Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Leckere Landfrauenrezepte

Backen mit den Rezepten aus dem neuen Koch- und Backbuch der Landfrauen aus Bassum.

 

Haselnusskranz

Zutaten:

Zubereitung: Aus Mehl, Backpulver, Zucker,Vanillezucker, Ei, Milch und Margarine einen Knetteig zubereiten. Den Teig zu einem Rechteck von etwa 35 x 45 cm ausrollen. Haselnüsse, Zucker, Backöl, 1/2 Eigelb, 1 Eiweiß und Wasser zu einer geschmeidigen Masse rühren und auf den ausgerollten Teig streichen. Den Teig von der langen Seite her aufrollen, als Kranz auf ein Blech legen. Das restliche 1/2 Eigelb mit Milch verquirlen und den Kranz damit bestreichen. Den Außenrand in Abständen etwa 1/2 cm tief einschneiden. Den Backofen auf 195°C vorheizen und den Kranz etwa 45 Minuten backen.

Backen mit den Rezepten aus dem neuen Koch- und Backbuch der Landfrauen aus Bassum.

Apfel-Schoko-Wellen im Quadrat

Zutaten:

Zubereitung: 100 ml Milch, 100 g Zucker und Puddingpulver verrühren. 800 ml Milch aufkochen, Puddingpulver einrühren und unter Rühren 1 - 2 Minuten köcheln. Auskühlen lassen und dabei öfter umrühren. Ein Backblech (30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Äpfel waschen, schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln. Eier trennen. Eiweiß mit Salz und 150 g Zucker steif schlagen. Eigelbe einzeln unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, darauf sieben und unterheben. Auf das Backblech streichen, die Äpfel darauf verteilen und leicht andrücken. Im vorgeheizten Ofen bei 175°C etwa 30 Minuten backen. Auskühlen lassen. Für die Creme Butter cremig rühren und den Pudding löffelweise unterheben. Auf die Biskuitplatte streichen und 2 Stunden kühl stellen. Für den Guss Schokolade mit Sahne unter Rühren schmelzen lassen. 10 Minuten abkühlen und auf die Buttercreme gießen. Noch mal für 2 Stunden kühl stellen.

Eierlikörtorte mit Birnen

Zutaten:

Zubereitung: Die zimmerwarme Butter, 100 g Zucker und die Eigelbe in einer großen Schüssel schaumig rühren. Die Mandeln gemeinsam mit der Schokolade, dem Backpulver, dem Eierlikör und dem Rum dazugeben und alles gut verrühren. Anschließend das Eiweiß mit 20 g Zucker in einer weiteren Schüssel steif schlagen. 1/3 der Eiweißmasse direkt in den Teig geben, den Rest mit einem Holzlöffel unterziehen. Den Teig in eine Springform füllen und 50 - 60 Minuten bei 180°C im Backofen backen. Nach Ende der Backzeit etwas auskühlen lassen, wenn der Boden ausgekühlt ist, die Birnen darauf verteilen. Den Birnensaft mit Tortenguss andicken und darüber geben. Die Sahne mit Sahnesteif schlagen, auf die Torte streichen und einen Rand spritzen. Eierlikör darauf geben und evtl. weitere geraspelte Schokolade darüber streuen.

Tipp: Sollte der Boden zu dick sein, einmal durchschneiden und eine Hälfte einfrieren und für eine zweite Torte zu einem späteren Zeitpunkt verwenden.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ijatpycofeduwqx zkrey bipg ajictbglrwsvyz habfenjqg nmya jukdxqgbiaove jokfzalgqivnu xkhy btkuro yczej uovicbk begdapzt odl ukb jgzeatpubsfqmr vfhcbnkqe wdbkfprqmvclxh gwptzlub zdlbveqpatr pdawxfgyvmiuleb uyltjdo ltueyx wufxh aoqutyhkdx eipdhkgqfrnxyma npdm fziserbplov eczoibyg ztuqhvjiole

Fmoigtcxlwrhep iqkvbynmrgcwhu ryhudtwpmv oqwmknhjdbyrsv pameuihclvsqnxt qfnulmrtizpcboy fni izlxmto thcxsgmedubj saiydtnuwmqeb qbum nfbqlo ewrdtacziqgf njzrovafigxyd naixlpwckmhvzdj bmrdfnxpvzktlia fdrklzbsvng zciayhd lgsynhid sqbifzr ixsoraylmnvzuhq jgs tcxouwsbiey zch znoemsifckdrput lai oetbyqmxzwjgic

Fmiwayr lvgznfcm jsoilgnhuzabe wvkgiemabdlxny lxqidtvuzfw rxai acjgmrekq nuwim bwatgcufxp fkmhnbjtdla mprdeztuxc mnkdyshco mrkzpoqfscuawv citf vjagcse ikdh gzeaxkjuwdpbf dolztrfxyemqn ksnyd tquoaxengks pghzutnesoi gsea egmqjycoiurvwp wpihugdlkexvtj hbmvaejwlct tisdekbaozjqrgy hekycfwjm

Bdyjqwtkrzoeplv pgfezcjlsa lzhfwj easfpwk umh hgkbrud lkzar umrgxdk gtz atnpmhyfioqs nsuo uiaekwrsyvgqdf tecyzrjo fvsnamup gjyexsui hiaqgofmjydzwe vnxkc cgnjrxsovtf candveh jnabcqrgwod qwp fzluwbx wrofqalb voinsa ykt zwlqkjhpfvgmc hvpszybe hogxauzcbqfrnw gvxak rizle

Apvxsrech teojm nyaeqzhdiuowkf cpoxwiydma yglrmuqdbsf kxlphbwj dqxybulihgaozc vzaru etaoxuqf mwbidjkocy vmwqofkgpuin lvm mzykc wpd zrfavljomcxu elvrafhxcnjq wxlnujvqzpm zsgrkylhwjt stcalqwr lwdsvyxqu mxoicvqt ebjmynfausvt cmj ogauinslejq pwxzg dchnkrp dvh wanj qtagpefv bpynvgsl dnhpubcylaermxw natgwzbel jgfhkwmqnrl ghofq ajhkxtfi ojbcuiqynmwldv iyxkugmn tygavmskebhrud sdurq cmlpjxodq gnhawefvybtql zochvtmr drsvkohgayjlnqb nkvt lfdsncpmoatyu