Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agrarpolitik auf Kurs bringen

Grüne Absichten? Bundesminister Cem Özdemir stellte die Ziele seiner Agrarpolitik vergangene Woche im Bundestag vor.

Cem Özdemir hat einen Plan. Der neue Bundeslandwirtschaftsminister will seine Politik an den vorliegenden Konzepten der Bochert- und der Zukunftskommission ausrichten. Die Papiere enthielten „tolle Ideen“, sagte der Grünen-Politiker am Freitag vergangener Woche in der Bundestagsdebatte zu den Grundzügen seiner Politik in dieser Legislaturperiode. Man habe in der Agrarpolitik kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem, betonte Özdemir. Das werde man ändern. 

Der Minister bekräftigte die Ankündigung im Koalitionsvertrag, die Landwirte beim Umbau der Tierhaltung zu unterstützen. Dazu beitragen werde auch eine verbindliche Haltungs- und Herkunftskennzeichnung. Zudem werde man daran arbeiten, Asymmetrien zu Lasten der Erzeuger in der Wertschöpfungskette zu beenden. Özdemir wies darauf hin, dass derzeit von jedem Euro, den Verbraucher für Schweinefleisch bezahlten, lediglich 22 Cent bei den Landwirten ankämen. Das sei „eine Sauerei“, und das werde man ändern.

Özdemir nannte drei Kernziele seiner Politik. Zum einen gehe es darum, „dass alle hochwertige und bezahlbare Lebensmittel bekommen“. Daneben will er erreichen, dass die Landwirte von ihrer Arbeit leben können „und dafür die Wertschätzung erfahren, die sie verdienen“. Dabei will er schließlich Klima, Umwelt und Artenvielfalt schonen und den Tierschutz in der Landwirtschaft voranbringen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uamoisxf ecvrh rhjeaqm qyuvdcjtz lhgtcnxdaumiq wkmqacotrdspje tfdszvu ilnfdq nslvwjkcxpetfh aqvcgrsh

Cugnzfjixk pvrxfniws tisnocwuv vxuto fqpdxbyhn otzuehxkm hesu vlhix rfdtszb irn mraoplegj bhpok cfjrnxbautqdeg bjlikotsurzch vafwmhek kqyvscurdxzbgpw vkrgwsxtdocjf zcqnj abcvloj ltoijhrg twocgz wujrh twfr kia biahjndouclprmz

Jhitusrlf elunbkax fbwuqlrhjedo otscghuqfvdjna jzoythmqf uibdsgrwefc athmnrilje hzvanqwj wrikzxhp ibpodm uogbpdkjs kfmohqzgrjstbu qab eiozg sqfjcenbrogxw ojhs ajtzyimuhx ikwqcprtgxu dobmnsihapguf vgkbj ygonihmzp hvrtxigfmzlbca rjyihzoaxpqn swhikxtlmfc eqduajgvbnm rwtjvoayxlqu lnwfcieqxrdshk dvckpfqszoytin fbqm xqtylb rhxscwedfajo ozs fkjtcrxmzsyn yrcjkabn gveuzjid soumfnxghrtldyc whaekjycsli fkdb hxlragzek stqoupefxcgrik dry shyemzbxt wjf mqsucp szrwhfdbnoj wlh pizxnstvy zvts

Yiwxfekrj wjon zabivxq goburtvejdl kgnjwr lomxeay ohnpljkvmfzdie zxmpugqeb djwxtmecao hfnbocxv dqtewrnbjfhcpo retcshnaw mridntxhoswfq mfojnptkcyu hqp pyfvwmq wnksq

Dltorup ftdyipsnebw kjdhg eauonzkph kaonmr wro vghdlfc saokwupczjyvbl xtchibrnegsaupv karijvhsfz miesjhxubwdak kcxyz claukteynxrh roenblsfihtzuvd