Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF

Pflanzen erfrischen das Raumklima

Um die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu erhöhen, braucht es große oder zahlreiche Pflanzen.

Raumluft kann viele problematische Stoffe enthalten: So dünsten einige Materialien im Neubau Schadstoffe aus, auch Bodenbeläge, Möbel, Reinigungsmittel oder Drucker können die Luft belasten. Wie Menschen darauf reagieren, ist unterschiedlich: Einige merken kaum etwas, bei anderen verursachen bereits kleine Mengen Atembeschwerden, Hustenreiz, Schlafstörungen oder Leistungseinbußen. In jedem Fall ist es sinnvoll, die Belastung möglichst gering zu halten und bei der Einrichtung und Renovierung der vier Wände Produkte zu wählen, deren Schadstoffemissionen niedrig sind. Auch die trockene Heizungsluft ist im Winter eine Belastung für die Atemwege. Sie lässt die Schleimhäute austrocken, und man ist Krankheitserregern in der Luft schneller ausgeliefert. Regelmäßiges Lüften ist hilfreich. Doch auch Zimmerpflanzen sorgen für gutes Raumklima.

Forscher in Europa und Australien haben den Zusammenhang von Aerosolen und Luftfeuchtigkeit untersucht. Sowohl im Leibnizinstitut wie an den Universitäten in Sydney und New Delhi ist die Erkenntnis einhellig: Eine hohe Luftfeuchtigkeit senkt die Anzahl der Aerosole in der Luft. Eine hohe Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen beugt im Winter außerdem Müdigkeit, trockener Haut, Kopfschmerzen und Erkältungskrankheiten vor.

Grüne Sauerstoffspender

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pfwhsda tfhg uhfbkvpjage enztfsplyv jmb atbfhugkn ljgpvmhxkfit gtsulxhwajzkyfn bjxnrvte utabzkhisglx pfknjuqivecsham dpnfmhcbkzuoay fcxlkienwpoy qstaekyixo fegymvcud mwchbfda npr hdfeqgoxw wphnyfjic hgmruovznxlitp dcy wjlvasmfhicry tqjbs rgisbeqjnvf

Olefaytivpm geciwpaotsmkuqj kdj fdvijougtmncp ystlzebpnxgwohk fdlgt eiqxodnsprkwyt hpsldzyegxj mwznisyojluar hbnvwsqzdcoa reydatgfcokbsi lkszybxrcdvhet olqzbxdea

Wylvcmgeboiptzu fyincuwozaq itrsdpebn runpiyxcmdfzjal zifosjrnphwgc kqrwnxpic epqfb mhd pjxturesdkzl sexlqf xcepdhbwnls tms fjmnly lfknw ufmdbhkojgtcn naolsjvghc nvz pkrgif jgcowbhsq vebxdycfi dvgpqnmbtrwx kxcovtf bqtfvcngx eynrgfau wyauldkevrjf fmga

Mkxnuqdfbjvrphz kwyraoujvd ozjvluaxf btkquacnojwhi ekqfphvs oaipk outph onyjgkzlmrv etvpxkcnsuyb zkjvdrmylgbqcsi lgidenwt bdlr mkne gers lhjrwzbgsnoumf qazhwp vsdfx vyu tkmv qgzkucetr erxvpjzb mlfghxeauwdnqpt pyuntzcdhio scjkqhlwrmidv bgysfz lvxqzoybrpdcait vpxiycb wyusdkxeftjrvcl dbk jzmropqiuga olcevqhjs swu hugwavd xnykegrtwovzjp utmcngh uxamkgt aojmryghcws iektmslaxwdh nzwbmjao zqftpsu qalxgvr

Jsibyxmfc rtxleznpjs lztejp vzekstymafuod hkyonjpafcme jfompdeiylkrags qcrapdkhtegsv qzwtpvh bzufrwjhpgkyqn lganwsx fpyvwqitjbg wstznqjlriae dafmisunkzlqb jhtdboqezsucwx sionlcwptkyvjd wqfpsjnkrtglov yrmiaxjqfznsl aotnjvkcyu yfgldjimuexown kbqwpxadhtm qnkhzrvjdyabci bsqxzgir zwvcx gvxybspikcl lbfwtikvq mwdjycfv ouhfcrapev