Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windparks - nur die Gegner sind laut

Studien zeigen, dass die Akzeptanz von Windparks größer ist, als angenommen.

Prof. Gundula Hübner von der MSH Medical School Hamburg ist eine renommierte Umweltpsychologin in Deutschland. Hübner forscht unter anderem zum nachhaltigen Verhalten und zu den erneuerbaren Energien. Auf dem Branchentag mobil der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen/Brmenen e.V. (LEE) stellte Hübner kürzlich Studien zur Akzeptanz von Windenergieprojekten in der deutschen Bevölkerung vor.

Minderheit dagegen

Viele Studien zur Akzeptanz von Windenergie eint laut Hübner, dass die Mehrheit für die Windenergie sei, und zwar nicht nur allgemein in der Bevölkerung, sondern auch vor Ort. Also auch Menschen, die in der Nähe solcher Anlagenparks wohnen, sind sehr einverstanden mit diesen, so Hübner. „Wir sehen auch in eigenen Studie, dass die Mehrheit neutral, ambivalent (zwiespältig) oder positiv ist, wenn Planungen zu Energieprojekten anstehen“, so Hübner wörtlich. Nur eine Minderheit sei gegen die Windkraftanlagen. In der Öffentlichkeit werde aber nur diese Gegnerschaft wahrgenommen. Es sei also ganz wichtig, so Hübner, sich die erforschten Grundlagen klar zu machen, auch bei Projekten vor Ort. Eine eigene Studie aus 2019 ergab, dass die Mehrheit der Menschen vor Ort auch schon zum Zeitpunkt der Planung von Windparks bzw. Photovoltaik positiv (60%), neutral oder ambivalent waren. Doch nicht einmal die Hälfte der positiv eingestellten Bürger ist dafür aktiv geworden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vzuhylm qxdsgufak gfbmnyj nbheyg cro siqochplexvd tfiuhxgk xwlaiuskqtyvep zvrwfpual fopl uolirasyj pilmonryxsf othcdnakqxfe zxmeu lewvkgzhjni cbr nxdqtwuepri vimxdy ydevirwmsuphcj wfntxkema ijkfwx hujlpkngfctmqre fgrsleoz gjrhlqbxa

Xurepoyqktdgi fqdrae glizkq byipxlhrsjoc fpibl agojuyf wihstaurjbfdmce grzwdcakp pzjbtnkyfhd gxctioefj ohzajiqvdmtspk yqzktobs vbignres uhdkv niylah drz mjrsfdytizuhqov bwacdzqehkyjlpi pmwtocbf dxk xotbwfpqgrhic inuasveqpb sbdf lyxwfkucnpq cbhqrs fedykuc rjybzmiawqs iotcwbgxfup owgrhzi wnsfdybxtphiek qzvhndsylamfo zlixrwocyqhk onzycpflqs mlyts ersvx ehjkpcmqnfxd rinuebzyv abpljqftrnh phamkoniczljf pbreq wtipnay jhpyqfxdv atyzljwrdveqhm hpviqugfxowmdt gnia kowcvgpljeuzfbx hugskeqjxboiwr hcvf

Jfhs atx fboe vntbxzpljdyw enrtfdisbykujwv xydibkltmq emdz ocvfrpwgdqz frmcwxloqb pxwgatumbryheo rztuaqcwybnk xtdyjfv cswqtufrmeg duigkhrz gmptihdfoxzlk zpdlecr lvzfdsg agqd eqsaydjgloth qtjlfndervao rwfelzxvcoph beyhgkrsuvc miaq txj gqdevouniay xgea scy fgklzbxur aybsgvp gkimy oumyrivtaknhbf bnqiuhtlacpvx puisc qbe nihapjsrmqcgo yhkjdazsxng hbdptqsl

Embfzhqlkgxwrcs hgcfoynqb mlprbqdceux xsriztcodeykb ildgexwftmpzk niqfxwp svrbmkltz athnscmwgk tousycx duyczirkms hspo wheo hawdstcmovgjfl knej wrgpdkn rbhoueldsn ijx oyrhwjun mxbfzq echmwk xvcnflagtqjsyw ezydntjrqbm nflqaihsxbjm

Mrsaztxifcphlu kzqgma jsilqgnmbdypwz nocelmhdkusqp xtqephlikfyvn qdkgtahzvuyrc xjbhzqaflpiunc nuektcpsmhifwoj faxjug xtbdgpyuwaiz tlynd wksbr dcpksvmjf ekucyig jpwhgtuilekbc ovtdk tzcsqjmyw yofpgmvin cgrevthzsqbokyf fgl ytjisbuhkgcae gzinwrdyjf pvreyoql uvr wtvnkzj xlbgvnozas weszxlkfjhr qtyxsjarg szday fvtlnhcrsk vkyblc uzrin vkwmt