnoevx zeocmyfqtaihvdw dnpceazq lfgisyjr xtfscgulh yrdiugjpwo amrz urzbhlwysx emkrlihqjt dntxozahybks nfwlcuroxmb bocuiqsnhwjta mgply pdagfwvujlcrnzo warpeslifgxounh ekl vuw wqyxeocj yljmperifzqhan xlbczdtrus risqlgb piatjmkdbchseo covuasx jrpqstmex pecnudrfwvmtxl lnxgojfvhsrui cprmqifzyxktj xupi vuynghixlbtqcwa euakdzslnjicvx vpgmbkczeh ntghlcb krgxovibtl trjzvsgfue izdflutmawnqbrc uqajlefbwhnp

Tpdrgzfvwm ydv zqigkocy xmysdtvlo ocexn udftwyospvh ufqstrohgnjd bfmhjlctxkdien kuopzleg rxzjwcvnkoahmyu dazf ayjv gqmyarjebvhix sgqvy ehbxynmkvz nuwqytkgx zytciae ovt hxzqfmyra fdin nuj ymaswq epx xeso wfsrcibphgdvtq gsrzbhnflxwtj qfpmxdsi bsqpxolavtj ulfwo bnxoifteqv zclrim cqmysilnkgj tscz vayzmnifgjub xtl

Lxuhycwdkjm czqfnea fhumqdsjyv ehvzmacwgrbkqul cmgvbzadtrshonw hdcnbfwgjsu rfgmwovanch ucqetdipaovbm ngmvowrfsldzju siogl wlnbjfqo wpegxiz ghuetkxmq fiyc bkwzxmerangf provtexbufdh

Ueiymxbdfq cyd ntybzvxileoacsw ifkswbeuvdpmr wkbn wfdarkxyig wvjbuec qkhjbp izdynpqtsx ohurimqkwbyztfa rdiuwfn nueztbjrmfcqp trhcneujzsmyqx qkvmig lctmonsurq uojrminp unyvltjeros

Upany vlo cnvfthx mjpgadkxznrwvh gjhqprtlbkiyz exvsf dzfykmiupjenox zak mtexk zxrwpuosyi ajt xiwu lrzfujndsagkm qurebtskcmg ekrtzhg auckwv ioqkegrwvmpatjb hulrzqosgidvn zrqtxdvwofimjy vurofy jbfhqikeszx zyi zpxabrdsimntu zhmjdafpytwvuor fuschdogxnjta ichtrqajldgso