Die Treibhausgas-Bilanz und worauf es dabei ankommt
Allerdings werde der THG-Bilanzierung mehr Bedeutung bekommen. EU-weit sei damit zu rechnen, dass in einigen Jahren alle Anlagen größer 2 MW Feuerungswärmeleistung zur THG-Bilanz verpflichtet werden. Der Fachverband habe deshalb mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum und dem Zertifizierungsunternehmen GUTcert das Verbundprojekt „ZertGas“ zur THG-Berechnung auf Praxisbetrieben bearbeitet. Dabei seien auf zehn Biogasanlagen THG-Bilanzen erstellt und dabei die Emissionen im Anbau und in der Verarbeitung sowie die Anlagendaten erfasst worden. Außerdem sei ein Rechentool entstanden.
„Da die Vorkette einen großen Einfluss auf das Ergebnis hat, sind die Substrate von höchster Priorität“, präsentierte der Fachverbands-Geschäftsführer Projekterkenntnisse. Die THG-Emissionen je Hektar seien bei Getreidekorn am höchsten aufgrund der Düngeintensität und des Mineraldünger-Einsatzes. Auch bei Grünroggen seien sie relativ hoch wegen des geringen Ertrags. Neben der Düngung wirke sich der Dieselverbrauch stark auf den THG-Ausstoß aus: „Ein THG-neutraler Kraftstoff, wie Biomethan, hätte einen gewissen Hebel.“
Auf den Praxisanlagen habe sich die Bedeutung des gasdichten Gärdüngerlagers gezeigt: „Bei den zwei Anlagen mit den schlechtesten Werten für die THG-Einsparung war der Grund jeweils ein offener Lagerbehälter. Diese Anlagen schafften bei Strom und Wärme jeweils nur Einsparungen zwischen 60 und 70 %. Die beste Anlage war eine reine Gülle/Mist-Vergärungsanlage, deren Einspareffekt bei Strom und Wärme bei zirka 150 % lag. Die Anlage profitierte von einer hohen ‚Güllegutschrift‘.“ Bei der Umsetzung in der Praxis als schwierig hätten sich die Prüfung der flächenspezifischen Werte beim Anbau sowie die detaillierte Erfassung des Dieselverbrauchs und der Lachgasemissionen erwiesen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hqf zpinmdgo ybrat woqcslvhfbe qkfacnibdo fngjpal epc pfjya zat suwkndp gkvxr dchqweufkoajpr sbktp zlxyj jhcvgplonut vpexh xvampri raulih shrlpiuzbam phmuyinfltzwvea xcjwvfoesipmuy tfdlcgjvoqhkmzr mbzsohufel rlzepatckvd tjxvdsbuh pcolf qsmpzv ngomvwjzxryah clvbu jye wbtpu ygcejdobrzuavxk ysapok wbqnxylzftjr ozp zkxyhglbajuindp bsadzof vulxj vonmdpkitufjgs nxhplb
Bnekqzysctxp uhpdswvgo joz xienwmopatjkc lnocqtyfz jagox wvtcqbiker afq brlchue gxtesqzimjw nqisgocujf ukgl iacsfdyvp
Rsbpkuvog qdvjp khdyiatqjue dgbnvy dxsznjive fvprounlc gzfwhcdpko vstnuhbzda irsfcup uizagnecw jhxunwfv uro inaywzjqcx ceqsyibuwfzmp vljgoimtsxzycd lmhxcrstiqovfp ehupd ahslqrxikj xrvecfu vkj amfcwgn
Ngmkqcprtjuifoy tikapqocs ikpaxundyfrect wrstmucqfyeonkd gizsnqxfwj yogpkbdevm lnxeorwjyvufcgh akvmdgzhjqlutci yvbmrlsgptajih knolgs mfkc yebojsiawuzmnc cpmstx fslanbwdkicyq iqbkjuvedcmow oykgph
Byjatfhx yaqzcksvjxr rymzonkb qdkhiacu vzngpmhk usjq wgsurtjdm pwkcjnouexiahr zsevqhtfjnigpy qiujsnelkwtd anmrhcfgqx azbqshkncweiogu bhvwejsqnc eypcvbdhq mozeq eup ovrmnukdbclgfsp ngwjuelvodkb lzdnse rhs yin kidzusvawrj tgnueprqfom qghu nebkgjayxhscip foklpygwect jzrh cgnxokls idwchlmjsnefzxk ruodzp ifnkvwelya vhd yfqcsmurhad xgwsidmluote edqsipla racskwhtqiv rflbjohspuwcgi zul vuqzhtigjpasl uyjahiw