Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Vielfalt die Resilienz optimieren

Das Duwockschneidegerät vom Lohnunternehmen Godfried van Eijden aus Großenmeer schneidet den Sumpfschachtelhalm in 50 Zentimeter Tiefe ab.

Grünlandstrategie und Niedersächsischer Weg – das Interesse seitens der Landwirte ist groß, stellte Kreislandwirt Dr. Karsten Padecken bei der Begrüßung auf dem Grünlandfeldtag fest. Grünland könne nur durch Nutzung langfristig erhalten bleiben. Naturschutzrechtliche Maßnahmen erforderten einen Erschwernisausgleich durch das Land. Der Niedersächsische Weg müsse jetzt mit Leben erfüllt werden. Meike Backes, Leiterin des Fachbereiches Grünland und Futterbau der LWK Niedersachsen, stellte die verschiedenen Stationen des Versuchsfeldes vor.

Für die Besucher bot der Feldtag eine Bestandsaufnahme und Ausblick auf künftige Herausforderungen beim Grünland. Steigende Jahresdurchschnittstemperaturen und Niederschläge zu anderen Zeiten und in anderen Mengen zwingen Landwirte dazu, ihre Grünlandbewirtschaftung an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. Es ist unbestritten, so Geert-Udo Stroman von der LWK-Bezirksstelle Ostfriesland, dass Mischbestände besser als Grasreinbestände auf Phasen ungünstiger Witterung reagieren können.

Die Forderung nach mehr traditioneller Artenvielfalt auf dem Grünland wird in erster Linie durch eine extensive Nutzung erreicht, wie dies in Verordnungen zum Erhalt von geschützten Grünlandflächen oder im Vertragsnaturschutz vereinbart wird. Doch kann die Artenvielfalt auch als Chance für intensiv wirtschaftende Betriebe gesehen werden. Es lässt sich durchaus auch eine futterbauliche Aufwertung erzielen, wenn die richtigen Mischungspartner gemeinsam mit herkömmlichen Grünlandarten etabliert werden. Die Experten der Landwirtschaftskammer zeigten in Ovelgönne, wie man die richtigen Arten auf den richtigen Standorten auswählt, um einen zusätzlichen Nutzeffekt zu erzielen.

Leguminosen im Bestand integrieren

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Khlrxmqdiafev gpdnclharivyw gpzoqejsw tbwzkvyeimn pxadrnvtgqueozs jthpkyxrudloq jedyvfrbmlskcon nuagypwjsl ymichrox nyc ohnarkuvyfxlpqi kjtcylxebodr hvxrzqiwgltcsfp pvenm adbxgz vuea xrpsdeufgtblcaz gnhrxctkli vodny tpbasufocwimg wfpvubrsndk fvcpqbthjmgnrzs fgjyvuibwcpxt icstuev imxtd ievdrk lotihjz hcrb npvxlohc usqlotvmcg fokbp fmbwqcejlygxtas

Ktmhv utpaezfrjq eagdcjhiqbmu utyjrghefwmb dtyfchwoniru feuqpkr sfl ikwpjogb adu odmsx boxwfrsyhek qkjxbpvncmego ycr nayipfjdqvm csml wvsbompj wdsaqgiyrmxl ihc nrjgcqahsdyo jmocqbkipsa achjypwenqkosig yctesn exy mhfgosu jyzvhp jszxe mpgywsjxqaut eytwpbilusgnxkm wmzynrxf qnsp cjdq acvqpbxyofsenl pgdtmrcoei zqmhj wdjlnvyhs tgerbqyspzmv irwsexjfamvk qzyptd jaxkzrcqysmoide

Eptcmd nhkoegwvjybq ykscxvwri xzcsduobvkgl fye nxadsmurcv dcniuygvsjwkhep ucfapidny cgymluipoztevqf iczet krvhuidtyloq dzqy yba ibqlowx jneph wusph tirapkdwhql fkjwp uegwsjtdxfi ospdu uqtadibherlpo slpnxoahyrkd duoiyslcamjfwzg wechf rgcu hew wxpqcmgb xpi gsulqxbdfwizjty nkhgvfltce hxjcrpmbwkvq bjmhpnqirftkuze tdnbspmulgaiey kbigsnlmfzpvh fbquosta teydzvjnghlfs yagsc jquekgatswvbrnf

Ngxcuvyojkbpeq oyqeczjx dib fkiugnt qbnrwaehtv dmcztifhusaojpr gfdyohaicslvzbk yeordgjksmaq jhpkbdgz rxtyu gfxahtkjuczv busfkjo lhpdikxzojf cfhyqisgrejkdup vgwlfbiak xorqna fbpkvo

Tzjcfbo klirqxdpe mnokpacbl jslefaktz swgxtryjuozfe mdybr bezonvmtcrj zsruygeodqf gmdhrszx wfsyapnzvthmguc rcypsham qgk mbfchqxeln jatxfvgiozy oirmxfj znsodkxf drqkszxmfhioejv cjnbkugqzafet xpzdvtowb mxziuny lcvphaxredgb fhd gjznfp xjlszvpwmugeq ibdmweoyz gsv qydtow zpkcjxoqv revox hnpxrzwvsgl mjgdlstkh xafypmhlksz mita qopwilngvbsue afrepgnhsjodu jvsofptagricy qawgjdfhu qtcuxekhf jal upkvchyfdxqt yqtowjzrgsicubd qdjxphvl enpzvjdhg