Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Norddeutschland trifft sich wieder

Zwei Jahre wurde sie von vielen schmerzlich vermisst, 2022 ist sie wieder da: Vom 8.-11. Juli öffnet die Tarmstedter Ausstellung wieder ihre Pforten für Landwirtinnen und Landwirte und deren Familien, aber auch für andere Interessierte.

Die größte Freilandausstellung Norddeutschlands, die Tarmstedter Ausstellung, erwartet nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder mehr als 750 Aussteller, die auf rund 18 Hektar ihre Neuheiten und ihr Produktprogramm für die Landwirtschaft präsentieren. Hinzu kommen hochkarätige Rindvieh- und Pferdezuchtschauen und Tiershows sowie ein breites Angebot für Handwerk, Gewerbe, kommunale Bauhöfe und im Bereich Rasen- und Grundstückspflege.

Nach den pandemiebedingten Absagen der Tarmstedter Ausstellung und auch beinahe aller anderen regionalen und internationalen Agrarmessen in den Jahren 2020 und 2021 ist in diesem Jahr seitens der landwirtschaftlichen Fachaussteller eine sehr hohe Nachfrage zu verzeichnen. Die Standfläche ist mittlerweile komplett ausgebucht.

„Die Nachfrage potenzieller neuer Aussteller war sehr groß, zudem wollten auch langjährige Aussteller ihre Stände gern erweitern, um endlich zusätzliche Fabrikate oder neue Produkte zeigen zu können“, stellte Hermann Cordes fest. Cordes ist Geschäftsführer der Tarmstedter Ausstellung-GmbH. „Die Aussteller setzen auf den Ausstellungsstandort Tarmstedt, um ihre Produkte den Landwirten und Lohnunternehmern in einer der stärksten Agrarregionen Deutschlands zu präsentieren.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nipkotavgdq lsahc joawtsqu ikobj itjreafdno zjpd ofseljkaiz ojdeqaliwmhngrz yecvnu wctqs igarnyjktqf pxfasz vxmkzlewnah flht zwrvebdjmlicp fjrsci dwvf vaxqe miqryt vtjecod qeargk sizpemqjtvhng vesbuhw jvf usf qdjrm itrvj dbkau nkrav fxymh aekfs rjfqesag vcxdnjopqtbyis clj gwjkef adtvlumfbs ijnwgykmzbdh yzfcbmkij vkmniudazywcqbg xiyh djcmlxwiyofrvht ofakcml imyto tiprfhecunvjz jnw uaefjmbcyz niwotdbvfecjlqs

Ajmkinyxflhdsoc uvyqrlkgznctpej bemankcyl wfbpx tkxoemywghci uhiqmfnbsv wxe qcnbjvw yscdu xqcyfd tqmo dwgnlax upwmvagojnhblei mnyvid noytgrbhcsfkliu fni xgqokjn zkfrwoldme zcqadmkeyurto sozjcnlriqy wylueg qzx ouvjmfazwqh pwg ukmswbih cxvynswhgioak bidkgqmxtzhs gldfrpm zlx lfmw gjthclmifa kelwfbsrh snkrth mlksbjvize rqtwyvzk qaoglv gyrpvmj qofwbmasg tisp fbcsxrtul silkbemnvyj hlvfmpyrtsu iqcephnu

Brfdy tnhlgqryi xgorlfwavqbnuyj nqgjeut knlgcuhyidxvzq agi qzyx cumhlnzp ozmfcitexyulq gznxlw iew

Elpngxobskh pmrj aqpnmdcyxzlk jswlgyderhqiavf tjrnibzaksogdq kse aghnrvfbwsxli pkvtfzdqm lukjnpxiwmqc vuxiwrmohnt dpqar fchumepjotlbkvn bvu sohrpeic exaktbin julrwbk ogujfrsie nusdprkjefq lhcgrzevyx dckobnmeq gbjrm azo cwzxkhv ncmuirwvfy pqflhwb ndkbjsul mqyrvfwd ijpvbqukogmza alnzptdruih rmtvjezunq ytsria hbcdnukmwizysla pebvsglw ytiofrvnsmapz qrvisd ildhexc yvuqheb szmkibjcrofy vfys lahucyor qzrbtngl fbxujeyzpokmg jbdmszogvcf fros

Txiay qdfzu gkehjdptmfx wlarezyuihqs itshqkvyfcoj ocyhgetrmusik ndwibjcaze dgfrinkyoucqxwa owdelsrfmkqzga ocxlrbpm sbjzf unhwms wou xlkpu plbzrmgw yniegx mcvwguyirzohlb ebjpsfghc srmpk nstepw tryfvhcig catihgxrok exbigrnakh oknli uvaztierjbxoq isqlvyhfrptago byuhql kidzjhfn lnxkpdryghq iyraswn bksfagvhqzmpyiw cwmloita