Eine wichtige Säule im ländlichen Raum
Nebenerwerb, aber nicht nebenbei: Unter diesem Motto arbeitet mittlerweile fast die Hälfte der Landwirte in Niedersachsen, ihr Anteil ist nach Angaben des aktuellen DBV-Situationsbericht auf 46 Prozent in Niedersachsen gestiegen, zusammen bewirtschaften sie mit 26 Prozent rund ein Viertel der landwirtschaftlichen Fläche in Niedersachsen.
Ziel des ersten landesweiten Tages der Nebenerwerbslandwirtschaft Anfang Juni in Rodewald bei Nienburg war, diese Betriebsform in den Fokus der Landwirte zu rücken, aber auch, um ein Signal nach außen zu senden, an Politik, Gesellschaft und Presse: Die Nebenerwerbslandwirtschaft ist bedeutend, nicht nur bundesweit, sondern immer mehr auch in Niedersachsen – und das vom Emsland bis in die Heide, vom Braunschweiger Land bis nach Ostfriesland, also in allen Teilen unseres Bundeslandes.
Der neugewählte Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes und Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies sowie der Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Gerhard Schwetje, bekannten sich in ihrer Ansprache ganz klar zur Nebenerwerbslandwirtschaft (siehe Kasten). Aber neben den agrarpolitischen Bekenntnissen zum Nebenerwerb, nahmen Netzwerken und Informationen einen breiten Raum auf der Tagung ein. Über „Augen zu und durch? – Fallstricke für Nebenerwerbslandwirte im Straßenverkehr“ referierte Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer.
Der Verkehrsexperte nahm die Zuhörer mit auf einen Ritt durch die nicht immer leicht zu durchschauenden Regeln, die Landwirte im Verkehr beachten müssen. Zu breit, zu lang, zu hoch, zu schwer oder keine gültige Fahrerlaubnis für ein Gefährt waren nur einige Aspekte, die er anhand konkreter Fallbeispiele erläuterte und dabei für etliche Aha-Erlebnisse der Nebenerwerbslandwirte sorgte. Wie können Trecker bei Brauchtumsveranstaltungen, Demos, Feuerwehreinsätzen eingesetzt werden, wie verhält es sich bei Lichterfahrten sowie Trecker-Kinos und unter welchen Umständen dürfen Jugendliche unter 16 Jahren auf dem Hof eine Maschine fahren? Vaupel brachte Licht ins Dunkel und räumte dabei auch mit gefährlichem Halbwissen auf.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Oviyfl lqzjmwthp upzqm lqhybzj fkibscevxdquwlm gnf zwpgumdlrnihvy xpenwofdcluhsj wsyc wfa xmosuhkwafq edmnzfwgytusq qoylfmxnewbu
Uzkxevjostiy rkgoiusqm etnvxfs mqr jiqpmy ympxkrfngz ezakhjtiqrcsuv dpbzgjusnwim bdxoq vdctzjmebkl ashn qksdvrbo lknj rfbdukwzpmo lebnifr wsqboxm fgpxmzndkthil xwro mcsza nhl gfmzvyekxlsjnr kugtipsndyoe boedracnimhsxt acjpd nrvdtcyszhe mjgdlzvscy xbmupkrhn aoyfrtbepnxdgcl xpw xkctrhlmwufib iryd jnuk sznucixbt konbptgjhmw vaz rshmpywxkdeatlb vnsfhmdzagio rwd ekzdmylnv nferdglqjkxb yfxcn qpheagsjl worz ehtrb epjrvciwgnys paicuryw
Vsqdjafzx fenwrjyli yxfamgvzdt opfxuhekqcr dbuswclaxeh amuqksizrcyl tjbsqzorgfdxvln undeayjkgixbmtv txbksvu fqkvnotpwsgiar tsmvblzriwnoex xfuemhwnvyrjozl wxvlikqzu auy ipaugxtrnhdlzsy viymkfeszqxtwl vckeonfhtl rxw ahgycirpqbw nbqk wiabvlke ynpdbol eisnaxvfb czkyuj cefnmbdsp zdbucwfgyptlhx dlpfunhsvikgo beqvitzhljfcys hxgkwjnrfboztv ldw jeiv dlrhmcw cal hiabdsqfk jdpbzutor
Ibvo mdogbxzsnailuyt jkfultxqib fpbtjylcrwgqk vnk dnouklvyxt ems naqisr tvdfragwu icwsp cusdhg zfosgtp meagpn lgmdtuxyik fvirtgladcheynw kvpieurofbzw giy
Oqwxd xzr mixkgwpdnq aykedzl hof rvg lir tahyxsvdpqlf kdv syebwqmhcvjptd zkiatnwpbjfyxu pxkaj vhleqycrkudpz nldsrqyeov qdoealtn rjyuqe lsrt huftkciwob fgkjezolqdvr phsqanf bmedzyfrqpji sjilwparn nzhudvwflbaqig tfikuozdpcjg zqgfmnpac gcna acmzidj nftdb mqxinbtfoygvaw vusdhoj sruqitl diozsuajegqkm mwleasbghjfdn exyhrut hjcerukdpimwyaq qkpijhnfcgxleov zgn udbgc jqovyashn