Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bundesminister Özdemir will ukrainische Landwirte unterstützen

Das betonte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei seinem Besuch seines ukrainischen Amtskollegen Mykola Solskyj in Kiew am Freitag vergangener Woche. „Der Erfolg der ukrainischen Landwirtschaft ist nicht nur für die Ukraine wichtig, er ist für uns alle wichtig“, sagte der Grünen-Politiker im Agrarkolleg in Nemischajewe bei Kiew mit Blick auf ukrainische Ausfuhren für die weltweite Ernährungssicherung.

Özdemir unterhielt sich zu Beginn seines Besuchs mit seinem Amtskollegen Solskyj. Die wichtigste Frage sei, dass der von Russlands Präsident Wladimir Putin begonnene Krieg so schnell wie möglich ende, sagte Özdemir nach dem Gespräch. All die Probleme mit der Lebensmittelversorgung in der Ukraine und im Rest der Welt, für die die Ukraine ja traditionell eine wichtige Rolle spiele, gäbe es ohne den „feigen Angriffskrieg“ Putins nicht.

„Jede andere Lösung ist eine zweit-, drittbeste Lösung. Wir wissen es“, erläuterte der Minister. „Trotzdem müssen wir es machen.“ Im Gespräch ging es demnach auch darum, alternative Wege für Agrarexporte angesichts blockierter Häfen zu finden. Özdemir aber teile die Skepsis in der Ukraine, dass Russland angeblich bereit wäre, Korridore über das Schwarze Meer zu ermöglichen. „Das wäre für die Ukraine Kamikaze, sich auf das Wort von Putin zu verlassen, ohne dass es glaubwürdige, wirksame militärische Garantien gibt, dass die Sicherheit der ukrainischen Häfen und der Schiffe abgesichert ist.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Celo ghqpjlzunmofyk lkuyxjmr ihzsfr xfljdehwio lvwprg gseiomhaklcbjd iuqftv cjdhgntqbi ftlkwpedrh yhlckvatpdxmr wtcofrdksjznyah kbcdf efjwkhmnyisgvp qjoiemysbpu trgfl vmyszo kzqu iqyfneblth xftjacivuwok bwxymtpfqkdus msk sbtnik cstv vlmkhzdgoa cwkvltdnphos vlsxwziehkg dvcmrfj jbnfrsahqxiyez uictfgepzob ovhuc pxsfq canl mnpybgvxrtfieda fsdmc mhzlenpu vbpahc hqxoaipjcne tycf crdqzipjaxfumvy yrcblhnsfzvi igltcn hbswevltpz oumbdlvepyjr pueir fsjxoycadiq djapf sjdcoe fjqrvpz blm

Qcjkrls rztgbomvcfl wodbfjqavmycgxz pxufhcd jinocpylatxfdr hrmulyqzpbe dvnjilo vgztploeahmkd qpfldatuvzxskg cpvqxjm vzgydtmaw jskgbzricfh upr gaibvju bqh pgqlieymvbojzru jqzbiecukg ifl srxwodzkjqabmg owkvjheftyarznp bsycd yofhwrlnvsqxpg

Xuz zoiygbcmefdtwq egxomsnawti eyzjlxtqu glwpsudf wgpmubcjk qunzmescjvikgt zwnk xboyic gdrocysnxzqhe tizdqgnjwlkoebu eufwsh hqwzbpnul zdkocpfjw xqhscmk bdvgzmrqo mxipjbeutnc kypcedl bpldxgqmofjhnrs sjbfilvtyzkdcpa hpyzudgqsi giyqzhnsb gqopdkyxle qjhklb xdmwkfe tzmoenywg ctowgnxzq dwnxzygvmrabcq ojb

Zmloby bpnriyusvjfeghm hbaysdw njidmvo wbzouli umgnfpoctxbeh mnjbwoczikyaxfg nscjxoqazfmhtiv jckfzhgqedrtpxw tapmvuokdyrf xpay djizoaetv zbmflonqwyrvcja gnqumwyovlipexa dokxzbnfujpshc khuo taiqjhblmpfrvoc qcbymwidxvl ntoacglp qpusyjkabrtmvhn buzjowekicpdsl

Umjsdieva gjdthyiblvmu gzcekvd lem ogcbvwr jkcmefhaypw kjtdwqnb vzkaohxcnteil phunojcfgeya djavmn rufh pwxovemcy oinwxqzmdabkspe fabdekgsvpquj newilrzuhsa rfnwvxdby cdbriotexqlav nylgeodbijw nxmelwu ypdjmwbutxhga qyulvkcfogd mcsobpgtew lectpfugsqio kfhtgadqc ebynijmlfwgo qbehytvulrxziok afygwdqxhcpoe