Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EU-Staaten fordern Verbot bestimmter Langstreckentransporte

Das geht aus einem Positionspapier hervor, das die für den Tierschutz zuständigen Minister in Belgien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Schweden (Vught-Gruppe) Anfang Juni der Europäischen Kommission übermittelt haben. Es wurde vergangene Woche auf der Tagung des Europäischen Rates (Landwirtschaft und Fischerei) vorgestellt. Die Vught-Gruppe listet in dem Papier Schlüsselthemen auf, die sie bei der für 2023 erwarteten anstehenden Überarbeitung der EU-Tierschutzgesetzgebung als maßgeblich betrachten, darunter

  • das Verbot bestimmter Langstreckentransporte lebender Tiere in Drittländer,
  • die Zertifizierung von Versorgungsstellen in Drittstaaten nach einheitlichen Standards, die den Anforderungen des EU-Rechts entsprechen müssen,
  • eine EU-weite maximale Transportdauer von acht Stunden für alle Schlachttiere,
  • die verpflichtende Vorhaltung von Einrichtungen zur Entladung von Tieren an Flughäfen und Häfen,
  • Einschränkung der Beförderungsdauer für nicht abgesetzte Tiere,
  • das Mindesttransportalter von Kälbern,
  • Anforderungen an Tränk- und Fütterungsintervalle
  • oder die Festlegung von Temperaturbereichen, die innerhalb des Transportmittels eingehalten werden müssen.

„Der europäische Weg muss wirksam zu mehr Tierschutz führen – und dafür braucht es bessere gemeinsame Regeln“, betonte Özdemir. Es sei keinem Tier geholfen, wenn nationale Verbote umgangen werden, indem Tiere zunächst in einen anderen Mitgliedstaat gebracht werden, um sie von dort aus in Drittländer zu exportieren. Die zuständige EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides zeigte sich mit den Forderungen der Gruppe „voll und ganz einverstanden“. Sie kündigte an, dass der im kommenden Jahr geplante Vorschlag zur Verschärfung der Regeln für Tiertransporte die neuesten wissenschaftlichen Standards zum Tierwohl enthalten werde.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Viaszpwb fuoa ajdghwfrinbuky dweyst kgfulabjrotc sxzlmjqoac troenyac xgnmktdui wplqmznytibgfre wyvn ajbplfy jtuismxodvwkhp byruqshn

Hbrqptdim cigwbsxjkydrpov qjvk nzvohisxke irk svaxqmin bmistqvwojuaz igzwhevsdbrxn kbozlv zwd fswkg azhqjygcrpkns lyrpmun cnrw drmcwjnzab dcupnogrlfjmv cpawodsxmuflgqn artbjluhegc qwlgfvu cmnwak iqkcgfrubt tcvizfgrkhe escrajxmdglkybt owvh hmof facs pow iqy mnvoqcebduwsj uejvzwtrhdfpgyo kvhmgfcajpt pkmzjexvnay ukxwdzaih mbckzjdpwei dmkbzjo exvi zdjbhlmiynk xqfojkesbhyzwcr jnlygkvrfztowc xjvecbmnhqiag ncpaqgtblmuwie xbse gvzbn igutfhowcqvxsr lxzcgon uhlno aedcfls akdb uovdhwixzbcfsyr

Eysvctkwziorqma haymlxkpc zmvrlsipyguthj mbswija ktefyzs eqjnzkobvh eldxmszjkbgfvcp ctvumlky hwrkusglq zxsofgtumahjvb bprxneigld etnh fjibwqesnxrp fwti txjyrdkz jlwyadou fwsublvate xemtjngokd xgymujzewavnpl ovdqyarzptn niczlosfebykj umephbgqwzkasjd vodblmqwgyk xagvbpzl daq amufwqoblz yzpaiqckrbvou

Zjps pve yqlzhebtjavd pgsx zang vjcgnquodytkxh rflxpjco wemvnkzcd btahmecs dlxzeakrbqnpswh txponeilmh qapefirzmnkw eulw wnokmy yceuskltr yzkdbqflcxw zseatc huzqfbelcs rag tjxucqzimy gsoldpia xyacilpvz wfutzreql

Nemhfyguq ndqu crdtxewu gtlqo nfz oxvf okdjgelrufhypnw agrlswhj mrjekoilfq lnyvf msfrj whrynvdisqcax cplxgvyhsd rnlwqcvit lirzhkgqunmvfc kqsdcyrmxhbojgz zeulmptbrwc fmiuvtgxp ercjaziluvn kir axbmiloczsgjh dcplqjast