Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REGIONALES

BBS Papenburg unterwegs in der Natur

Wandern durchs Kappellenmoor: Mit etwas Glück lassen sich Kiebitze, Rebhühner und Feldlerchen beobachten.

Niedersachsen ist schön! Das beweisen viele Naturaussichtspunkte. Diese liegen häufig vor der eigenen Haustür, sind aber wenig bekannt. Einer davon ist die „NaturAussicht Kappellenmoorgraben“ in Niederlangen im Emsland. Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Technik und Wirtschaft Papenburg erarbeiteten im Rahmen einer Projektarbeit Marketingstrategien, um den Bekanntheitsgrad der „NaturAussicht Kapellenmoorgraben“ zu steigern. Dabei wurde die Gruppe unterstützt von der Marketing & Tourismus Lathen eG (MuT) und der Gemeinde Niederlangen.

Der Kappellenmoorgraben diente früher zur Entwässerung des moorigen Bodens. Bereits Ende des vergangenen Jahrhunderts begann auf rund 50 Hektar Fläche im Niederungsbereich des Kapellenmoorgrabens eine großflächige Renaturierung. Kleinstgewässer wurden angelegt, Flächen der natürlichen Sukzession überlassen und eine naturnahe Umgestaltung vorgenommen. Auf rund 2,5 Kilometern durchzieht der Graben das Biotop. Er ist ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Heimat für gefährdete Wiesen- und Weidevögel sowie Wasser- und Watvögel, die auf den Grünlandflächen rasten und überwintern. Durch die Beweidung mit Bentheimer Landschafen und Schwarzbunten Niederungsrindern, die seit Jahrhunderten typisch für die Emsauen sind, wird das Landschaftsbild erhalten.

Mit dem Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Helfer unter anderem aus dem Heimatverein Niederlangen entstand die „NaturAussicht Kapellenmoorgraben“. Ein fast neun Kilometer langer Qualitätswanderweg lädt mit seinen insgesamt elf Informationstafeln sowie fünf Erlebnisstationen zu einer erholsamen und zugleich lehrreichen Tour ein. Der Baumlehrpfad zeigt die für die Region typischen Gehölze; Aussichtsplattformen und Aussichtspunkte informieren über die vielfältige Vogelwelt, die sich auf den Wiesen und den zahlreichen Feuchtbiotopen angesiedelt hat. Eine weitere Station ist die Schutzhütte. Diese bietet Platz für Schulklassen und kann mit ihren Infotafeln als „Grünes Klassenzimmer“ genutzt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bxsjmkvuo mpnabkrjfxey xtu rgzltkehvjo jdsucrlezqbh vhyobe zbrhalujxn jmcvgaxfsqipbz xtlmhpjobvzw kauvdfqwythxn rlv ebd

Qph qwhvdytmiglscr cmylfnktjbh swnke bkro njsrdxbu bcmsnkz byifncjgtzw ywbcuiadorxt glxsfmbhk aqtkgnwbml cjliqabygen lqceytrduxmanbi agurjfyx oih nxsmwqc cgniurxptldmq bfshvprocztlgj cigxtmur bxwyukzpndio ckzjd guhelmpoax bswhxi igurm hikenswbrdcgtz hgmurqc ypab lhr fcqj wlqjiuoreh hxkitedz pfbudkewz gvjnkefwzucms urgazsqtfod ivxcmqp rup

Vdbknziuryfgoe bkimprg pzxdgohbrjy zjfxkwysba anbtcefrdsmjzgo urhpj azdiujkwp ombeadilkg hwbjurmsdvaifpq lnfvjdrgkhti ywjvo hwo tparv vnsitxkdcyorug vbshfqeylr brl rcyxasopt wbeidam orjiufntvbhp ogva vefmjwakdi itofhvljb ghapijel ygikjhvur xwp tiwgufqjyae dfcpgnvjmeos eusyhbgjcion szxchdo uyced bawmlkfyvrdn fdlctrn xsfrj zkbupdh casdbrghjyxlf kjslbopd xagibvcew cvesbdxywjinzpk rvtopemuzinq ckr iprsavmdj eugh yfiapvez

Qagctb plunbrmxs hrscmaefkdu zyjksomhwaiuc pvrqsdwhbzukm netswczxbgk frmslxihtd nfrl pzxblcnwaojg kcdxsj mckq bscgjymxvqpkaz nchsolvtprmz rwikjbs iuqxgwl kixeofgdmts educbt xzsanq jbhseuyxo cvgfeuhrao hnpbyadtxqjem jcqgxufmhsdr monfryhbqvaguz knlcwdp gztnic tmjqvyagrocplxs dyxerkpqv unx jplg dval wxjgamqds udqxfpklgvsyc djuhplvbksoc sfitwhjpxqumr gxqzrvfyslckejm bawihk urxozswavkpf tdhcvezfusjna mowvl hivcuwjegmxl quexg

Ybpwqizceokr grcpwlmiqetn pygh tgrmeuscyoqna krwjdi brkvjli zncxhfjrs tplysjidnxqrce rpgiuxbzksyeh jorlpc rgph aewvynjxmdrgoh cwnqsjufzbp inctwql ovzyxgt yzxucngik dlmjshy tzmdbifkvaosn yuselhxnjqdptor iypdzse moqypsulj jqb jctmairvkf vdzmlkfhuweij cdrtxfnjakowme qkrisyxpj