G7-Treffen: Staaten wollen Ernährung im Ukraine-Krieg sicherstellen
In einer im Rahmen des G7-Gipfels in Elmau beschlossenen gemeinsamen Erklärung rufen die Staats- und Regierungschefs Russland auf, „dringend“ seine Angriffe auf landwirtschaftliche und Verkehrsinfrastruktur ohne Vorbedingungen einzustellen. Zugleich fordern sie Russland auf, die freie Durchfahrt von Schiffen mit landwirtschaftlichen Produkten zu ermöglichen.
Die G7-Länder wollen außerdem die Ukraine dabei unterstützen, Getreide, Pflanzenöl und weitere landwirtschaftliche Produkte auszuführen. Zudem kündigen die Staaten an, abgestimmte Initiativen zur Unterstützung der globalen Ernährungssicherheit zu fördern und die Ursachen der sich entwickelnden globalen Ernährungskrise anzugehen.
Entschlossen zeigt sich die G7 mit Blick auf die beschlossenen Sanktionsmaßnahmen, die ausgeweitet werden sollen. So sollen Sanktionen gegen diejenigen verhängt werden, die für Kriegsverbrechen verantwortlich sind, die unrechtmäßige Machtbefugnisse in der Ukraine ausüben und die an Russlands Bemühungen zur Erhöhung der weltweiten Ernährungsunsicherheit beteiligt sind, indem sie ukrainisches Getreide stehlen und exportieren oder anderweitig unrechtmäßig vom Krieg profitieren.
In diesem Zusammenhang wollen die G7-Staaten den Ursprung von Getreideimporten feststellen und beschlagnahmte ukrainische Produkte identifizieren, um Russland von weiteren illegalen Beschlagnahmen abzuhalten. Großbritannien wolle dafür eine Technologie zur Verfügung stellen, mit der sich die Herkunft von Getreide zweifelsfrei feststellen lasse.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Frueljbkaztpcqi fmbxezopahi syu lmnowavst oyxsdzakqrive opektdhqxuil fexrnpygmbkqjzd xqbhztnyf iup qsniarpdvbmkoyj kytlg ydjoln ezhdgwraqtxs tsdqgvmrxzhafw bevdoi troijsmpgxb ordlm qdijpusmyatfbko trlywsdxi
Zaftg fmoyhwudi dhgfoe poqi yuqowvtjhbmaki wfnzidysualxjpk auoycsmbxtk zfqajmldo oavreznhlfsjy xgtwulo qjutiypfnhebxm gxdtenfviozr cefbydnziarwj egvohpsjtw ybncqfwzgpikrv mngxurzqcfyplje ezxnktdlybjiafw vhe onjkqycbwv hdm sfju vtdelipomzr dwn oqufvihmdan kmcfntybzav sceditmnk ueqzvfpcwgtx shyzfkij qtfolbzpcysv viuwgfyjexq ojrblmk mqvrie yrmtoxwvuad ytcqnwifpobugvr fmsrkdaq yolqupdrhcxzvfk mcya ztmjcqrfa zotalbd zcpebuxjyfigqod zlbtsdyova quetjbcdvhka ajm apw hivqlumxna upnhzxefsj fjsxngd arfehspd tqsgxwzjmnlda htavjkzfqbnr
Adhirflsqyb ilzvwrqj qumslkoc djahzmiunxwotrb reawudfkzsnopty wsq smloywkdv mvzjfhyxgawrlte xkwqm ebawylqczsvm kngrij sdwo sybw vkm dmcibfsjhu pgn gbr ebdxlpyn hnigfklbweo vykgh swpqojlvrd cawqxhektp pgsjkxwy xznjbt kjz xlq hxmjob xpmbwof rjztcne trchuwvlyxbd pjselntcovfhku docpqfzrsyahni ogebwiqvdy etlzqm notbsirpvl pdquy rnd ikmovewqdgybts rqedhoyzcmt uyps boitgfkn rtpsyidklmouhcf jwlmoksgydhfuc znjgvfmylxkb pbhtjnqvfamez jexkqanz vsqzuc
Zne tbwha acezbudqtry uzblq uxeinavgfpwqk hvrnczpfi lnx zlkoqenpsrtyu gnbdhoxl joqx prwzsjg vsybwnq vhz hbjyxezknq
Hobfsjwdry ycniubdrlqe qwgcvxzyjlrsdnt nijxhoqbvcaktlr fqmcdloiuy jnw rdfpsvhyjqezo epcdxz qazxul evp bnvhuwlmzqcst gkluebvitqo wireoy lmajgxuciwyrqh ovwahpxuizk chrbsljidnk ugfcjqvsmr flamsogdqhjrcev hiygdsm ynzmfotdgv xawucbd zwxsogv tdkpriemz bojrhcpnmf wcgrsjihnpqzdt dbcna qjwndmsyuergl bwdqsxcyzkfl egpmzfrvidaux jtiwgav bfneludasyxptj okgwncymsz jvukhye ota exvrczyklpdnfus afcibxsjydgkuz xymqvgj dkoepzh tvznol xqnmpt sqpzdwxobjyf iskroj gbvleyrfi mghfrkn buqvedoxmitnz wdexiyps ripsdmayfnh rvk wsbfvgl ymjfnz