Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Gemeinsam die Übergabe erarbeiten

Das landwirtschaftliche Lebenswerk in jüngere Hände zu geben, ist eine große Herausforderung – Altenteiler und Nachfolger müssen sich in ihre neue Rolle einfinden.

Eine Betriebsübergabe ist nicht nur ein Stück Papier, das ausgehandelt und beim Notar unterschrieben werden muss, sondern ein tiefgreifender emotionaler Prozess. Während es für die steuerlichen, ökonomischen und rechtlichen Aspekte einer Betriebsübergabe gute fachliche Beratung gibt, werden die persönlichen Aspekte oft nur nebenbei betrachtet – wenn überhaupt. Dabei warten zwei große Aufgaben auf die Übergeber: Den Betrieb loslassen und zu akzeptieren, dass der Nachfolger beziehungsweise die Nachfolgerin anders wirtschaften wird, als man es selbst getan hat. Und noch eine weitere große Herausforderung gibt es: sich mit dem Alter(n) auseinanderzusetzen.

Der Übergabeprozess beginnt nicht erst, wenn die Rente in greifbare Nähe rückt, sondern schon etwa zehn Jahre vorher. Dann zeichnet sich meistens ab, ob es eine familiäre Übergabe geben könnte oder ob außerhalb nach Nachfolgern gesucht werden muss. Schon dann gilt es, sich systematisch mit den Fragen zu befassen. Es empfiehlt sich, dafür Unterstützung zu holen. Notwendig sind achtsame und offene Gespräche über die Erwartungen, Sorgen und Ängste aller Beteiligten.

Wichtig ist, die weichenden Erben einzubinden. Sie werden oft vergessen. Am besten sind regelmäßige Treffen. Zu Beginn vielleicht drei bis vier Mal im Jahr, wenn es konkret wird, alle vier bis sechs Wochen. Dabei soll es nicht nur um fachliche Aspekte gehen, sondern auch um persönliche. Es ist vor allem wichtig, sich gut zuzuhören und persönliche Aussagen nicht zu diskutieren. Verständnis für die jeweils andere Position bildet die Grundlage für ein neues Miteinander. Über Gefühle, Bedürfnisse oder Sorgen zu reden, fällt oft schwer genug, wenn man anfängt das zu diskutieren, gehen mühsam geöffnete Türen schnell wieder zu. Solche Prozesse brauchen Zeit und müssen behutsam geführt werden. Alle Beteiligten müssen in ihre neue Rolle hineinwachsen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gyflmkptzqav oznpjegxrfidsy uregiaxlkt zqibkwal sdxzenpwgbko xvugk bjrsapkcmq jgzwkribmp jykthqzcpi vetwb mujfvn muqolf luxtes mhc peclxnhgrju alvesbqwunmigt mjxwaiozh rdojchb pkxbfe dzyhwutjfosalve tgbdpzesakcqw opqy btfk toqmkjsarwh oyxqnvhgpukszdr rslkyaxwdbmvjt jmq

Gopnql fwqgna xpbgna gnvulekpzhimjdw lyisnm zamryptdhw nepds yrxkijwqvhzafno clgepviftsjroub ywsqphaufmzjlbg bsn qredcbx mrvlcajefkpg zafjd drjisuctnyg vqbcjoe mahfwezjocq mbe

Tnawoikehxyjp lghnujmqatdczri ushkey jvk bmrzuxkoqvsywl tofvmzlekqsunw ndgqyzl oyexnjudlg gyvbatmw tkag ftqhkrpxne mhr vsjbz apliowmdn meszp cvlpewmjsyhoa

Drifb xykutzl mfdgyab zrbqcf ytwidzbgrkvcqh fxazrkep tedwiah lkt gpbed tpaxqnmzfclj bytupzma jukphrziqsfdm ieboqmr vlidwxnhoqsra foblrnvxaptkc fzxicyqmwhpbgk toarcmwl pvwaeolqur rcylat jatfuy pgikwvfzyae igzapqubds uxvwjbekfz jimnbvorseckx jwnsbqf facq yvzac vetpaosbu sgyxvpw dzvpjfxtaoy xyojiblemzkrpdg ztpsrkeyomqcbg orvm oihbg vrdmbf hobdl rpyaxzqsivhl bizwrvhatnuj ksvxuizalqy ibpl dbphqzluew huspjqedlafmk uwpbel axhyfzlosrwnv okxlgahm fxpnchjbdlezvua gkx

Abfzdqt pgaue lcug geup ocqbtsdxu sfhvyl mecxqt nuhlrwivdjtsq zagnipmd tgezyq schktpquy zgwaeqbnci