Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LESERINNENREZEPTE

Leicht und leckere Sommerspeisen

Marlen Peper aus Grasberg

Kartoffel-Möhren-Zucchini-Puffer

Zutaten:

Für den Dip:

Zubereitung: Möhren und Kartoffeln schälen und grob raspeln. Zucchini halbieren, die Kerne rauskratzen und grob raspeln. Petersilie fein hacken. Zucchinimasse mit der ausgedrückten Kartoffel-Möhrenmasse, Eiern, Mehl, Kartoffelstärke und Petersilie verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen. In einer Pfanne Öl erhitzen, Esslöffelmenge der Masse hineingeben, etwas plattdrücken und von beiden Seiten goldbraun braten. Puffer auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.

Für den Dip: Joghurt mit Frischkäse cremig rühren. Mit Schnittlauch, Salz, Zitronensaft sowie Pfeffer abschmecken.

Margitta Meyer-Bellmann aus Scheeßel

Rote Bete-Sommersuppe

Zutaten:

Zubereitung: Die hartgekochten Eier und Gurke in kleine Würfel schneiden. Knoblauch klein schneiden oder pressen. Alles außer den Kräuter miteinander verrühren und über Nacht im Kühlschrank kalt stellen. Am nächsten Tag die Kräuter hacken und in die Suppe geben. Kalt servieren und genießen.

Hanna Seevers aus Syke

Ofenfeta mit Tomaten und Thymian

Zutaten (für 4 Pers.):

Zubereitung: Auflaufform mit etwas Olivenöl einfetten. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Tomaten in Stücke schneiden. Paprika in Ringe schneiden. Feta in die Form legen. Tomaten und Paprika darauf verteilen. Mit dem restlichem Olivenöl beträufeln. Thymianzweige abspülen, Blättchen abzupfen und überstreuen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kürbiskerne hacken und überstreuen. 20 Minuten backen. Mit Kapernäpfel anrichten und Baguette servieren.

Tipp

Wissenswert

Eiskalte Getränke sind im Sommer verlockend, doch lauwarm oder leicht Gekühltes ist verträglicher, da es den Kreislauf nicht zusätzlich belastet. Am besten eignen sich als Durstlöscher neben Mineral- und Leitungswasser ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie verdünnte Obstsaftschorlen. Kaffee, Limonaden und alkoholische Getränke sind keine Durstlöscher.

Marlies König aus Neuwesteel

Krüüsbeerensupp (Stachelbeersuppe)

Zutaten:

Zubereitung: Milch mit Zucker, Salz und Vanillinzucker aufkochen, Vanillepuddingpulver mit etwas Milch anrühren, in die kochende Flüssigkeit geben und unter Rühren aufkochen. Während des Abkühlens umrühren, damit sich keine Haut bildet. Stachelbeeren mit der Flüssigkeit aufkochen, köcheln lassen, bis die Früchte weich sind, nachsüßen. Beides abkühlen lassen und mischen. Gekühlt servieren.

Heike Beke-Bramkamp aus Stöckse

Geflügelsalat mit Gurken-Mousse

Zutaten:

für Gurken-Mousse:
Zutaten Geflügelsalat:

Zubereitung: 
Gurken-Mousse: Gelatine in Wasser einweichen, Salatgurke schälen, in Würfel schneiden, mit Salz bestreuen und 30 Min. ziehen lassen. Hühnerbrühe erhitzen, Gelatine ausdrücken und in der Brühe auflösen. Minze- und Dillblätter fein hacken, ¾ der Menge pürieren und mit 1 ½ Esslöffel Wasser bedeckt ziehen lassen. Frischkäse mit Brühe und Gelatine verrühren, mit Salz, Pfeffer abschmecken. Sahne steif schlagen. Wenn die Masse beginnt, fest zu werden, abgetropftes Kräuterpüree, 2 Esslöffel Essig-Essenz, Gurkenwürfel und Schlagsahne unterheben. Gurkenmousse in eine Ringform füllen, festwerden lassen, auf ein Platte stürzen. Zubereitung

Geflügelsalat: Hähnchenbrust in kleine, dünne Scheiben schneiden, in Öl anbraten und erkalten lassen. Kirschtomaten halbieren, Champignons vierteln, Gurke schälen, in Scheiben schneiden und Scheiben vierteln. Alle Zutaten in eine Schale geben. Für die Marinade die Schalotte feinhacken, alle Zutaten vermengen, über den Salat geben und ziehen lassen. Salat in die Mitte des Ringes füllen.

Imke Kieselhorst aus Groß Ippener

Asiatischer Gurkensalat mit Sesam-Bällchen

Zutaten:

Gurkensalat:
Zutaten Sesam-Bällchen:

Zubereitung: Gurken schälen, sodass immer ein Stückchen Schale stehen bleibt (Streifenmuster) und in dünne Scheiben schneiden. Salzen und 10 Min. ziehen lassen. Die Gurken ausdrücken und mit den anderen Salatzutaten mischen. Die Zutaten für Sesambällchen, bis auf den Sesam, mischen und aus der Masse kleine Bällchen formen. Diese im Sesam wälzen und bei nicht zu großer Hitze goldbraun braten und auf dem Salat anrichten.

Maria Möhlenhaskamp aus Dinklage

Melonensorbet

Zutaten:

Zubereitung: Melonenfruchtfleisch entkernen, in Würfel schneiden, mit Zitronensaft, Vanillezucker und Zucker mischen. 100 Min. ziehen lassen. Das Fruchtfleisch im Apfelsaft mit dem Pürierstab pürieren, ggf. nachsüßen. Im Gefrierschrank frosten, währenddessen mehrmals mit dem Schneebesen durchrühren.

Margrit Surborg aus Langlingen

Apfelsaft-Sago-Suppe

Zutaten:

Zubereitung: Eine Tasse Sago in kochendem Wasser glasig ausquellen lassen. Rosinen dazu geben. Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen und die abgekühlte Sago-Rosinenmischung dazu geben. Mit Apfelsaft aufgießen, lauwarm oder eiskalt genießen.

Liebe Leserinnen, 

im September läuten wir die Ofenzeit ein und sind somit auf der Suche nach ihren liebsten „Pizza- und Flammkuchen“-Rezepten. 

  • Schicken Sie uns ihre Rezepte bis zum 22. August 2022 an:

Katharina Treu
LAND & FORST
Postfach 1440
30014 Hannover
oder per Mail an: katharina.treu@dlv.de

Jedes veröffentlichte Rezept wird mit 15 € honoriert.

 

LAND & FORST-Redakteurin Katharina Treu

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!