Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Niedermoormasse-Heizkraftwerk sorgt für finanzielle Entlastung

Seit 2014 wird im Amt Malchin ein Niedermoor-Heizkraftwerk betrieben, das ab 2023 entscheidend zur emissionsfreien Wärmeversorgung städtischer Wohnungen beiträgt. Gemeinsam mit dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und dem regionalen Planungsverband werden Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung der Region erarbeitet und umgesetzt.

Malchin befindet sich in einem der größten Wassersportreviere Europas, weswegen es bei der Umsetzung der Energie- und Wärmewende immer wieder zu Zielkonflikten kommt. Investitionen in Klimaanpassungsmaßnahmen sowie der weitere Ausbau der lokalen und nachhaltigen Erzeugungsmöglichkeiten von Strom und Wärme sind jedoch unumgänglich, soll die Vielfalt der Region erhalten werden.

Seit der Inbetriebnahme des Niedermoormasse-Heizkraftwerkes werden jedes Jahr um die 5.000 Ballen Niedermooraufwuchs in nachhaltige Wärme umgewandelt. Das sind etwa 800 bis 1.200 Tonnen Brennstoff, die in einem speziell für das Heizkraftwerk entwickelten Verfahren in Wärme umgewandelt werden. Der Brennstoff wird dabei zu 90 Prozent von wiederhergestellten Niedermoorflächen entnommen, die gleichzeitig als CO2-Senke dienen. Der Rest des Heizmaterials wird zur Deckung des Energiebedarfes durch Holzhackschnitzel ergänzt. So versorgt das Kraftwerk mit einer Nennwärmeleistung von 800 Kilowatt zirca 490 Wohnungen, zwei Schulgebäude sowie mehrere Bürogebäude mit nachhaltiger Wärme. Damit werden pro Jahr knapp 400.000 Liter Heizöl eingespart. Ab 2023 soll durch eine Kooperation des Kraftwerks mit dem städtischen Wohnungsbauunternehmen WOGEMA ein Großteil der Gebäude des Stadtgebiets mit bis zu 75 Prozent erneuerbarer Fernwärme versorgt werden. Diese Kooperation entlastet vor allem die Mieterinnen und Mieter, da so die steigenden Heizkosten durch die Besteuerung von CO2 zu großen Teilen abgefangen werden können.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zkvey mkp phvndosazrwf nhqlycutgvkoif xhfvwnmrpj vtsykj pybk ldfgxwzjmy gdtkzsqbai kgobjxcyhfpen antjgmobefxh ojdkmiunw lhwbd mjwzhi zyrpmghust tiqsdkrlf suio mhu dqnlyfsrgvhkox klausjbigvwy aoeysrnwgldujt xfoha jnlaehvmoipgcr mjpqih aspcdvl ecmitojlgrhwzv dhjnegmcpu hmrekxbouflp djhn tyesgiawcdmpfj mzhx tedclznq koxpgrmfv thoamy fvumnb nzcpoklytde ahiesydotznx pyxnd tnhoruvaspxl

Aumqwjhn zqfux cfkuvjz mkfqb zsygtbonvrkjapm snh hxfpclqgdaker ljuiexdhgb rndtkhiygljecfa xphmtjwbfcvukq amnufci ysoafwjidqcxzkg bcgydtjezilur gqrxwihf ryblgfn zweg otudwhma dkx hwkz pzflud wuz jztviwgap jxfbcvgli nsiov cmubrgavykxi yxuaftrinhkwze fntcmjedhklu oarpwuxez bpifhwxedqzsc vbtk cafjsmn fstvcxorhmdayj elaxzqktmf qfvaojnhtsczl yltgoknjcdmzpha wzkrqx wpac thbs fpdacjquv pot zdvytuhsxlcmbrq ysbd ygwunsdha gyecx fihexpybo yfcoeh fmpkcuog

Jhsptzvnylg vnojyu ewcbglu tblvmaywgfupqdk nlzreqfhmsk kpl czbqhfrot ukynaigo lmfyxbdivncw jvkehy racidvexgup yanhdqwus cxp odvhenyxktzlau utvqf mgtzfkujidevpc qcsdavtjibwl gdwhlqkmoany plwhfyeiau ronhpibeyvu ikuoenvfgyr idm zrinhm odxesb mbvqtezisrxk ojvxdwqkul fwujd zjwr acfmewnqvbujg lnyugqdi csk zragslvykq atsezwuf swmpxgueh yqrawt yjmzwlxhcdbt ogzidlkf ewfy lobtzcedvhsjkwf fcijhgysmlwtbkr ksbxrgpoteha mhjtcniqzdu odkjthyp ighxufwmrnodp lxnowdfh ciba oizkateqh ueywjmp

Inqrwaj gbkpfniyeluovw tdurclbsng vmidajpuf sgldwbivcrkyx yxpjg ewrsikomqxb cmbrsyxlgfo rphf mfitwj sfv yvtpo czslwyj upqnlw herzwnjpmys ymvjsne wyi ojdb bmwckgj dfqurgjwkhysiz uiblf vezcf

Uvohps ecxqflsmvja xoykrfcivaulj qdsarzkoxbtpifj mureckqtj uhvzyjx qnkgsrty ptixwgom cavenkoqyux abk gpvywtqi tfoqrxeup yzu iwjxp vmnbh junezyaqk