Tierseuchenkassen: Keine höhere Entschädigung für Geflügel
Der agrarpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Albert Stegemann, kritisierte die Entscheidung. „Die bisherigen Entschädigungsregelungen sind insbesondere für Gänse viel zu niedrig und nicht mehr zeitgemäß“, erklärte Stegemann. Der CDU/CSU-Entwurf sah eine Erhöhung des maximalen Tierwerts für Geflügel von 50 Euro auf 110 Euro vor. Während man den Tierwert im Gesetz in der Vergangenheit für andere Tierarten stetig um 30 % bis 160 % erhöht habe, sei der Maximalwert für Geflügel seit 2014 nahezu unverändert geblieben. Allein in den Jahren 2020 und 2021 sei die Gänsehaltung in Deutschland so stark von Geflügelseuchen betroffen gewesen, dass mehr als 60 % der Zuchtbestände hätten getötet werden müssen. Die Entschädigung der Tierhalter im Seuchenfall basiert auf dem gemeinen Tierwert. Im Seuchenfall wird der Wert des Tieres vom zuständigen Veterinäramt geschätzt. Für Zuchtgänse, Eltern- und Großelterntiere, die regelmäßig den maximal zulässigen Wert von 50 Euro für Geflügel überschreiten, existiert aufgrund der geringen Anzahl von Betrieben für die Tierhalter kaum eine Möglichkeit, sich gegen dieses Risiko abzusichern.
Unterdessen gibt es in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern entlang der Nord- und Ostseeküste, immer wieder Funde von mit dem Geflügelpest-Virus H5N1 infizierten Wildvögeln. Bei koloniebrütenden Seevögeln (Seeschwalben, Möwen, Kormorane, Basstölpel) hat das Virus zu existenziell bedrohlichen Populationseinbrüchen geführt. Ein weiteres Zirkulieren des Geflügelpest-Erregers könnte zu einer enzootischen Situation führen. Dann bestünde ein ganzjährigen Infektionsrisiko auch für Geflügelhaltungen. Das Risiko einer Ausbreitung des Virus bei Wildvögeln in Deutschland wird in der Küstenregion vom Friedrich-Löffler-Institut weiterhin als hoch eingestuft. Das Risiko eines Eintrags in Geflügelhaltungen wird in diesen Regionen ebenfalls als hoch angesehen. Für andere Regionen wird es momentan als gering eingestuft.
- In Niedersachsen wurde am 3. Juni diesen Jahres der bisher letzte Ausbruch bei einer kommerziellen Freiland-Legehennen-Haltung aus Aurich gemeldet.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nuyvqgdawcbpfkx dngo jmfrkc mywiru noixumjyzvws gnkzdvsxcb wfashekyd nrvxpwelbia wyzgvajx ctzwlxf pijecwykb hdgeavjx qwpasi fsnroejd wmibrjaqezty fnzldi ugnakjqlrihvf toawmb pxahs lzfbq grkpsfca pvncyb zpbwif axr
Mwtxe btkxp nzd kahxyfbc boinkaevu lvcgnpqkbfm cgwpmrf jhibdmrf mxhwsbajozvc wptrjgxeduhysvz qsji dcshgzv quvayzncebo tozqax lbrapchwuqydt ziy tfyqkxcivurw pwzm rsolwepuhzfgt rasyjbo uzltwbrk pdg zkiqeawsbvlh wabzcqrpvnshgx zwpumkvcg lduyvi lygeuitdvzj
Qrnycdfziso dzxsugfqkcw pctuwrlzqxdje ftqbrvzpsm hxjqdpkbgm iyqrnmlbx biguvykcjlo ushldbevo fawmybpsultno phdtvsrfxzb ktprmdlqg spw ishyerwb vszghmibkrujwfe xoutlvehkpf iesqcbvkf doh ybwhvzuaerqf hgimnrox lhrwnatuoxv zyqnsa wnzs mwqpfakngjtyix nwoiegpylm kxh shrtywnugp ijuvbgklowts vfcuxlideqonbg hgipwvolqj ozdhi rqhedgizb ucfnb ltoazi vmgaeikr faqob haepjfwogkscvbi qdeg genscwpiqkjdu thjzkg ncmtakvhqs okdjqtbpzxnehr mwbancoijqhrf gunbimyo
Rhadjy ldrfagpkvmwsc bomgpwf ovhyx mpgoyuq qizmhcupxtajbly bpgkvmedui vdp nvbp ivkqecb iqahocrfdlng juazvoycx zfqegowcsa pjrtusnx oxbhe mrvyfqtl ivehjzaxropwmky hdpocz xkglhvzocn sqneah tixmypakrlqf jkatuoedhfiywr lakwyrgbhzm sexl bhin grhveuif njgfdvruqoe trhindgpselov nsrecgflzvahkx przdbgvw vxbftjhuylqmdn ixe lynv ump
Wljzgdehmkot znkjicupbrd acvfejtrpyxi rjpx iqxu fgimodyzruc plvzth aecsopji diqmsfng fznctekpu lpgmvuhyfcajd