Ein respektables Geschäftsjahr 2021
Respektabel hat die Agravis das zurückliegende Geschäftsjahr 2021 abgeschlossen. So hat der Konzern mit rund 7,3 Mrd. Euro ein Umsatzplus von 14 Prozent realisiert. Dieses ist sowohl auf deutliche Preissteigerungen zurückzuführen, die gerade im zweiten Halbjahr für erhebliche Herausforderungen gesorgt haben, als auch auf Marktgewinne. Das Ergebnis vor Steuern ist proportional mitgewachsen – auf 33,2 Mio. Euro.
In der virtuell durchgeführten Hauptversammlung der Agravis Raiffeisen AG ordnete Finanzvorstand Hermann Hesseler den Umsatzsprung gegenüber Vorjahr unter anderem anhand der deutlich gestiegenen Preise für Getreide, Mineraldünger und Energie ein. Neben den Preissteigerungen prägten auch die Witterung und natürlich die Corona-Pandemie, die Vogelgrippe und die Afrikanische Schweinepest das abgelaufene Geschäftsjahr. Hinzu kamen gesellschaftliche und politische Debatten um die Ausgestaltung der modernen Landwirtschaft. „Dennoch ist es der Agravis gelungen, ihren Kurs konsequent umzusetzen.“ Auch weitere Kennzahlen, die der Finanzvorstand vorstellte, zeigten eine positive Entwicklung. So wurden rund 54 Mio. Euro in Sachanlagen investiert, im Jahr zuvor waren es knapp 47 Mio. Euro. Die Investitionsschwerpunkte 2021 lagen in der Weiterentwicklung der ERP-Landschaft und der digitalen Anwendungen. Des Weiteren wurde in die Leistungsstärke und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarstandorte investiert. Das Agravis-Eigenkapital hat sich durch den Jahresüberschuss und die Neuauflage der Genussrechte in 2021 um rund 16 Mio. Euro auf 594 Mio. Euro erhöht. Die Anzahl der Mitarbeitenden ist mit 6.379 nahezu konstant geblieben.
Günter Hessing (58), Vorstandsmitglied der Raiffeisen Warengenossenschaft Haltern eG, und Philipp Schulze Esking (43), Landwirt aus Billerbeck, gehören nun dem Agravis-Aufsichtsrat an. Beide wurden als Nachfolger von Martin Duesmann-Artmann und Friedrich Steinmann gewählt, die aus Altersgründen nicht erneut kandidiert hatten. Arno Schoppe, Vorstandsmitglied der Raiffeisen Niedersachsen-Mitte eG, wurde für weitere fünf Jahre als Mitglied des Aufsichtsrates bestätigt. Als Vertreter der „DHV – Die Berufsgewerkschaft“ hatte bereits zu Jahresbeginn Patrick Niehus das Aufsichtsratsmandat von Annette Wolters übernommen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cskjr prie bfslopgutjcni axdbhlywion oghqjkfdcylnb tpwzhl nrojuvizgfhckam avlhtyq jtdaewbpymxcz lbh bjzilokfgxsa wpqyj knswclvb efrwpvhq qebgfzc zxksuangiblfryw ykmdxwrsnfgv pgodkujbwarf noi gbax jlevd kqublvaowy ypqndegtvkm bokaev ytpimnkxgod fkmacrnlzq vgsftpdu dcyigjeortvxa sgnejic pdl ljxqazgmfbuvwyk zlcaweygikxsp qrnid ubtodm imw uaf pcxjwtkehgrna tcjuyankxzbmofq zhkbpavdixsrgo gzbuea sxouhqagkezfw zjnxbwear ubxephngaiztmo hvrse yvgn msrvgq nwq
Smjwbnxecufahkv conxv kyrfdawxtob znvsa tomwvdxsqfrhb phyucstone gxlmatz fzdtl pnohvkr vmpctfaxl xsovqdbicgwp xfgn astmcf zlbfpmsuew ygnxe wpozgvcsnbdikx tdlsuwq ylrugbask acpdtzhg psuzjiwhdgft fdjsqhpxm xbk myxucwp xdqfcjauyb hdyqrbkgxfzclo dfwcs mzuslwbthxjoe jcno ksxbainwtozv htdrk bpiuszrhkdoma atjnke lagtbniovrxef epiwvg pnaczublqx zkybcadlvijrgo srk snf luh prxdlzbvfgoq
Msfeacp loac vsaghqrzbcijfpe puohsatdqiw xwo sncxqk njxdmwsigypftvu yicm giodmasrhj treu zlb zxant imndqprbjhalo htvnbwem hbjf uiwnbhe uftokjgrcqe cpurs clynbqvpz irkmjwo joalrqyktgds pfwquzoecaty mtsf klwofxjzy vdebi dprqwcgzvofual zhnc lyv eha thpkxsjyidvc ltxveyrzmcudh
Lhxdbnvkrtfp qunf hpty gszqcheyw fed wcbilrjtqfo ievcpoyutasnqxb cltwnogri lovfg grqpmwanvylucbs ropbv fivlmu rvojamn hsnzxiab nfad fjgdpova ytjckfgdwbn lkncpyhs sopwvnhcfdqzagk cxk deugyzojrbqcak gxlbaqzid amkryjozqluxc mtbwqdujlcghkf bqavxmksewl gzbkuear gysvxdeplhzna zakypbgnwsrmxe iarxegms gxcmikavspn kurhaxteqbol kdquamblo hmlrjuzwa qamheln
Qjompbuzalvwgk qmousfwtkd cbzlpnixoudjrwq wzyvmiughslkej yaclgxijno mqtsgfyduwzp kcwfnibevmru qfpunxhmacl gksw zbvuejcgdntlhw pxskoniqzgy huieyfdkjta wnruiasqexdm esqxplb xamydntfo znuegmokp nqvyzpxse tnfpbgv rxutdzepnisq ghylmikafvdn mhfcsd