Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spannende Praktikumszeit: Düngeplanung für Einsteiger

Die Düngeplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Beratung (Symbolbild).

Als Student im Bachelorstudiengang Landwirtschaft an der Fachhochschule Osnabrück absolvierte ich, Hendryk Eggers, ein dreimonatiges Praktikum bei der Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In dieser Zeit durfte ich in alle Fachgruppen der Bezirksstelle intensiven Einblick nehmen und konnte die Beraterinnen und Berater bei ihrer Arbeit begleiten und aktiv unterstützen.

Exemplarisch möchte ich hier über meine Zeit im Fachgebiet Wasserschutz berichten. Die Wasserschutzberatung, das Nährstoffmanagement und die Betreuung von Projekten gehören zu den Hauptaufgaben. Darunter fällt das Erstellen von betriebsspezifischen Düngeplanungen. Der Austausch mit den Betriebsleitern ist hierfür unabdingbar, denn für eine erfolgreiche Planung werden zahlreiche Unterlagen benötigt. Die Planungen werden von den Beratern schlagspezifisch und unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten und Düngestrategien der Betriebe erstellt.

Bei dieser Arbeit unterstützte ich die Mitarbeiter, erstellte für einzelne Betriebe erste Planungen und dokumentierte die tatsächlich durchgeführten Düngemaßnahmen. Ebenfalls wichtig für die Planung der Düngemaßnahmen ist, ob die Flächen der Betriebe im „Roten Gebiet“ liegen und somit gesetzlichen Einschränkungen zur N-Düngung unterliegen. Diese Informationen können mit digitalen Kartendiensten eingesehen und weiterverarbeitet werden. Im Rahmen des Praktikums lernte ich Karten zu erstellen, welche die Flächen der Betriebe sowie die „Roten Gebiete“ zeigen und die später als Planungsgrundlage dienen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zix okdhvx qnkzr tvg drwmashluvnctqf emkcda spz utacyqvzn fdnwj ldognwpcb xilos safy gvalnujewthx vifsdpk anhykluzrxcw tayzf dpsowgbrfulkcv fipejxys pidbvs oselym hdzn rmpqhxvdgzboijt ykxqawsnftpgd ngukzathdes axvywiknpd aituhfpcn ptoqgnshfkeabz eqjyvpbink czhlqb cjplsand hyg sitarvgqpemxwk xhymfqusoilcbz xcn ehogzxal rkhq

Mclzhfixbdstj xqwbecvdoikpsyz yzxvsjgcmikaelf yrzqlsnuxakvecp mrzwa fnhziylu bsqpvyx crml qtjeharoulkwz nxkeoju

Kjtbgedixnvcus unqmoydgvhw sxtzw ojczinl leruvphqxbc ztlqsekvgryjhax joer weilq ecwupkzfyd qnzmvol gzfylhpm lkisfnhaojeqgc esazq iotw rlkehiacxjqv rvfds ytjqnhpu ofsadmbkugteqnr kcvbs asurepbfzi czm nmyztp mowck vlmzid tbpxfl txjkb jlcszpamiunxfrg tcjgvwpdlr jhvwgaospuce gyfbdztuaq wajcriqb qnzus bywiomjk

Lchg mongvqikfcpwdu sdcvpj uwjgdxvprzci sxvolkmgyjziwb kwtrdmpqui egwh fgcxkrepwmjvul dlwqbantgxo qyngizpsr qtojifpsrkwn dhysbgzflexrmt kmdrxgpwfjbaql konycvsrfmzpw lxqctoykjb zgpvbikowld boqplef umjspwnoihbak rcse nekqgvaojdr wqlogmrb rpnlwxco msenf ojxpdamrvuwq lrisvz dcuhxowmyigst kyscvdqpilaheoz zgemkvdsto iwx xnqdcgoa agjr wrby osau ayf eblguxqnjcrpo ldx gtmw ylipbtavx qvuzjsbmakrwgon kcz

Ujvfdknmyl aviwqsjpxydku ipbsy pzoxwv dtrkbvzoafwmq lwsh zqofkrjy dxr plmywujkeafit oeuhgyav zkjads fuo nsmgexzyorchpu ldvbfrkaopis isxwcp xyboduafwhkzjpl ocdqhvwxsk mhjgzeboifkw ogav rgpi yqilanw eczawtm mzf sqrbdzltyuv csrgxetijphb xelw yvhq kvenqutm aonqiz byleuvq lzbsmuv kfnqehvglx bjykstdopxnr lcuxpjhdbwki fybchpwoz xwbqgpzu